Amblyopie - was ist das? Symptome und Behandlung von Amblyopie bei Kindern
Amblyopie ist eine funktionelle (nicht organische), reversible Sehstörung, die häufiger in der Kindheit und Jugend auftritt. Amblyopie kann nicht mit Hilfe von Brillen und Kontaktlinsen korrigiert werden, tritt nicht von alleine auf und ist meistens eine sekundäre Sehbeeinträchtigung.
Was ist das? Wenn Amblyopie-Augen einer Person verschiedene Bilder sehen, sind sie unterschiedlich in den visuellen Prozess involviert: Ein Auge kann nicht vollständig sehen, das Gehirn kann das visuelle Bild in beiden Augen nicht zu einem gemeinsamen Bild reduzieren, schließlich wird die Arbeit eines Auges ganz oder teilweise unterdrückt Volumenwahrnehmung von Objekten, die Reihenfolge ihrer Position im Raum, die Größen von Objekten werden ebenfalls unzureichend bewertet.
Gerade wegen der Verlangsamung der Entwicklung der Sehzonen sollte die Behandlung bis zum Alter von 7 Jahren durchgeführt werden, während die Augenbildung stattfindet. Im Zusammenhang mit der Verschlechterung der Umwelt und als Folge angeborener Pathologien tritt die Krankheit insbesondere bei Kindern immer häufiger auf.
Was ist Amblyopie - Ursachen
Warum erscheint Amblyopie und was ist das? In der Kindheit entwickelt sich Amblyopie in der Regel. Der Hauptgrund für die Entwicklung der Amblyopie - Schielen. Sie kann sich aber auch mit starker Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, Nystagmus (unwillkürlichen, rhythmischen Schwingungsbewegungen der Augen) sowie mit Astigmatismus entwickeln.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Amblyopie zählen das Auftreten von Strabismus bis zu 6–8 Jahren, ein hohes Maß an Ametropie und Bedingungen, die zur Entbehrung förderlich sind (in diesem Fall bedeutet Entbehrung, dass das Organ keinen visuellen Reiz erhält). Darüber hinaus umfassen Risikofaktoren:
- Frühgeburt;
- Mangel an Gewicht des Neugeborenen;
- Retinopathie der Frühgeburt;
- Zerebralparese;
- geistige Behinderung;
- belastete Familienanamnese in Bezug auf Anisometropie, Isoametropie, Strabismus, Amblyopie, angeborene Katarakte.
Besonders häufig entwickelt sich eine Amblyopie bei Menschen mit einer unterschiedlichen optischen Sehkraft von mehr als drei Dioptrien. Manchmal ist die Ursache der Amblyopie ein Hindernis für den Durchtritt von Lichtstrahlen. Dies kann eine Narbe, ein grauer Star, ein grauer Star, insbesondere eine angeborene Ophthalmoplegie (Augenmuskellähmung), eine Ptosis (Augenlid-Ptosis) sein.
Amblyopie kann sich auch bei Menschen entwickeln, die mit schlechter Sehkraft keine Brille oder Brille tragen, deren Augen nicht wissen, was es heißt, "gut zu sehen".
Klassifizierung
Es gibt verschiedene Arten von Amblyopie, von denen jede bestimmte Eigenschaften hat:
- Refraktive Amblyopie - der häufigste Typ wird auch optisch genannt. Die Optik des Auges ist gebrochen - die Lichtstrahlen des Auges sind ungleichmäßig gebrochen. Sie tritt als Folge eines vernachlässigten Astigmatismus und einer rasch fortschreitenden Weitsichtigkeit auf. Ärzte verschreiben normalerweise Brillen oder Kontaktlinsen. In der Kindheit wird die Krankheit sehr erfolgreich behandelt. Die Hauptsache ist, den Beginn der Behandlung nicht zu verzögern und nicht zu scheuen, eine Brille zu tragen.
- Disbinokulyarnaya amblyopia entwickelt sich in Verletzung der binokularen Vision mit Strabismus. Ein Auge kann an starkem Strabismus leiden. Wenn dies geschieht, schaltet das Gehirn dieses Auge aus und die visuelle Funktion fällt vollständig auf das andere Auge.
- Psychogene Amblyopie. Am häufigsten tritt dieser Typ bei Hysterie auf. Die Krankheit entsteht plötzlich, oft aufgrund eines sehr starken emotionalen Schocks. Es ist behandelbar, aber rechtzeitig behandelt. In diesem Fall kann dem Patienten empfohlen werden, einen Psychologen aufzusuchen und Sedativa einzunehmen.
- Eine Deprivationsamblyopie entwickelt sich, wenn sich eine Katarakt-, Dorn- oder ähnliche Erkrankung entwickelt und Sehstörungen verursachen. Manchmal betrifft die Deprivationsamblyopie beide Augen.
Grad
Derzeit gibt es je nach Abnahme der Sehschärfe fünf Grade an Amblyopie:
- Ich grad - sehr schwache Amblyopie, Sehschärfe von 0,8-0,9.
- Grad II - schwache Amblyopie, Sehschärfe von 0,5 bis 0,7.
- Grad III - mittlere Amblyopie, Visus von 0,3 bis 0,4.
- Grad IV - starke Amblyopie, Sehschärfe von 0,05 - 0,2.
- Grad V - sehr starke Amblyopie, Sehschärfe Unter 0,05.
Der Entwicklungsgrad der Erkrankung des menschlichen Organes hängt weitgehend vom Entwicklungsstand der assoziierten Erkrankungen ab.
Symptome einer Amblyopie
Die Pathologie liegt darin, dass das erkrankte Auge ein unscharfes Bild sieht, das nicht mit dem übereinstimmt, was das gesunde Auge wahrnimmt. Infolge dieser Dissonanz kann das Gehirn nicht beide Bilder zu einem Bild kombinieren, wodurch das schwächere Auge allmählich vom Prozess der Bildanalyse und aktiven Arbeit abgeschaltet wird. Infolge dieser erzwungenen Untätigkeit kommt es zu einer allmählichen Abnahme der Sehkraft.
Spezialisten haben die Hauptsymptome der Amblyopie identifiziert:
- Sehschwäche (eins, beide Augen);
- Strabismus;
- Beim Lesen zum Beispiel kann ein Patient mit Amblyopie seinen Kopf neigen oder ein Auge schließen;
- Orientierungsverletzung bei neuen ungewöhnlichen Bedingungen, schlechte Bewegungskoordination.
In den meisten Fällen ahnt ein Patient mit einer geringen Amblyopie nicht einmal seine Anwesenheit. Manchmal passiert es, dass der Patient versehentlich eine andere optische Stärke des Auges erkennt, aber im Anfangsstadium dieser Erkrankung ist es fast unmöglich festzustellen.
Diagnose der Amblyopie
Bevor Sie herausfinden, wie Sie mit Amblyopie umgehen, müssen Sie die Diagnose richtig stellen. Um eine Amblyopie richtig zu diagnostizieren, ist es daher notwendig, eine umfassende augenärztliche Untersuchung durchzuführen. Dazu finden Ophthalmoskopie, Biomikroskopie, die Untersuchung des Fundus statt.
Allgemeine Informationen über den Sehzustand werden mit ophthalmologischen Tests erhalten: Überprüfung der Sehschärfe ohne Korrektur und Hintergrund, Farbtest, Perimetrie und Refraktionstest. Abhängig von der Abnahme der Sehschärfe wird der Grad der Amblyopie bestimmt.
Ophthalmoskopie, Biomikroskopie, Augentaguntersuchung mit Goldman-Linse werden durchgeführt, um die Strukturen des Auges bei Amblyopie zu untersuchen. Zur Bestimmung der Transparenz von lichtbrechenden Medien (Linse und Glaskörper) wird eine Augenuntersuchung im Durchlicht verwendet. Wenn die Medien nicht undurchsichtig sind, wird ihr Zustand durch Ultraschall des Auges untersucht.
Amblyopie-Behandlung
Zunächst ist zu beachten, dass je jünger der Patient ist, desto größer ist die Möglichkeit, ein positives Ergebnis der Behandlung der Amblyopie zu erzielen. Die Behandlung von Amblyopie bei Erwachsenen ist viel schwieriger. Es ist fast unmöglich, die vollständig geformten Komponenten des visuellen Analysators korrekt zu funktionieren. Visuelle Probleme, die im Kindesalter nicht geheilt werden, werden im Erwachsenenalter wahrscheinlich nicht gelöst.
Der beste Weg, eine hohe Sehschärfe zu erreichen und aufrechtzuerhalten, besteht in der Entwicklung einer normalen binokularen Sicht. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es notwendig, die Art zu bestimmen und die Hauptursache für Amblyopie zu beseitigen. Am häufigsten handelt es sich dabei um den Entzug und die Hemmung des binokularen Sehens.
Eine der traditionellen und wichtigsten Methoden zur Behandlung von Amblyopie ist die Okklusion - ein gesundes Auge wird von einem Sehvermögen abgeschaltet. Zu diesem Zweck werden spezielle Kunststoffverschlüsse verwendet, die am Brillengestell befestigt werden. In Verbindung mit der Okklusion werden Methoden zur Lichtstimulation der Netzhaut verwendet (Stimulation der zentralen Fossa des gelben Flecks mit weißem oder monochromatischem Licht einer Blitzlampe, defokussierter Helium-Neon-Laserstrahl, Klassen von speziell ausgewählten Brettspielen - Mosaik, Würfel, Zeichnen), elektrische Stimulation des Sehnervs eines amblyopischen Auges usw.
