Trichromasia

Trisromasia ist die normale Farbwahrnehmung eines Menschen, bei der er alle drei Grundfarben unterscheiden kann. Die Menschen mit solchen Fähigkeiten werden Trichromate genannt.

Trichromasia ist von zwei Arten:

Im Falle einer normalen Trichromasie erregen alle Lichtstrahlen, die auf die Netzhaut des Augapfels fallen, drei Arten von Empfangsapparaten, aber der Grad dieser Anregung ist unterschiedlich.

Es ist bekannt, dass die Farbwahrnehmung auf der Anregung bestimmter Photorezeptoren beruht, die sich im empfindlichen Bereich des Auges befinden. Gleichzeitig haben verschiedene Gruppen von Photorezeptoren eine unterschiedliche Empfindlichkeit für Lichtwellen in einem bestimmten Wellenlängenbereich.

Zum Beispiel sind die Kegel, die für das Erkennen der roten Farbe verantwortlich sind, am empfindlichsten für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von mehr als 550 nm, grüne Kegel sind Mittelwellen und nehmen Wellen im Bereich von 520 bis 540 nm wahr, und blaue Rezeptoren nehmen einen kurzen Wellenlängenbereich wahr (430 bis 470 nm).

Bei einer anormalen Trichromasie erleidet der Patient eine Abnahme der Fähigkeit, eine der Farben wahrzunehmen, aber die Farberkennungsfunktion geht nicht vollständig verloren. In diesem Fall tritt, wenn die Wahrnehmung von Rot verringert wird, eine Protanopie mit einer Abnahme der Erkennung von grüner Farbe - Deuteranopie und Blau - Tritanopie auf. Diese Veränderungen sind normalerweise angeboren und gehen mit einer Abnahme der Konzentration bestimmter Zapfen einher, das heißt einer Verletzung der Struktur des Rezeptorapparats.


Bei einer anormalen Trichromasie erleidet der Patient eine Abnahme der Fähigkeit, eine der Farben wahrzunehmen, aber die Farberkennungsfunktion geht nicht vollständig verloren.

Diagnose

Bei geringfügigen Anomalien der Farbwahrnehmung erleidet eine Person keine Beschwerden. In diesem Fall lernt der Patient das Vorhandensein einer Pathologie nur bei einer speziellen Studie.

Für die Diagnose wurden verschiedene Farbtabellen verwendet, beispielsweise Rabkin-Tabellen. Gleichzeitig zeigt die Figur die Figuren, die aus Kreisen verschiedener Farben bestehen. Der Hintergrund besteht ebenfalls aus Kreisen, jedoch in einem anderen Farbbereich. Ein Patient mit normalem Sehvermögen liest leicht alle Zeichen. Bei pathologischer Farbwahrnehmung werden die Zeichen ununterscheidbar.

Für die Genauigkeit des Ergebnisses ist es wichtig, die Versuchsbedingungen zu beachten: Die Beleuchtung sollte tages- und gleichmäßig sein und der Tisch sollte sich in einem Abstand von einem Meter vom Objekt befinden.

Die wichtigsten Arten von Farbenblindheit

Unter den verschiedenen Augenerkrankungen bleibt die Farbenblindheit eine der häufigsten. Diese Pathologie kann bei Menschen unterschiedlichen Alters auftreten. Daher können sie einige Farben nicht unterscheiden. Aus diesem Grund kann eine Person bestimmte Objekte nicht in exakter Farbe sehen, was das Leben erschwert.

Definition der Krankheit

Farbenblindheit ist ein pathologischer Prozess, der zu einer Störung der normalen Wahrnehmung bestimmter Farben führt. Die Pathologie ist in der Regel genetisch bedingt, kann aber vor dem Hintergrund von Erkrankungen der Netzhaut, des Sehnervs auftreten.

Die retikuläre Membran des Sehorgans besteht aus einer Schicht von Nervenzellen, die Lichtstrahlen wahrnehmen und die empfangenen Informationen dann über den Sehnerv an das Gehirn senden können.

Zum ersten Mal wurde die Krankheit von John Dalton ausführlich beschrieben, der selbst die Farben des roten Spektrums nicht unterscheiden konnte. Diesen Sehfehler fand er erst im Alter von 26 Jahren in sich selbst, eine kleine Publikation, in der er die Symptome der Störung ausführlich beschrieb. Bemerkenswerterweise hatten auch zwei seiner drei Brüder und eine Schwester Abweichungen in diesem Farbspektrum. Nach der Veröffentlichung des Buches in der Medizin ist der Begriff "Farbenblindheit" seit langem etabliert und beschreibt diese Pathologie nicht nur in rot, sondern auch in blau und grün.

Typen und Klassifikationen

Der Grund für die Verletzung der Farbwahrnehmung ist eine Abweichung in der Arbeit der Netzhaut. In ihrem zentralen Teil, der Macula, befinden sich farbempfindliche Rezeptoren, die als Zapfen bezeichnet werden. Insgesamt gibt es drei Arten von Zapfen, die auf ein bestimmtes Farbspektrum reagieren. Normalerweise arbeiten sie reibungslos und eine Person kann alle Farben und Schattierungen, ihren Schnitt, vollständig unterscheiden. Wenn einer der Typen verletzt wird, wird die eine oder andere Art von Farbenblindheit beobachtet.

Unterscheiden Sie zwischen vollständiger und teilweiser Blindheit in einem bestimmten Spektrum. Zum Beispiel Tritanopie - das vollständige Fehlen von Zapfen, die für die Wahrnehmung von blauem Tritanomalia verantwortlich sind - das teilweise Fehlen von Zapfen, wenn eine Person die gedämpfte blaue Farbe sieht.

Auf genetischer Ebene führt ein Träger des Daltonismus zu einer Verletzung der Produktion eines oder mehrerer farbempfindlicher Pigmente. Diejenigen, die nur zwei der drei Farben sehen, werden als Dichromate bezeichnet. Menschen mit vollen Zapfen sind Trichromate.

Ursprünglich nach Krankheitsart klassifiziert: angeboren und erworben.

Angeboren

Diese Art von Farbenblindheit betrifft in der Regel beide Augen, neigt nicht zum Fortschreiten und wird hauptsächlich bei Männern beobachtet, weil durch das X-Chromosom von Mutter zu Sohn vererbt.

Diese Form der Farbenblindheit ist bei Männern häufiger als bei Frauen.

Für Frauen ist das väterliche Erbe der Farbenblindheit von der Mutter des Vaters und seiner Großmutter charakteristisch.

Statistiken geben an, dass die Häufigkeit von Daltonismus bei Frauen 0,4% und bei Männern 2 bis 8% beträgt.

Angeborene Farbenblindheit wird in Trichromasia und Dichromasia unterteilt:

  1. Trichromasia ist eine Abweichung, bei der die Funktion aller drei Zapfentypen erhalten bleibt, jedoch deutlich reduziert wird. Mit einer solchen Anomalie wird die Farberkennung eingerichtet, die meisten Farbtöne können jedoch nicht unterschieden werden.
  2. Dichromasia ist durch das Fehlen oder Aufhören der Funktion einer Art von Zapfen gekennzeichnet.
  3. Achromasie (Achromatopsie oder Monochromasie) wird diagnostiziert, wenn eine Person nicht alle drei Farbspektren vollständig unterscheidet. Seine Vision beschränkt sich nur auf schwarze und weiße Blüten. Eine sehr seltene Abweichung, die nur in 0,2% der Fälle auftritt.
Arten von Farbenblindheit

Dichromasie wird in Protanopie, Deutranopie und Tritanopie unterteilt.

  1. Deuteranopia - die Unfähigkeit, Farben und Grüntöne zu unterscheiden.
  2. Tritanopie - die Unfähigkeit, die Farben und Schattierungen des blauen Spektrums zu sehen.
  3. Protanopie - fehlende Wahrnehmung von Farben und Nuancen des roten Spektrums.

Auch in der medizinischen Praxis gilt das Konzept der "anomalen Trichomatie". Dieser Name bezeichnet die Reduktion, aber nicht das Fehlen der Wahrnehmung eines bestimmten Farbbereichs, der früher geschrieben wurde, und es gibt solche Abweichungen:

  1. Protanomalie, aufgrund von Protanopie, Verletzung der Wahrnehmung von roter Farbe;
  2. Tritanomalia - Blau;
  3. Deuteranomalie - grün.

Anormale Trichomatien können erworben werden.

Die angeborene Farbenblindheit reagiert nicht auf die Behandlung und beeinflusst das Leben des Patienten nur hinsichtlich der Berufswahl. Diese spezifische Pathologie hat keine spezifischen Erkrankungen zur Folge und eine Behinderung ist nicht festgestellt. Die einzige Ausnahme kann ein monochromatischer Artikel sein.