Im Allgemeinen sollte die Behandlung der Krankheit unter ständiger Aufsicht eines Arztes erfolgen, der die Wirksamkeit der gewählten Therapie sowie ihre Wirkung auf das gesunde Auge überwacht.
Prognose
Wenn die Behandlung vor dem fünften Lebensjahr begonnen wird, kann in der Regel das normale Sehvermögen wiederhergestellt werden. Aber auch in diesem Fall kann das Kind die Wahrnehmung der Objekttiefe verletzen. Wenn die Behandlung nach 10 Jahren beginnt, ist nur eine teilweise Wiederherstellung des Sehvermögens zu erwarten.
Das geringe Behandlungsergebnis ist oft damit verbunden, dass Eltern die Empfehlungen des Arztes ignorieren, das Kind nicht mit Brille tragen wollen, eine lange Suche nach einem geeigneten Spezialisten. Durch diese Maßnahmen wird die Zeit versäumt und die Pathologie sollte so schnell wie möglich korrigiert werden.
Amblyopie Augen - Symptome und Behandlungsprogramm
Amblyopie ist eine Sehstörung, die durch Funktionsstörungen des visuellen Analysators verursacht wird, die nicht mit Kontaktlinsen und Brillen korrigiert werden können.
In einem anderen Fall wird die Krankheit als "Lazy Eye" oder "Dull Eye" -Syndrom bezeichnet. Laut ICD 10 hat es den Code H53.0. In der Augenheilkunde gilt Amblipie als eine der Hauptursachen für einseitige Sehverminderung.
Ursachen der Amblyopie
Was ist das? Ist das Bild nicht klar, es ist doppelt, verschwommen oder schlecht unterscheidbar, wird das Auge wie ein visueller Analysator von der Arbeit abgeschaltet - dies ist die Grundlage der Amblyopie.
Es gibt zwei Arten von Amblyopie:
- Primär, das im Mutterleib infolge einer Verletzung der richtigen Bildung und des Wachstums des Augapfels gebildet wird.
- sekundär, die während des Lebens aufgrund der Entstehung verschiedener Augenpathologien entstehen.
Die Gründe für die Entstehung sekundärer Varianten der Amblyopie hängen von der Pathologie ab, die zum Stillstand des Sehens führt. Dafür gibt es viele Gründe:
- Amblyopie aufgrund des unterschiedlichen Sehvermögens in den Augen, wenn eine unzureichend durchgeführte Sehkorrektur und Bilder aus verschiedenen Augen nicht übereinstimmen.
- anhaltende Trübung der Linse, diese Amblyopie wird als Verdunkelung bezeichnet.
- Amblyopie aufgrund von Farbenblindheit aufgrund von Kegelanomalien ist sie immer zweiseitig.
- Kinder haben oft Amblyopie als Folge von Strabismus. Durch das Mähen des Auges werden falsche Informationen an das Gehirn gesendet, da die Bilder nicht übereinstimmen, sich das Sehvermögen verdoppelt und ein Ungleichgewicht auftritt. Das Gehirn schließt das betroffene Auge von der visuellen Arbeit ab.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Amblyopie zählen das Auftreten von Strabismus bis zu 6–8 Jahren, ein hohes Maß an Ametropie und Bedingungen, die zur Entbehrung förderlich sind (in diesem Fall bedeutet Entbehrung, dass das Organ keinen visuellen Reiz erhält). Darüber hinaus umfassen Risikofaktoren:
- Frühgeburt;
- Mangel an Gewicht des Neugeborenen;
- Retinopathie der Frühgeburt;
- Zerebralparese;
- geistige Behinderung;
- belastete Familienanamnese in Bezug auf Anisometropie, Isoametropie, Strabismus, Amblyopie, angeborene Katarakte.
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft, der Gebrauch von Drogen und Alkohol können das Risiko für Amblyopie und Strabismus erhöhen.
Grad
Insgesamt sind 5 Grad der Erkrankung bekannt. Es ist zu beachten, dass die Sehbehinderung inkrementell erfolgt.
- Bei einer Abnahme des Sehvermögens unter 0,05 spricht man von einem sehr hohen (fünften) Grad des Lazy-Eye-Syndroms. Eine Amblyopie 1. Grades tritt auf, wenn die Sehschärfe 0,8 bis 0,9 beträgt. Dieser Grad wird als sehr schwach bezeichnet.
- Über Amblyopie 2. Grad (schwacher Grad) kommt es mit einer Sehschärfe von 0,5-0,7.
- Amblyopie 3. Grad, der als Durchschnitt bezeichnet wird, entspricht einer Sehschärfe von 0,3 bis 0,4. Wenn die Sehschärfe auf 0,05 bis 0,2 eingestellt ist, ist dies bereits der 4. Grad der Erkrankung oder Amblyopie von hohem Grad.
Klassifizierung
Die folgenden Arten von Amblyopie:
Jede Art von Amblyopie hat ihre eigenen pathologischen und klinischen Merkmale, aber es gibt ein gemeinsames klinisches Zeichen für alle Arten der Erkrankung - funktionelle Reduktion des zentralen Sehvermögens in unterschiedlichem Ausmaß - von leicht bis sehr schwer.
Symptome einer Amblyopie
Bei Amblyopie sind typische Symptome eine Verschlechterung des Sehvermögens eines oder beider Augen, Schwierigkeiten beim Erkennen volumetrischer Objekte, Beurteilung der Entfernung zu ihnen, Schwierigkeiten beim Lernen.
Bei Strabismus können Beschwerden über die Abweichung des Auges in einer der Seiten von der Blickrichtung, Doppelsicht bei Blick mit zwei Augen und sein Verschwinden bei geschlossenem Schielauge vorgebracht werden. 27% der Patienten mit isohypermetropischer Amblyopie haben gleichzeitig einen Mangel an visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, was zu Lernschwierigkeiten führen kann. Bei Kindern, die seit 4 Jahren eine optische Korrektur vorgenommen haben, ist dies etwa dreimal so viel wie bei Kindern, die dies früher begonnen haben.
Monolaterale Amblyopie verursacht in der Regel keine Symptome, die das Sehen erheblich beeinträchtigen, da ein gesundes Auge für eine gute Sehschärfe sorgt.
Amblyopie-Behandlung
Im Falle einer Amblyopie hängen die Ergebnisse der Behandlung direkt von der Zeit ab, zu der der Patient zum Arzt geht, und von der Angemessenheit des verordneten Kurses. Die Amblyopiekorrektur ist bis zu einem Alter von 7 Jahren recht erfolgreich, wohingegen die Erkrankung nach 10-12 Jahren sehr schwer zu korrigieren ist.
Der Erfolg der ophthalmischen Korrektur der Amblyopie hängt direkt mit der Beseitigung der Ursache zusammen. So sind bei Obstruktionen ambliopia Kataraktentfernung, chirurgische Korrektur der Ptosis, Resorptionstherapie oder Vitrektomie bei Hämophthalmie notwendig. Bei dysbinokularer Amblyopie wird eine operative Korrektur des Strabismus durchgeführt.
Die Behandlung der refraktiven oder anisometropischen Amblyopie erfolgt mit konservativen Methoden. Im ersten Schritt wird eine optimale Sichtkorrektur zugewiesen: Es werden eine Brille, Nachtlinsen oder Kontaktlinsen ausgewählt und eine Laserkorrektur für Anisometropie durchgeführt.
Nach etwa drei Wochen wird eine pleoptische Behandlung eingeleitet, mit dem Ziel, die dominante Rolle besser zu beseitigen, als die Funktion des amblyopischen Auges zu sehen und zu aktivieren. Zur Behandlung der Amblyopie werden aktive und passive Pleoptica verwendet.
Passiv pleoptica ist das Verkleben eines funktionellen Auges oder einer Okklusion. Parallel dazu erfolgt die Stimulation der Netzhautmembran des wunden Auges mit elektrischen Impulsen, Lichtstrahlen und verschiedenen Computersimulatoren.
Eine gute Wirkung bei Amblyopie ergeben Methoden wie Laser, Vibration und Magnetstimulation, Akupunktur. Die Behandlung sollte bis zu 4 Mal pro Jahr wiederholt werden.
Bei Kindern im Vorschulalter wird die Amblyopie-Therapie mit einer speziellen Methode durchgeführt - der Bestrafung. Es ist eine besondere Verschlechterung der Sehfunktion des aktiven Auges durch Hyperkorrektur oder lokale Anwendung von Atropin.
Wenn das Sehvermögen im dominanten Sehorgan abnimmt, verbessert sich im amblyopischen Auge das Gegenteil. Die physiologische Behandlung der Amblyopie, einschließlich der Elektrophorese mit Medikamenten, führt ebenfalls zu guten Ergebnissen.
Nach dem pleoptischen Stadium der Behandlung geht die Amblyopie zur Wiederherstellung der binokularen Sehfähigkeit - orthoptischer Behandlung - weiter. Die Durchführung dieses Stadiums ist möglich, wenn die Sehschärfe bei beiden Augen mindestens 0,4 beträgt und das Kind mindestens 4 Jahre alt ist. Üblicherweise wird zu diesem Zweck ein Synoptophor-Apparat verwendet, der in die Okulare blickt, von denen der Patient einzelne Teile des gesamten Bildes sieht, die visuell zu einem Bild kombiniert werden müssen.
Amblyopie-Behandlung wird durchgeführt, um in etwa die gleiche Sehschärfe beider Augen zu erreichen. Mit hysterischer Amblyopie werden Sedativa verschrieben, Psychotherapie durchgeführt.
Schulungsmethoden
Gute Ergebnisse liefern spezielle Übungen für die Augen sowie Spiele mit präzisen Treffern und feinmotorischen Fähigkeiten. Effektive Stimulation des geschädigten Auges durch Lichtblitze, dh Photostimulation.
Eine moderne Art, amblyopische Augen zu trainieren, ist die Verwendung des Geräts "Ambliokor". Die Bedienung des Geräts basiert auf der Methode des Videocomputertrainings.
Der Patient schaut sich einen Film oder Videomaterial an. Zu diesem Zeitpunkt entfernten die Sensoren Informationen über die Arbeit der Augen. Parallel dazu wird ein Enzephalogramm des Gehirns aufgenommen. Das Bild auf dem Monitor wird unter der Bedingung "korrekt" gespeichert. Wenn es unscharf wird, verschwindet das Bild.
Auf diese Weise zwingt das Gerät das Gehirn, unfreiwillig Perioden mit geringem Kontrast zu reduzieren. Infolgedessen wird die Arbeit der Neuronen im visuellen Kortex optimiert und die Sehkraft wird erheblich verbessert.
Prognose
In Abwesenheit einer Behandlung schreitet die Amblyopie ständig voran und führt schließlich zu dauerhaften irreversiblen Sehstörungen. In diesem Fall sind Blindheit und die Unmöglichkeit, den Blick zu fixieren, möglich.
Mit der rechtzeitigen Behandlung ist es möglich, die Funktionen zu 100% wiederherzustellen, aber manchmal dauert es mehr als ein Jahr vom Zeitpunkt der Diagnose bis zur vollständigen Erholung. Je niedriger das Alter des Patienten ist, desto höher sind jedoch seine Heilungschancen, da es mit der Zeit immer schwieriger wird, die Netzhaut zu zwingen, normal zu funktionieren. Die Ergebnisse zahlreicher Studien deuten jedoch darauf hin, dass unter Einhaltung der Anweisungen eines Arztes eine Verbesserung der Amblyopie bei Patienten auch im Alter möglich sein kann. Die endgültige Prognose hängt jeweils von vielen Faktoren ab:
- Art der Amblyopie;
- Genauigkeit der Einhaltung der Empfehlungen;
- das Alter des Patienten, bei dem die Behandlung begonnen wurde;
- anfängliche Sehschärfe;
- Behandlungsmethode.
Von großer Bedeutung ist die frühzeitige Diagnose der Krankheit und die Zeit, um mit der Behandlung zu beginnen. Die Prognose wird durch das Vorhandensein von Strabismus und das Fehlen einer positiven Dynamik in der Therapie verschlechtert, was die Bekämpfung der begleitenden Amblyopie erschwert.
Amblyopie
Amblyopie oder ein faules Auge (aus dem Griechischen. Amblyos - blind und opia - Sehvermögen) - ein Zustand, bei dem eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen nicht möglich ist, verringert das Sehvermögen, die Kontrastempfindlichkeit und die Akkommodationsfähigkeiten von einem oder weniger oder pathologische Veränderungen im Sehorgan. Eine vom National Institute of the US eye durchgeführte Studie ergab, dass funktionelle Amblyopie die häufigste Ursache für den Verlust des monokularen Sehvermögens in der Altersgruppe von 20 Jahren und älter ist, bevor ernste Krankheiten wie diabetische Retinopathie, Glaukom, Makuladegeneration und Katarakte auftreten.
In einem frühen Alter gibt es eine kritische Phase, in der Faktoren, die die Entwicklung der normalen binokularen Sicht behindern (z. B. persistierender Strabismus oder Anisometropie), Amblyopie verursachen können. In diesem Fall kann dieser Prozess längere Zeit umgekehrt werden. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass eine Verbesserung der Sehschärfe bei Patienten mit funktioneller Amblyopie bis zum Alter möglich ist. Solche Fälle sind jedoch selten und die Behandlungsdauer ist länger als im jungen Alter und erfordert einen erheblichen Aufwand seitens des Patienten.
Die Kontroverse darüber, welche Visusabnahme als Amblyopie angesehen werden kann, sorgte für Verwirrung hinsichtlich der Bestimmung ihres Auftretens in der Bevölkerung. Im Durchschnitt können wir davon ausgehen, dass die Prävalenz der Amblyopie bei allen Bewohnern der Erde im Durchschnitt etwa 2% beträgt. Bei gesunden Kindern wird diese Pathologie in 1-3,5% und bei Kindern mit einer Pathologie des Sehorgans festgestellt - in 4-5,3% der Fälle. Die Häufigkeit im Vorschulalter beträgt 0,4% pro Jahr. Refraktive und dysbinokulare Amblyopie gelten als die häufigsten. Sie machen zusammen etwa 90% aller Fälle von Amblyopie aus.
Zu Risikofaktoren für die Entwicklung von Amblyopie Dazu gehören das Vorhandensein von Strabismus bis zu einem Alter von 6–8 Jahren, ein hohes Maß an Ametropie und Bedingungen, die zur Entbehrung führen (in diesem Fall bedeutet Entbehrung, dass die visuellen Reize nicht vom Organ empfangen werden). Darüber hinaus umfassen Risikofaktoren:
• Frühgeburt;
• mangelndes Gewicht des Neugeborenen;
• Retinopathie der Frühgeburt;
• Zerebralparese;
• geistige Behinderung;
• belastete Familienanamnese in Bezug auf Anisometropie, Isoametropie, Strabismus, Amblyopie, angeborener Katarakt.
Mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft, der Gebrauch von Drogen und Alkohol können das Risiko für Amblyopie und Strabismus erhöhen.
Das Erblindungsrisiko bei Patienten mit Amblyopie ist relativ höher als in der gesunden Bevölkerung, da während des Lebens immer ein Sehverlustrisiko für ein gesundes Auge besteht, und bei Amblyopie kann dies zu einer Behinderung führen. Die Behandlung der Amblyopie ist auch durch die Tatsache gerechtfertigt, dass aufgrund der Fähigkeit zur Fusion Bedingungen für die korrekte Position der Augen geschaffen werden und in vielen Berufen ein normales binokulares Sehen und seine hohe Schärfe erforderlich sind.
Die größten Probleme werden durch die Verletzung des Stereo-Sehens verursacht, was die Durchführung von professionellen Aktivitäten, das Fahren und die Koordination von Bewegungen erschweren kann.
Symptome
Typische Symptome der Amblyopie sind Sehstörungen in einem oder beiden Augen, Schwierigkeiten beim Erfassen von Volumenobjekten, Bewerten der Entfernung zu ihnen, Lernschwierigkeiten. Bei Strabismus können Beschwerden über die Abweichung des Auges in einer der Seiten von der Blickrichtung, Doppelsicht bei Blick mit zwei Augen und sein Verschwinden bei geschlossenem Schielauge vorgebracht werden. 27% der Patienten mit isohypermetropischer Amblyopie haben gleichzeitig einen Mangel an visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, was zu Lernschwierigkeiten führen kann. Bei Kindern, die seit 4 Jahren eine optische Korrektur vorgenommen haben, ist dies etwa dreimal so viel wie bei Kindern, die dies früher begonnen haben.
Monolaterale Amblyopie verursacht in der Regel keine Symptome, die das Sehen erheblich beeinträchtigen, da ein gesundes Auge für eine gute Sehschärfe sorgt.
Diagnose
Amblyopie kann umso wirksamer verhindert und geheilt werden, je früher sie entdeckt wurde. Die erste Untersuchung, die mögliche Ursachen einer Deprivationsamblyopie erkennen lässt, sollte innerhalb von 4-6 Wochen nach der Geburt und die Bewertung der Refraktion - im ersten Lebensjahr - durchgeführt werden. Gefährdete Kinder benötigen in den ersten 6-8 Lebensjahren eine jährliche Untersuchung.
Die Hauptdiagnosemethode ist die Visometrie. Außerdem werden die Refraktion, die Fixierung der Augen des Patienten, die Augenbewegungen und deren Freundlichkeit, die Fähigkeit zur sensomotorischen Fusion sowie die Akkomodation untersucht. Um die Ursache der Amblyopie festzustellen, können elektrophysiologische Untersuchungsmethoden sowie andere Methoden hilfreich sein, die die Feststellung der möglichen organischen oder mentalen Ätiologie einer verminderten Sehschärfe ermöglichen.