Ein Beispiel für Farbenblindheit bei Monochromen

Gegenwärtig wird auf dem Gebiet der Behandlung der Farbenblindheit geforscht, und die einzige Möglichkeit, die Anomalie zu korrigieren, ist die Verwendung spezieller Brillen. Wiederum ist ihre Wirkung ziemlich schwer zu beschreiben, da das Farbenrollo eine bestimmte Farbe nicht abhängig von der Art der Abweichung bestimmen kann.

Gekauft

Diese Form der Farbenblindheit ist durch eine Schädigung der Netzhaut des Sehorgans oder des Sehnervs gekennzeichnet. Die Krankheit wird bei Frauen und Männern gleichermaßen diagnostiziert. Schäden an der Netzhaut durch ultraviolettes Licht, Kopfverletzungen und Medikamente können die Entwicklung der erworbenen Farbenblindheit beeinflussen. Bei der erworbenen Form der Farbenblindheit gibt es Schwierigkeiten, zwischen gelb und blau zu unterscheiden. Katarakt kann auch zur Entwicklung dieser Pathologie führen.

Die erworbene Farbenblindheit wird klassifiziert in:

  1. Xanthopsie ist eine Abweichung, bei der eine Person die Welt in gelben Farbtönen sieht. Die Pathologie beruht auf Erkrankungen wie Gelbsucht (Ablagerung von Bilirubin in den Geweben des Auges aufgrund starker Gelbfärbung der Sklera), Atherosklerose, Medikamentenvergiftung usw.
  2. Die Erythropsie ist eine charakteristische Pathologie für Menschen, die an Erkrankungen der Netzhaut leiden (Retinoschisis, Ablösung, Dystrophie), wenn die Welt aufgrund einer übermäßigen Menge an roten Blutkörperchen auf der Oberfläche der Makula rot dargestellt wird.
  3. Trianotopie - tritt häufig bei Menschen mit Nachtblindheit (Hemelolopie) auf. Zapfen, die für die blaue Farbe verantwortlich sind, werden beschädigt.

Diese Form der Erkrankung kann in einigen Fällen durch vollständige Beseitigung der Ursache behandelt werden.

Diagnosemethoden

Eine der bekanntesten Methoden zur Diagnose der Farbenblindheit sind Rabchins polychromatische Tische. Die Tabellen enthalten farbige Kreise gleicher Helligkeit. Aus den gleichfarbigen Kreisen bestehen die Bilder aus verschiedenen Figuren und geometrischen Formen. Die Anzahl und Farbe bestimmter menschlicher Figuren kann nach Grad und Art der Farbenblindheit beurteilt werden.

Sie können einfachere Tabellen von Stilling, Yustovoj und Ishihara verwenden. Sie wurden durch Berechnung erhalten, nicht experimentell. Ärzte verwenden die Holmgren-Methode. Ihm zufolge ist es notwendig, die Stränge mit mehrfarbigen Wollfäden in drei Hauptfarben zu zerlegen.

Video

Schlussfolgerungen

Farbenblindheit ist eine gefährliche Krankheit, die eine Person daran hindert, Farben vollständig zu unterscheiden. Dadurch wird sein gewöhnlicher Lebensrhythmus gestört. Sie können Farbenblindheit behandeln. Hier muss jedoch auf den Grad und die Art des pathologischen Prozesses aufgebaut werden. Es gibt eine Form der Krankheit, die nicht behandelt werden kann, und es bleibt dem Patienten nur noch übrig, die Diagnose zu akzeptieren und sich an das neue Leben anzupassen.

Die Welt durch die Augen der Farbenblindheit

Farbenblindheit ist Farbenblindheit. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, können Farben nicht unterscheiden und sind in Schattierungen verwirrt - viele Farben des Lebens stehen ihnen nicht zur Verfügung. Farbenblindheit kann angeboren und erworben sein.

Die Pathologie wurde erstmals 1794 von John Dalton beschrieben. Ihm fehlte die Fähigkeit, Farben zu unterscheiden. Eine Anomalie tritt aufgrund einer Verletzung des Sehnervs oder einer Retina der Retina auf.