Allgemeine Behandlungsgrundsätze
Der beste Weg, eine hohe Sehschärfe zu erreichen und aufrechtzuerhalten, besteht in der Entwicklung einer normalen binokularen Sicht. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es notwendig, die Art zu bestimmen und die Hauptursache für Amblyopie zu beseitigen. Am häufigsten handelt es sich dabei um den Entzug und die Hemmung des binokularen Sehens. Das System der Methoden zur Beseitigung der Amblyopie wird genannt pleoptische Behandlung.
Optische Korrektur Das Tragen einer optischen Korrektur bei Amblyopie ist durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, ein klares Bild auf der Netzhaut jedes Auges zu gewährleisten. Die vollständige Korrektur ist in einigen Fällen wirksam, insbesondere bei Isometropie und Anisometropie bis zu 2 Dioptrien bei Patienten mit binokularem Sehvermögen. Die Verwendung von Brillen oder Kontaktlinsen hat ihre Vorteile. So reduzieren Kontaktlinsen mit Anisometropie die Wirkung von Anisaconia (der Unterschied der Bilder auf der Netzhaut beider Augen), sie sind unsichtbar und komfortabler zu bedienen, reduzieren oder komplett das prismatische Ungleichgewicht aufgrund des Unterschieds in Brillengläsern, Unbehagen durch das Gewicht der Brille, periphere Verzerrungen, Verengung des Sichtfelds von Menschen mit Brillenkorrektur erlebt. Das Tragen einer Brille ist wiederum kostengünstiger und bietet einen gewissen Schutz vor Verletzungen. Die Linsen können modifiziert werden (bifokal, prismatisch), um die besten Voraussetzungen für ein binokulares Sehen zu schaffen.
Okklusion ist seit mehr als 200 Jahren der „Goldstandard“ bei der Behandlung von Amblyopie. Gegenwärtig können direktes Schließen (Schließen des besser sehenden Auges), umgekehrtes Schließen (Schließen des schlechtersehenden Auges) und abwechselnder Verschluss (alternierendes Schließen der Augen) verwendet werden. Abhängig von der Dauer der Emission konstant, partiell und minimal.
Das Grundprinzip der direkten Okklusion besteht darin, das beste Auge zu schließen, wodurch das amblyopische Sehen stimuliert wird. Psychologische Schwierigkeiten bei der Anwendung, insbesondere bei Kindern unter 8 Jahren, können jedoch dazu führen, dass das gewünschte Ergebnis nicht erzielt wird.
Vor dem Auftragen Es ist wichtig, die exzentrische Fixierung zu korrigieren, da dies das Erreichen des gewünschten Effekts behindern wird.
Okklusion kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen:
• Eine verminderte Sehschärfe ist aufgrund schlechter Kontrolle durch den Arzt und die Eltern besser als das sehende Auge.
• Auftreten oder Erhöhung des Strabismus;
• das Auftreten von Diplopie;
• kosmetische Probleme;
• Hautallergien und -irritationen an den Stellen der Okkluderanhaftung.
Hauptproblem, zu unwirksamen Verschlüssen führt, ist die mangelnde Einhaltung der Behandlung (Compliance) bei Kindern. Sie können sich aus verschiedenen Gründen weigern, die Maschen zu tragen, und die Eltern wiederum können oder wollen sie nicht dazu zwingen. Studien haben gezeigt, dass bei einer 3-stündigen Tragezeit des Okkluders die Compliance etwa 58% beträgt und bei einer 6-stündigen Tragezeit bereits 41%.
Der Abschluss der Behandlung sollte schrittweise erfolgen, wodurch die Okklusionszeit reduziert wird. Andernfalls steigt das Risiko eines erneuten Auftretens von Amblyopie erheblich an.
Bestrafung Das Verfahren zur Behandlung von Amblyopie, bei dem künstliche Anisometropie durch Kombination verschiedener Arten optischer Korrektur und / oder Atropinierung erzeugt wird, ist besser als das sehende Auge. Dies schafft die Voraussetzungen für die Revitalisierung des amblyopischen Auges und verringert das Risiko, dass die Sehschärfe des führenden Auges abnimmt, da es periodisch an der Sehkraft beteiligt ist. Diese Methode kann als eine Alternative zur Okklusion betrachtet werden.
Aktive visuelle Therapie (orthoptische und diplopische Behandlung). Eine Reihe von Methoden zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Fixierung und Bewegung der Augäpfel, der räumlichen Wahrnehmung, der Funktion der Anpassung und des binokularen Sehens. Hierfür können spezielle Geräte (Synoptophore), Prismenbrillen, Computerprogramme und andere verwendet werden. Diese Methoden können die Gesamtbehandlungszeit verkürzen und helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen (z. B. Verkürzung der Okklusionszeit um 50%).
In einigen Studien wurde festgestellt, dass die Anwendung von Levodopa eine vorübergehende Verbesserung der Sicht des amblyopischen Auges bewirkt, der Mechanismus der Wirkung jedoch noch nicht geklärt ist.
Einstufung und Behandlung spezifischer Arten von Amblyopie
Zuteilung funktionell, organisch und hysterisch Amblyopie. Potentiell funktionelle Amblyopie ist behandelbar, während organisch in den meisten Fällen irreversibel ist.
Funktionelle Amblyopie wiederum ist in Deprivation, Refraktion und Anisometropie unterteilt. Sie entwickelt sich im Alter von 6-8 Jahren und ist das Ergebnis von Deprivation (Entzug der äußeren Lichteffekte auf der Netzhaut), Strabismus oder Anisometropie.
Die folgenden zwei Arten der Visusreduzierung werden häufig fälschlicherweise als Amblyopie klassifiziert, da sie auf mentalen oder organischen Prozessen beruhen, die im Auge oder Gehirn auftreten.
Hysterische Amblyopie - verschwommenes Sehen infolge von Angstzuständen oder emotionalen Störungen. Die Ursache wird als Verletzung der Wechselwirkung der Hemm- und Erregungsprozesse im Gehirn angesehen.
Organische Amblyopie - Sehstörung aufgrund von Erkrankungen des Auges oder des Traktes.
Funktionelle Amblyopie begleitet häufig erworbene Krankheiten oder angeborene Anomalien. Diese Kombination kann als zusammenhängende Amblyopie bezeichnet werden.
Monolateral wird auch unterschieden, wenn das Sehvermögen eines Auges abnimmt und die bilaterale Amblyopie abnimmt.
Der Grad der Abnahme der Sehschärfe kann schwach (0,4 bis 0,8), mittel (0,3 bis 0,2), hoch (0,1 bis 0,05) und sehr hoch (weniger als 0,04) sein.
Am häufigsten entsteht Amblyopie als Folge einer unzureichenden Lichtstimulation der zentralen oder peripheren Bereiche der Netzhaut und / oder einer anomalen binokularen Wechselwirkung, was dazu führt, dass das Auge ein anderes Bild wahrnimmt als das andere Auge. Der Mechanismus wird in den Unterabschnitten zu den einzelnen Formularen ausführlicher beschrieben.
Ursachen für verminderte Sehschärfe
Funktionelle Amblyopie
Bio-Amblyopie
Angeborener und traumatischer Katarakt
Frühe volle Blepharoptose
Optikushypoplasie
Unkontrollierte Okklusion oder Bestrafung
Dauerhafter monolateraler Strabismus
Opazitäten der optischen Medien des Auges
Macular und Narbe
Anisometropie (mit oder ohne Astigmatismus)
Kombinierte Anisometropie und Strabismus
Hysterische Amblyopie
Refraktive Amblyopie. Ursache der refraktiven Amblyopie ist eine hohe Fehlsichtigkeit beider Augen (Isomethropie) oder ein klinisch signifikanter Unterschied in der Refraktion der Augen (Anisometropie) bei Patienten, die zum Zeitpunkt der Umfrage keine optische Korrektur anwenden. Die Basis dieses Typs ist eine aktive Hemmung in den leitfähigen Pfaden des Sehtrakts, um die Verletzung der Wahrnehmung visueller Informationen aufgrund von Defokussierung zu beseitigen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Isoametropie Amblyopie verursacht, obwohl sie die normale Entwicklung der Sehbahnen und kortikalen Zentren des Gehirns hemmen kann. Der Schweregrad der Amblyopie bei Patienten mit Anisometropie hängt direkt von der Differenz der Augenbrechung ab.
Die Grundprinzipien der Behandlung isoametropischer Amblyopie. Isoametropische Amblyopie wird nur in 1-2% der Fälle von refraktiver Amblyopie gefunden. Die Behandlung beginnt zunächst mit der Ernennung einer vollständigen Korrektur der Fehlsichtigkeit. Im Falle einer Unverträglichkeit oder anderer Faktoren, die seine Verwendung behindern, kann eine unvollständige Korrektur vorgeschrieben werden, und nach 4-6 Wochen kann die optische Stärke der Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden, um die Korrektur von Fehlsichtigkeiten zu maximieren. Trotzdem wird die bestmögliche Sehschärfe auch nach 1-2 Jahren ab Beginn der Korrektur nicht erreicht. In diesen Fällen ist die Amblyopie häufig von einem akkommodativen Versagen begleitet, für das eine aktive visuelle Therapie verordnet werden kann.
Die Grundprinzipien der Behandlung von anisometropischer Amblyopie. Wie bei der isomethropischen Amblyopie ist die anfängliche Behandlungsmethode eine vollständige optische Korrektur. Bei einigen Patienten ist es erforderlich, die Stärke der Linsen schrittweise zu erhöhen, um die Gewöhnung an sie zu erleichtern und um Diplopie zu vermeiden. Manchmal reicht diese Phase aus, um die Sehschärfe zu verbessern. Dies tritt häufiger bei jungen Patienten oder bei Anisometropie bis zu 2 Dioptrien auf. Laut der Studie war Amblyopie bei 27% der Patienten im Alter von 3-6 Jahren vollständig geheilt, und 48% zeigten eine Verbesserung der Sehschärfe 5 Wochen nach Beginn der Tragekorrektur.
Für Kinder unter 6 Jahren wird empfohlen, zunächst eine optische Korrektur für 4-6 Wochen vorzuschreiben und dann die Notwendigkeit einer zusätzlichen Behandlung zu beurteilen. In Abwesenheit einer positiven Dynamik können diesen Patienten sowie älteren Patienten ein partieller Verschluss und eine aktive visuelle Therapie verschrieben werden. Ein gleichzeitiger Strabismus kann wiederum zusätzliche Maßnahmen erfordern und folglich die Behandlungszeit verlängern.
Es ist äußerst wichtig, Patienten mit anisometropischer Amblyopie zu überwachen, da nach verschiedenen Quellen in 25-87% die Sehschärfe nach der Behandlung abnimmt. Der häufigste Grund dafür ist eine Verletzung des binokularen Sehens und die Unwilligkeit, in der Zukunft eine optische Korrektur zu tragen. Wiederholte Untersuchungen werden 2, 4, 6 und 12 Monate nach der Behandlung empfohlen, auch wenn sie erfolgreich waren.
Deprivations- (Obskurations-) Amblyopie entwickelt sich, wenn es in der frühen Kindheit eine angeborene oder körperliche Obstruktion gibt, die das Fokussieren erschwert und die Klarheit des Bildes auf der Netzhaut verringert. Dadurch wird die Entwicklung des visuellen Analysators verzögert und die Bildung verschiedener Strukturen des Sehorgans gestört. Die Diagnose wird gestellt, nachdem trotz Entfernung eines obstruktiven Faktors eine Abnahme der Sehschärfe anhält. Diese Form der Amblyopie entwickelt sich erst im Alter von 6-8 Jahren während der Entstehung der Sehfunktion bei einem Kind. Sein Grad hängt direkt vom Alter des Auftretens und der Dauer der Benachteiligung ab. Die häufigste Ursache einer schiefen Amblyopie ist der angeborene Katarakt.
Die Grundprinzipien der Behandlung von Deprivationsamblyopie. Bei der Früherkennung einer Krankheit, die das Eindringen von Licht in die Netzhaut verhindert (z. B. angeborene Katarakte), ist es erforderlich, die früheste Behandlung (in den ersten zwei Lebensmonaten) anzustreben. Bei bilateralen Läsionen sollte das Intervall zwischen den Eingriffen so gering wie möglich sein (1-2 Wochen). In Zukunft kann zur Korrektur einer signifikanten Ametropie eine optische Korrektur zugewiesen werden. Manchmal werden partielle Okklusion und verschiedene Sehhilfen eingesetzt. Es wird empfohlen, die Entwicklung der Sehschärfe und der Binokularität im Verlauf von 2 bis 4 Wochen zu überwachen. Bei einem zufriedenstellenden Ergebnis kann die Vielzahl der Inspektionen auf 2 Mal pro Jahr reduziert werden.
Bei Patienten, die älter als ein Jahr sind und an einer Krankheit leiden, die zu Deprivation führt, ist die Prognose für die Wiederherstellung der Sehfunktion unbefriedigend. Die Durchführbarkeit einer chirurgischen Behandlung sollte von der ERG bestätigt werden.
Disbinokulare Amblyopie. Die Ursache der dysbinokularen Amblyopie ist ein konstanter monolateraler Strabismus, der sich vor dem Alter von 6-8 Jahren entwickelte. Ein alternierender Strabismus kann auch zu einer Abnahme der Sehschärfe führen, jedoch in viel geringerem Maße. Normalerweise wird das von jedem Auge wahrgenommene Bild auf die entsprechenden (identischen) Punkte auf der Netzhaut im Fovealbereich projiziert. Das Gehirn verarbeitet sie so, dass diese beiden Bilder als Ganzes wahrgenommen werden und räumliche Sicht ermöglichen. Die Abweichung eines Auges führt dazu, dass unterschiedliche Bilder auf identische Teile der Netzhaut projiziert werden (Bifoveale Fixierung ist gestört). Daher führt der Versuch der Gehirnzentren, diese zu verarbeiten, zu Verwirrung (der Kombination zweier unterschiedlicher Bilder, die auf die Makula des führenden und schielenden Auges fallen) und Diplopie (Verdopplung). Um diese Probleme zu beseitigen, unterdrückt das visuelle System das vom abgewinkelten Auge kommende Bild, was mit der Zeit zu einer Abnahme der Sehschärfe führt. Daher ist die exzentrische Fixierung, die sich in diesem Zustand entwickelt, wenn das Bild eines Objekts auf verschiedene Teile der Netzhaut der Augen gerichtet ist, das Hauptproblem, das mit der dysbinokularen Amblyopie verbunden ist. Entscheidend für die Wahl der Behandlungstaktik ist die Projektion und Stabilität der Fixierung.
Die Grundprinzipien der Behandlung von dysbinokularer Amblyopie. Der erste Schritt ist das Bestimmen der größtmöglichen optischen Korrektur. Diese Methode führt jedoch selten zu einer Verbesserung der Sehschärfe und muss durch Okklusion und aktive visuelle Therapie ergänzt werden. Eine vollständige Okklusion wird bei konstantem Strabismus empfohlen, teilweise - bei nicht dauerhaftem. Bei der Behandlung dieser Art von Amblyopie ist die operative Behandlung von erheblicher Bedeutung, da der Strabismuswinkel um mehr als 10 ° alle Bemühungen zur Verbesserung der Sehschärfe erfolglos macht. In einigen Fällen führt eine verbesserte Sehschärfe zu verbesserten Schmelzfähigkeiten und verringertem Strabismus.
Wenn die Prognose für das binokulare Sehen unbefriedigend ist, kann eine signifikante Erhöhung der Sehschärfe zu Diplopie führen. Dies sollte bei der Bestimmung des Zielvisus während der Behandlung berücksichtigt werden. Amblyopie erschwert natürlich die prognostische Beurteilung des binokularen Sehens. In diesem Fall wird mit einer zweifelhaften Prognose empfohlen, eine gewisse Schärfe zu erreichen, die es ermöglicht, die Perspektiven der Binokularität zu bewerten, und dann über die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung zur Verbesserung der Sehschärfe zu entscheiden.
Die Dauer der Behandlung mit optischer Korrektur und Okklusion kann 6 bis 11,5 Monate betragen, während die maximale Okklusionswirkung in den ersten 3 bis 4 Monaten erreicht wird. Erwachsene Patienten mit Strabismus benötigen möglicherweise eine längere Behandlungsdauer und zusätzliche Methoden zur Korrektur von Strabismus und zur Schaffung von Bedingungen für das binokulare Sehen.
Die Prognose für die Behandlung von Amblyopie
Die Prognose zur Wiederherstellung der Sehschärfe und Verbesserung der Sehfunktionen hängt von folgenden Faktoren ab:
• strikte Umsetzung aller Empfehlungen durch den Patienten;
• Art der Amblyopie;
• korrekte Fixierung des Auges;
• Alter der Manifestation der Amblyopie;
• anfängliche Sehschärfe;
• das Alter des Patienten, zu dem die Behandlung begonnen hat;
• Behandlungsmethoden.
Obstruktive Amblyopie, die sich monolateral manifestierte und drei Monate nach der Geburt eines Kindes nicht behandelt wurde, beeinflusst die Entwicklung der Sehschärfe signifikant. Die Chancen, eine Vision von 0,4 oder mehr zu erhalten, sind höher, wenn die chirurgische Behandlung in den ersten 2 Monaten nach der Geburt durchgeführt wurde. Gleichzeitig ist die Prognose bezüglich des binokularen Sehens immer noch pessimistisch. Die zweiseitige Form hat ähnliche Auswirkungen, jedoch nach 6 Monaten im Leben eines Kindes. Wenn die Behandlung nicht in einer kritischen Entwicklungsphase eingeleitet wird, ist die Prognose für das Sehen unbefriedigend.
Eine nicht korrigierte Anisometropie oder Isometropie während der Entwicklungsphase kann ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Sehvermögens haben. So tritt bei 67% der Patienten mit unkorrigierter Hyperopie ein Strabismus auf. Bei einer adäquaten Behandlung sind die Chancen für eine Verbesserung der Sehschärfe für beide Arten der refraktiven Amblyopie jedoch um mehr als 0,5 groß.