Erbliche Farbenblindheit tritt häufiger auf - in diesem Fall entwickelt sie sich mit dem Alter. Die Pathologie erstreckt sich auf beide Augen. Übertragene Krankheit von Mutter zu Sohn aufgrund von Verletzungen des X-Chromosoms.

Farbenblindheit hat sexuelle Vorlieben - tritt bei 8% der Männer und nur 0,4% der Frauen auf. Viel häufiger können sie nicht zwischen gelb und blau unterscheiden, aber manchmal ist es unmöglich, alle Farben zu identifizieren. Die letztere Form der Erkrankung tritt vor dem Hintergrund anderer Augengänge mit ziemlich ernsten Pathologien auf, zum Beispiel Keratitis (Hornhautentzündung).

Die Wahrnehmung von Farben ist eine Funktion der Netzhaut - genauer gesagt ihrer Fotorezeptoren - Zapfen. Sie enthalten Pigmente, die für die Wahrnehmung verschiedener Farbtöne verantwortlich sind. Wenn Pigmente fehlen oder nicht genug sind, tritt Farbblindheit auf.

Arten von Farbenblindheit

Es gibt eine Theorie, dass die Fähigkeit, die Welt beim Menschen in Farben zu sehen, allmählich entstand - die alten Menschen unterschieden nicht alle Nuancen. Die freundliche Arbeit von Zapfen, die grünes, blaues und rotes Pigment enthielten, entwickelte sich im Laufe der Zeit.

Menschen - auch wenn es keine Farbenblindheit gibt - ist die Wahrnehmung von Farbtönen anders, sie ist ein individuelles Merkmal von jedem. Darüber hinaus gibt es rassische und nationale Unterschiede in der Wahrnehmung. Es wird angenommen, dass die meisten Farben von den Japanern unterschieden werden, aber die Völker des fernen Nordens sind oft verwirrt, sogar die Grundfarben.

In der ehemaligen GUS wurden bei Rabkin-Tests spezielle Bilder verwendet, in denen Figuren für Erwachsene und für Kinder in verschiedenen Farben gleicher Intensität dargestellt werden, um Farbenblindheit zu identifizieren. Wenn der Patient nicht zwischen Farben unterscheidet, sieht er die Bilder nicht.

Die moderne Medizin identifiziert 4 Arten von Daltonismus - anomale Trichromasie, Dichromasie, Monochromasie und Achromasie.

Anormale Trichromasie

Diese Form der Farbenblindheit ist am häufigsten. Es verursacht keine ernsthaften Probleme für die Menschen, die an der Krankheit leiden - sie können die Welt in Farben sehen, ihr Bild unterscheidet sich nicht sehr von dem tatsächlichen.

Die Besonderheit der Ansicht kann wie folgt klassifiziert werden:

  • Protanomalie - die Wahrnehmung der roten Farbe ist gestört, daher wird sie mit Braun oder Gelb verwechselt;
  • Deuteranomalia - es ist schwieriger, mit dieser Funktion zu leben - verwechseltes Rot, Orange, Gelb und Grün.
  • Tritanomalia - am häufigsten - Blau fühlt sich grün an.

Trichromasia schränkt die Berufswahl ein, spiegelt sich aber leicht in der Wahrnehmung der Welt wider.

Dichromasy

Farbenblindheit bei dieser Art von Anomalie unterscheidet nicht zwischen gelb, grün, rot und orange.

Es gibt 3 Arten von Pathologien.

  1. Tritanopie. Blau wird nicht wahrgenommen - es wird als grün wahrgenommen.
  2. Deuteranopie. Die größte Anzahl von Zapfen ist auf die Wahrnehmung des grünen Bereichs abgestimmt. Rot und Grün stehen nicht zur Wahrnehmung zur Verfügung. Alles ist gelb oder blau gefärbt.
  3. Protanopie Rote Fotorezeptoren sind beschädigt und Rot wird nicht mehr zugänglich. Sie können jedoch Farbtöne unterscheiden: Braun, Gelb, Blau, Grau und Weiß.

Das heißt, bei der Dichromasie ist ein Spektrum immer vom Leben ausgeschlossen.

Monochromasie

Dies ist eine ernstere Pathologie, bei der ein Signal, das Informationen über die Farbnuancen des Spektrums überträgt, einen einzigen Kanal durchläuft. In diesem Fall ist die Welt einfarbig und es wird nur Helligkeit wahrgenommen.

Es gibt verschiedene Arten von Anomalien.