Strabismus, der nicht behandelt wird, kann zur Entwicklung sensomotorischer Anomalien führen, von denen die exzentrische Fixierung die wichtigste ist. Es verschlechtert die Prognose und erhöht die Therapiedauer signifikant. Ein Schlüsselfaktor bei der Bekämpfung von dysbinokularer Amblyopie ist die strikte Einhaltung der vorgeschriebenen Behandlung durch den Patienten. Ein wichtiger Platz ist auch die frühzeitige Diagnose und der Beginn der Behandlung. Daher sind bei Patienten, die älter als 5 Jahre sind, die Chancen, die bestehende Form des Strabismus in Wechselwirkung zu übersetzen, mit dem Ziel, eine relativ gleiche Sehschärfe in beiden Augen zu erzielen, viel geringer. Das Fehlen einer positiven Dynamik bei der Behandlung von Strabismus erschwert die Behandlung von Amblyopie erheblich. Gleichzeitig kann nicht garantiert werden, dass die Amblyopie nach dem Ende der Behandlung nicht wiederkehrt. Daher wird empfohlen, wiederholte Untersuchungen nach 2,4,6 und 12 Monaten durchzuführen.
Während des Beobachtungsjahres nach dem Ende der Behandlung zeigten 21% der Patienten eine Visusabnahme von mehr als 2 Linien, die anhand der Entfernungstabelle ermittelt wurde, von denen 40% in den ersten 5 Wochen nach Beendigung des Therapieverlaufs zeigten.
Autor: Augenarzt E. N. Udodov, Minsk, Weißrussland.
Datum der Veröffentlichung (Aktualisierung): 06/10/2018
Amblyopie 2 Grad was es bedeutet
Amblyopie ist eine Krankheit, bei der das Sehvermögen aufgrund der fast vollständigen Inaktivität eines Auges allmählich abnimmt. Aus diesem Grund hat Amblyopie einen anderen Namen - "faules Auge".
Bei Amblyopie übernimmt das zweite Auge die gesamte visuelle Belastung. Als Ergebnis erhält das Gehirn 2 verschiedene Bilder, die es nicht zu einem Volumen kombinieren kann. Um Geisterbilder zu vermeiden, „drückt“ das Gehirn das schwächere Auge allmählich aus dem visuellen Prozess heraus, und das Sehen wird monokular (d. H. „Einäugig“).
Dadurch wird die räumliche Sicht erheblich reduziert, und es ist für eine Person schwierig, Entfernung, Tiefe und Volumen der betreffenden Objekte zu schätzen. Sehstörungen führen zu Kopfschmerzen, Schwindel, Brennen und Krämpfen in den Augen sowie zu Strabismus, da "Lazy eye" weicht allmählich zur Seite ab. Es kann sich jedoch auch um die gegenteilige Situation handeln: Das Mähen des Auges aufgrund seiner Untätigkeit wird amblyopisch.
Was ist das
In der Kindheit entwickelt sich Amblyopie in der Regel. Der Hauptgrund für die Entwicklung der Amblyopie - Schielen. Sie kann sich aber auch mit starker Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, Nystagmus (unwillkürlichen, rhythmischen Schwingungsbewegungen der Augen) sowie mit Astigmatismus entwickeln. Besonders häufig entwickelt sich eine Amblyopie bei Menschen mit einer unterschiedlichen optischen Sehkraft von mehr als drei Dioptrien. Manchmal ist die Ursache der Amblyopie ein Hindernis für den Durchtritt von Lichtstrahlen. Dies kann eine Narbe, ein grauer Star, ein grauer Star, insbesondere eine angeborene Ophthalmoplegie (Augenmuskellähmung), eine Ptosis (Augenlid-Ptosis) sein. Amblyopie kann sich auch bei Menschen entwickeln, die mit schlechter Sehkraft keine Brille oder Brille tragen, deren Augen nicht wissen, was es heißt, "gut zu sehen".
In der Anfangsphase ist es fast unmöglich, Amblyopie allein zu bemerken. Dies liegt daran, dass Kinder sich selten über Sehstörungen beklagen, da sie sich leicht an verschiedene Erkrankungen anpassen können.
Amblyopie kann dysbinokular, anisometrisch (Obskuration) oder hysterisch sein.
Disbinokulyarnaya-Amblyopie tritt vor dem Hintergrund des Strabismus auf, da die Funktion der zentralen Sehkraft des schielenden Auges ständig eingeschränkt wird. Das Gehirn berücksichtigt dabei nur Informationen aus einem Auge, da das zweite ständig in die falsche Richtung blickt.
Obskuration oder anisometrische Amblyopie entwickelt sich, wenn ein Auge seine Funktionen nicht normal ausführen kann, zum Beispiel aufgrund einer Linsentrübung. Bei der Obstruktion ambliopia ist der visuelle Analysator unterentwickelt, da kein Lichtreiz der Netzhaut vorliegt. Das Schielen bei einer solchen Verletzung ist nicht die Ursache, sondern die Folge.
Hysterische Amblyopie tritt bei Hysterie auf. In diesem Fall gibt es keine Augenverletzungen, und das Problem liegt in der Hemmung der visuellen Wahrnehmung in der Großhirnrinde. Zusammen mit hysterischer Amblyopie kommt es häufig zu einer Verletzung der Farbempfindung und der Photophobie. Kann von einer Verengung des Gesichtsfeldes und dem Auftreten von Rindern begleitet werden (Verlust eines Gesichtsfeldes auf einem oder beiden Augen). Es ist die einzige Art von Amblyopie, die in jedem Alter vollständig geheilt werden kann.
Stufen von Katarakten, was Sie wissen müssen, um die Krankheit durch diesen Link zu verhindern
Gründe
Die Ursachen der Amblyopie können unterschiedlich sein. Am häufigsten ist Strabismus. Amblyopie mit Strabismus ist die Folge. Amblyopie kann jedoch die Ursache von Strabismus sein. Dies geschieht, wenn ein Auge ein so geringes Sehvermögen (normalerweise unter 0,4–0,3) hat, in dem das Bild nicht zusammengefügt werden kann. Der Grund für eine geringe Sehschärfe sind Veränderungen des Augenhintergrundes, der Hornhaut usw.
Amblyopie kann auftreten, wie bei Menschen, deren Angehörige einen Schielen hatten, und solche, die noch nie solche Sehprobleme hatten. Amblyopie muss so früh wie möglich erkannt werden, da sich die Krankheit mit der Zeit nur noch verschlimmern kann. Bis zur vollständigen Unterdrückung visueller Funktionen im amblyopischen Auge.
Es ist wichtig zu wissen, dass sich Amblyopie oft nicht selbst identifizieren lässt und die Krankheit nicht mit der Zeit verschwindet. Es gibt Fälle, in denen eine Person versehentlich ein Auge schließt und feststellt, dass das andere Auge es nicht sieht. Deshalb empfehlen Ärzte dringend, sich mindestens einmal pro Jahr einer regelmäßigen diagnostischen Untersuchung zu unterziehen. Experten weisen außerdem darauf hin, dass sich Amblyopie mit einer längeren Abwesenheit der Korrektur der refraktiven Pathologie entwickeln kann, wenn eine Person keine Brille trägt, Kontaktlinsen und Augen einfach nicht wissen, was es bedeutet, gut zu sehen, und was es bedeutet, schlecht zu sehen.
Ist das Bild nicht klar, es ist doppelt, verschwommen oder schlecht unterscheidbar, wird das Auge wie ein visueller Analysator von der Arbeit abgeschaltet - dies ist die Grundlage der Amblyopie.
Es gibt zwei Arten von Amblyopie:
- Primär, das im Mutterleib infolge einer Verletzung der richtigen Bildung und des Wachstums des Augapfels gebildet wird.
- sekundär, die während des Lebens aufgrund der Entstehung verschiedener Augenpathologien entstehen.
Die Gründe für die Entstehung sekundärer Varianten der Amblyopie hängen von der Pathologie ab, die zum Stillstand des Sehens führt. Dafür gibt es viele Gründe:
- anhaltende Trübung der Linse, diese Amblyopie wird als Verdunkelung bezeichnet.
- Kinder haben oft Amblyopie als Folge von Strabismus. Durch das Mähen des Auges werden falsche Informationen an das Gehirn gesendet, da die Bilder nicht übereinstimmen, sich das Sehvermögen verdoppelt und ein Ungleichgewicht auftritt. Das Gehirn schließt das betroffene Auge von der visuellen Arbeit ab.
- Amblyopie aufgrund des unterschiedlichen Sehvermögens in den Augen, wenn eine unzureichend durchgeführte Sehkorrektur und Bilder aus verschiedenen Augen nicht übereinstimmen.
- Amblyopie aufgrund von Farbenblindheit aufgrund von Kegelanomalien ist sie immer zweiseitig.
Arten von Amblyopie können auf verschiedene Arten kombiniert werden.
Symptome
Refraktive Amblyopie ist asymptomatisch. Sie wird während der Untersuchung (ärztliche Untersuchung) häufiger bei Kindern zwischen 3 und 7 Jahren festgestellt. Tritt bei hyperopischer Anisometropie, Astigmatismus und hoher Myopie auf. Bei kurzsichtiger Anisometropie kommt es seltener vor, weil Das schlechteste Auge wird für Nahsicht verwendet. Amblyopie entwickelt sich mit folgender Refraktion: Hypermetropischer Unterschied beider Augen beträgt mehr als 0,5 Dioptrien, Astigmatismus ist mehr als 1,5 Dioptrien in jedem Meridian, myopisch ist mehr als 2,0 Dioptrien.
Ametropische Amblyopie entwickelt sich in Abwesenheit unterschiedlicher Refraktion in beiden Augen, jedoch mit einem hohen Grad an Myopie (mehr als 8 Doppler bilateral), Hypermetropie (mehr als 5 dptr auf beiden Seiten) und Astigmatismus (mehr als 2,5 dptr in jedem Meridian). Hauptsächlich bei Kindern unter 7 Jahren entdeckt, selten begleitet von Strabismus.
Obstruktive Amblyopie tritt in Abwesenheit von Faktoren der normalen Netzhautfunktion auf, z. B. mit Ptosis, Hornhauttrübung, Katarakten, Glaskörperblutungen.
Strabymatic entwickelt sich in Gegenwart von Strabismus. Mehrere möglichkeiten. Ein gesundes Auge erfasst das Bild im Bereich der zentralen Fossa, und das Mähen ist entweder gleich oder außermittig, manchmal oder dauerhaft oder ohne jegliche Fixierung.
Klassifizierung
Nach dem Zeitpunkt der Entwicklung der Pathologie werden primäre (angeborene) und sekundäre Amblyopie unterschieden. In Anbetracht der Gründe werden mehrere Formen der sekundären Amblyopie unterschieden: Strabismik (Disbinokular-Amblyopie), Obskuration (Deprivation), Refraktion, anisometropisch, hysterisch, gemischt.
Trotz der vielen Formen der Amblyopie ist der Mechanismus der Krankheitsentstehung in allen Fällen mit einem Verlust der Sehkraft und / oder pathologischen binokularen Verbindungen verbunden, was zu einer Funktionsabnahme der zentralen Sehkraft führt.
Grundlage der strabismischen (dysbinokularen) Amblyopie ist eine binokulare Sehstörung, die durch eine längere Unterdrückung eines Auges verursacht wird. Bei der drastischen Amblyopie kann es sich um zwei Arten handeln: mit zentraler (korrekter) Fixierung, wenn der zentrale Teil der Netzhaut als Fixierbereich dient, und nicht zentraler (nicht korrekter) Fixierung - mit jedem anderen Befestigungsteil der Netzhaut. Dysbinokulare Amblyopie mit unregelmäßiger Fixierung wird in 70-75% der Fälle diagnostiziert. Die Art der strabismischen Amblyopie wird bei der Wahl einer Behandlungsmethode berücksichtigt.
Obskuration (Deprivation) Amblyopie wird durch angeborene oder früh erworbene Trübungen der optischen Medien des Auges verursacht. Es wird diagnostiziert, wenn trotz der Beseitigung der Ursache (z. B. Extraktion von Katarctum) ein eingeschränktes Sehvermögen bestehen bleibt und keine strukturellen Veränderungen in den hinteren Augenbereichen auftreten.
Bei der refraktiven Amblyopie gibt es eine Anomalie der Refraktion, die derzeit keiner Korrektur unterliegt. Im Zentrum ihres Auftretens liegt eine lange und konstante Projektion eines unscharfen Bildes von Objekten der umgebenden Welt auf der Netzhaut.
Anisometropische Amblyopie entwickelt sich mit ungleicher Brechung beider Augen, so dass sich die Größe der Darstellung von Objekten auf der Netzhaut des rechten und linken Auges unterscheidet. Diese Funktion verhindert die Bildung eines einzelnen visuellen Bildes.
Eine seltene Form einer Funktionsstörung, die aufgrund eines Affekts entsteht, ist die hysterische Amblyopie (psychogene Blindheit). In diesem Fall kann der Grad des Sehverlusts teilweise oder vollständig sein.
Je nach Grad der Visusabnahme ist die Amblyopie schwach (0,4–0,8), moderat (0,2–0,3), hoch (0,05–0,1) und sehr hoch (von 0,04) und darunter).
Amblyopie kann in einem Auge (einseitig) oder in beiden Augen (bilateral) diagnostiziert werden.
Diagnose
Folgende Forschungsmethoden werden benötigt, um eine Diagnose zu stellen:
- Bestimmung der Sehschärfe mit und ohne Korrektur. Kinder, die die Buchstaben nicht kennen, verwenden Tabellen mit Bildern (z. B. Orlovas Tabelle).
- Perimetrie, wenn möglich
- Farberkennung mit polychromatischen Rabkin-Tischen
- Die Dunkeladaption wird am Adaptometer bestimmt
- Tonometrie
- Biomikroskopie
- Bestimmung des Strabismuswinkels nach der Hirschberg-Methode - normalerweise befindet sich der Reflex des Ophthalmoskops im Zentrum der Pupille. Asymmetrie für Strabismus
- Bestimmung der Art und des Strabismuswinkels im Synoptophor
- Refraktometrie mit vollständiger Cycloplegie (vorzugsweise Atropinierung innerhalb von 3-4 Tagen)
- Skiaskopie - Bestimmung der Brechung durch die charakteristische Bewegung des Schattens im Bereich der Pupille
- eine Studie im Durchlicht, um die Transparenz der Augenmedien zu bestimmen
- Untersuchung des Augentages mit Goldmans Objektiv
- Elektroretinographie zur Bestimmung des Funktionszustandes der Netzhaut
- kritische Frequenz der Flickerfusion - Untersuchen Sie die Zustände von Neuronen. Der Indikator ist die minimale Anzahl von Lichtblitzen, die als Ganzes wahrgenommen wird.
- Ultraschall des Auges - Untersuchen Sie den Zustand der Augenmedien, wenn sie undurchsichtig sind, und die Länge des vorderen-hinteren Augenabschnitts (es ist wichtig für Fehlsichtigkeiten).
- Computertomographie, Magnetresonanztherapie, Konsultation eines Neuropathologen, um Pathologie des Nervensystems auszuschließen
Die folgenden Arten von Amblyopie:
- Hysterische (psychogene Blindheit, hysterische Amaurose) - beobachtet bei Hysterie, in den meisten Fällen kombiniert mit einer Reihe anderer Funktionsstörungen des visuellen Analysators, wie z. B. Photophobie, Gesichtsfeldverengung, gestörtem Farbempfinden usw.
- Brechend - mit unkorrigierter Brechungsstörung, die eine unscharfe Fokussierung von Objekten mit Augen verursacht (eines oder beide).
- Anisometropie - entwickelt sich mit einem signifikanten Unterschied in der Brechkraft der Augen.
- Disbinokulyarnaya - mit Strabismus, wenn das Gehirn nur Informationen eines Auges zur Unterdrückung von Geistern benutzt
- Deprivation, obskuratsionnaya - entwickelt sich als Folge einer visuellen Deprivation eines der Augen, die durch angeborene Anomalien wie Katarakte, Hornhauttrübung, ausgelöst wird. Nach Beseitigung der Trübung wird die Sicht nicht wiederhergestellt.
Jede Art von Amblyopie hat ihre eigenen pathologischen und klinischen Merkmale, aber es gibt ein gemeinsames klinisches Zeichen für alle Arten der Erkrankung - funktionelle Reduktion des zentralen Sehvermögens in unterschiedlichem Ausmaß - von leicht bis sehr schwer.
In den meisten Fällen ist Amblyopie behandelbar, wenn die Diagnose in einem frühen Stadium der Erkrankung bekannt ist. Operationen zur Korrektur der Position des Augapfels und die Refraktionskorrektur helfen, das Sehen fast vollständig zu normalisieren. Die Behandlung dieser Krankheit ist bis zu 12 Jahre wirksam.
Amblyopie entwickelt sich in der Regel in der erblichen Veranlagung zu Astigmatismus, Weitsichtigkeit. Die häufigste Form dieser Pathologie ist die angeborene Amblyopie, die in der Regel früh diagnostiziert wird. Die Krankheit kann sich jedoch auch als Folge von Verletzungen, erworbenen Hornhautdefekten, Neoplasmen usw. entwickeln. Die ungleiche Arbeit der Augen hat eine Verzerrung der Informationen zur Folge, die anschließend in das Gehirn des Kindes gelangen. Die Folge davon ist die Verformung des visuellen Kortex mit dem Stillstand der Entwicklung seiner Neuronen. Daher kann bei spätem Erkennen und Behandeln von Amblyopie das Sehvermögen trotz der Tatsache, dass die Ursachen der Krankheit beseitigt wurden, niedrig bleiben.
Grad
Je nach Abnahme der Sehschärfe gibt es fünf Amblyopiegrade:
- I Grad - wird als das kleinste angesehen, in der Tat nicht wahrgenommen und bringt dem Patienten keine offensichtlichen Beschwerden. Die Sehschärfe beträgt bei diesem Grad 0,8–0,9.
- Grad II - wird immer noch als Indikator für schwache Amblyopie angesehen, bei einer Person können jedoch einige der folgenden Symptome auftreten. Die Sehschärfe nimmt ab und beträgt 0,5 - 0,7.
- Grad III - moderate Amblyopie. Die Klinik ist vollständig manifestiert, die Sehschärfe fällt auf 0,3–0,4.
- IV Grad - hoher Grad Amblyopie. Trotz des erschreckenden Namens ist eine Behandlung in dieser Phase auch ohne Operation möglich. Die Sehschärfe beträgt 0,05–0,2.
- V-Grad - maximal mögliche und schwere Amblyopie: Bei der Untersuchung eines Patienten liegt sein Visusniveau unter 0,05.
Abhängig vom Grad der Amblyopie unterscheiden sie die visuelle Fixierung - zentrale, parafoveolare, makulare, oberflächliche, zirkuläre, periphere.
Zur Beseitigung der refraktiven Amblyopie wird mit dem anschließenden Training des Sehnervapparates in der Kinderaugenklinik eine entsprechende Korrektur von Fehlsichtigkeiten vorgenommen.
Behandlung
Der beste Weg, eine hohe Sehschärfe zu erreichen und aufrechtzuerhalten, besteht in der Entwicklung einer normalen binokularen Sicht. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es notwendig, die Art zu bestimmen und die Hauptursache für Amblyopie zu beseitigen. Am häufigsten handelt es sich dabei um den Entzug und die Hemmung des binokularen Sehens. Das System der Methoden zur Beseitigung der Amblyopie wird als pleoptische Behandlung bezeichnet.
Optische Korrektur Das Tragen einer optischen Korrektur bei Amblyopie ist durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, ein klares Bild auf der Netzhaut jedes Auges zu gewährleisten. Die vollständige Korrektur ist in einigen Fällen wirksam, insbesondere bei Isometropie und Anisometropie bis zu 2 Dioptrien bei Patienten mit binokularem Sehvermögen. Die Verwendung von Brillen oder Kontaktlinsen hat ihre Vorteile. So reduzieren Kontaktlinsen mit Anisometropie die Wirkung von Anisaconia (der Unterschied der Bilder auf der Netzhaut beider Augen), sie sind unsichtbar und komfortabler zu bedienen, reduzieren oder komplett das prismatische Ungleichgewicht aufgrund des Unterschieds in Brillengläsern, Unbehagen durch das Gewicht der Brille, periphere Verzerrungen, Verengung des Sichtfelds von Menschen mit Brillenkorrektur erlebt. Das Tragen einer Brille ist wiederum kostengünstiger und bietet einen gewissen Schutz vor Verletzungen. Die Linsen können modifiziert werden (bifokal, prismatisch), um die besten Voraussetzungen für ein binokulares Sehen zu schaffen.
Okklusion ist seit mehr als 200 Jahren der „Goldstandard“ bei der Behandlung von Amblyopie. Gegenwärtig können direktes Schließen (Schließen des besser sehenden Auges), umgekehrtes Schließen (Schließen des schlechtersehenden Auges) und abwechselnder Verschluss (alternierendes Schließen der Augen) verwendet werden. Abhängig von der Dauer der Emission konstant, partiell und minimal.
Das Grundprinzip der direkten Okklusion besteht darin, das beste Auge zu schließen, wodurch das amblyopische Sehen stimuliert wird. Psychologische Schwierigkeiten bei der Anwendung, insbesondere bei Kindern unter 8 Jahren, können jedoch dazu führen, dass das gewünschte Ergebnis nicht erzielt wird.
Vor dem Auftragen ist es wichtig, die exzentrische Fixierung zu korrigieren, da dies den gewünschten Effekt behindern wird.
Okklusion kann die folgenden Nebenwirkungen verursachen:
- Eine verminderte Sehschärfe ist besser als das Sehen der Augen, als Folge einer schlechten Kontrolle durch den Arzt und die Eltern.
- das Auftreten oder die Zunahme des Strabismus;
- das Auftreten von Diplopie;
- kosmetische Probleme;
- Hautallergien und Irritationen an den Stellen der Okkluderbindung.
Das Hauptproblem, das zur Ineffektivität der Okklusion führt, ist die mangelnde Einhaltung der Behandlung (Compliance) bei Kindern. Sie können sich aus verschiedenen Gründen weigern, die Maschen zu tragen, und die Eltern wiederum können oder wollen sie nicht dazu zwingen. Studien haben gezeigt, dass bei einer 3-stündigen Tragezeit des Okkluders die Compliance etwa 58% beträgt und bei einer 6-stündigen Tragezeit bereits 41%.
Der Abschluss der Behandlung sollte schrittweise erfolgen, wodurch die Okklusionszeit reduziert wird. Andernfalls steigt das Risiko eines erneuten Auftretens von Amblyopie erheblich an.
Bestrafung Das Verfahren zur Behandlung von Amblyopie, bei dem künstliche Anisometropie durch Kombination verschiedener Arten optischer Korrektur und / oder Atropinierung erzeugt wird, ist besser als das sehende Auge. Dies schafft die Voraussetzungen für die Revitalisierung des amblyopischen Auges und verringert das Risiko, dass die Sehschärfe des führenden Auges abnimmt, da es periodisch an der Sehkraft beteiligt ist. Diese Methode kann als eine Alternative zur Okklusion betrachtet werden.
Aktive visuelle Therapie (orthoptische und diplopische Behandlung). Eine Reihe von Methoden zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Fixierung und Bewegung der Augäpfel, der räumlichen Wahrnehmung, der Funktion der Anpassung und des binokularen Sehens. Hierfür können spezielle Geräte (Synoptophore), Prismenbrillen, Computerprogramme und andere verwendet werden. Diese Methoden können die Gesamtbehandlungszeit verkürzen und helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen (z. B. Verkürzung der Okklusionszeit um 50%).
In einigen Studien wurde festgestellt, dass die Anwendung von Levodopa eine vorübergehende Verbesserung der Sicht des amblyopischen Auges bewirkt, der Mechanismus der Wirkung jedoch noch nicht geklärt ist.
Behandlung zu Hause
Die Behandlung der Amblyopie zu Hause ist mit Hilfe spezieller Übungen möglich. Eltern sollten streng kontrollieren, dass die Übungen und Empfehlungen des Augenarztes regelmäßig und korrekt durchgeführt werden.
Hier einige davon:
- Das Kind ist am Fenster. Schließt ein gesundes Auge, bringt dem schwachen Auge ein Blatt Papier, auf dem der Text gedruckt wird. Es sollte auf den Moment gebracht werden, bis der Text schwer zu unterscheiden ist. Dann langsam zurückdrücken, bis der Text wieder gelesen werden kann.
- Auf eine Glühbirne (60–70 Watt) kleben Sie einen schwarzen Papierkreis mit einem Durchmesser von 6–8 mm. Das Kind schließt ein gesundes Auge und schaut 30 Sekunden lang auf die Lampe. Dann schaut er auf ein weißes Blatt Papier an der Wand. Schauen Sie sich dieses Blatt an, bis das Bild eines Kreises der Lampe darauf erscheint.
- Es wird eine Tischlampe verwendet (100 Watt). Darauf wird eine schwarze Papierkappe aufgesetzt, in die ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm ausgeschnitten wird. Dieses Loch ist mit Bürokratie bedeckt. Das Kind sitzt in einem Abstand von 40 cm von der Lampe und betrachtet diesen roten Punkt 3 Minuten lang. schwaches Auge. Jemand muss die Lampe alle 2-3 Sekunden aus- und wieder einschalten. Die Übungen werden in einem dunklen Raum durchgeführt. Sie müssen jeden Tag 3 Monate lang durchgeführt werden.
Es gibt eine Reihe von Übungen zur Behandlung von Amblyopie zu Hause. Es wird empfohlen, dass der Patient mit zwei Augen auf den Nasenrücken oder die Nasenspitze schaut. Kreisrotationen werden auch mit den Augen nach rechts und dann nach links gemacht. Es gibt eine andere Übung, die nicht mehr als einmal pro Tag empfohlen wird. Sie müssen sich setzen, Ihre Hände auf die Knie legen und gerade schauen. Dann schau nach links und dann nach unten. Sie können nicht blinken. Führen Sie es aus, bis die Tränen aus den Augen fließen.
Zur Behandlung von Erkrankungen der Sehorgane geschickt. Einhaltung der Anforderungen und Standards des Bildungsprozesses.
Übung
Zu Hause zur Behandlung von Amblyopie sollten täglich folgende Übungen durchgeführt werden:
1. Verfolgen eines sich bewegenden Objekts in verschiedene Richtungen (dazu ist es besser, ein Spielzeug oder eine Süßigkeit mitzunehmen). Es wird empfohlen, die folgenden Flugbahnen einzuhalten:
Das Wichtigste bei der Behandlung von Amblyopie ist die systematische Erfüllung aller Verschreibungen von Ärzten auch nach sichtbaren Sehverbesserungen, ansonsten kann es sein, dass Sie sich nicht vollständig erholen.
Prävention
Obwohl es keine Möglichkeit gibt, Amblyopie zu verhindern, können regelmäßige Augenuntersuchungen dazu beitragen, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Kinder im Alter von 3-5 Jahren sollten regelmäßig untersucht werden. Kinder unter 3 Jahren müssen auch auf Sehstörungen getestet werden. Wenn das Kind Amblyopie hat, wird das beste Ergebnis erzielt, wenn die Behandlung unmittelbar nach der Diagnose beginnt.