  1. Chop Monochromasia - es gibt keine Zapfen, die für die Wahrnehmung von Farbtönen verantwortlich sind. Das heißt, die Augen nehmen Informationen wahr, aber das Gehirn empfängt sie nicht.
  2. Cones monochromasia - Das Gehirn erhält nur dann Informationen, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Licht reicht nicht aus - die Farbbilder auf der Netzhaut werden gelöscht.
  3. Monochromasie der blauen Zapfen. Symptome des Zustands - Myopie, Unverträglichkeit gegenüber hellem Licht, periodischer Augentremor, Verlust der Sehschärfe. Wie sehen farbenblinde Menschen diese Pathologie? Sie sind nicht in der Farbwahrnehmung verfügbar.

Achromasia

Farben unterscheiden sich überhaupt nicht. Wenn die Achromasie angeboren ist - dies wird durch Makulität - Läsionen der Netzhaut im zentralen Teil des Auges erklärt. Die erworbene Krankheit wird durch eine Verletzung des Augapfels oder seine infektiöse Läsion verursacht.

In diesem Fall ist es nicht nur unmöglich, Farben zu unterscheiden - die Sicht ist so gering, dass sich eine Person im Raum orientiert und blinzelt.

Farbenblindheit diagnostizieren

Verwenden Sie spezielle Tests, um genau herauszufinden, welche Farben nicht zwischen Farbenblinden unterscheiden.

Die bereits erwähnten Rabkin-Tabellen, pseudo-isochromatischer Test, Farbverteilungstest für Objekte.

Die Patienten werden gebeten, einen Satz farbiger Punkte und Schattierungen auszuwerten. Sie müssen durch die Farben der Platte zerlegt werden. Die kumulativen Testergebnisse zeigen den Grad der Farbenblindheit bzw. die Sehschädigung.

Einige Patienten versuchen, sich auf die Tests vorzubereiten - sie lernen die Ziffernbilder auswendig. Es ist jedoch unmöglich, die Gesamtheit der Tests mit Daltonismus vollständig zu bewältigen.

Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen - Einschränkungen des Lebens

Aufgrund ihrer Eigenheiten fühlen sich farbenblinde Menschen mangelhaft - sie können die Schönheit der umgebenden Welt nicht wahrnehmen - sie verstehen, dass andere "Bilder" sehen. Sie sind für viele Berufe aus medizinischen Gründen nicht zugänglich - dort, wo Farben zwingend erforderlich sind.

Folgende Berufe dürfen nicht beherrscht werden:

  • Personalsoldaten;
  • Matrosen;
  • Piloten;
  • Chemiker.

Wenn ein farbenblinder Mann zu zeichnen versucht, führen seine Werke zur Ablehnung der Öffentlichkeit.

Wir dürfen nicht vergessen, dass sich die Komplexe in der Kindheit bilden. Gleichaltrige, die mit Farben verwirrt sind, lachen in einem Kinderteam, sie werden zu Außenseiter. Damit Ablehnung in der Kindheit nicht den Rest seines Lebens verderbt und keine schweren moralischen Verletzungen verursacht, müssen Eltern, sobald sie bemerken, dass Kinder Farben verwechseln, das Kind einem Okulisten zeigen.

Bei der Diagnose "Farbenblindheit" sollten die Kindergärtnerinnen und - im übrigen auch die Schullehrer - informiert sein. Wenn das Merkmal des Kindes berücksichtigt wird, gibt es keine Probleme bei der Bewältigung des Schulprogramms.

Interessanterweise erhalten Sie im Gebiet der ehemaligen GUS einen Führerschein für Farbenrollos

sehr schwer. In Europa sind sie jedoch viel treuer - Dokumente werden fast immer ausgestellt, mit Ausnahme von Personen, die an Monochromasie und Achromasie leiden und ernsthafte Probleme mit der Sehschärfe haben.

Die moderne Medizin ist noch nicht in der Lage, Farbenblindheit zu heilen. Dies ist im Wesentlichen auf die Art der Krankheit zurückzuführen - erbliche Genschäden.

Die meisten farbenblinden Menschen sind weit von Kunst entfernt, aber jede Regel hat ihre Ausnahmen. So brillante Künstler wie Vrubel, Savrasov und Vincent Van Gogh arbeiteten, ohne ihre Besonderheiten zu kennen. Ihre Werke erobern bisher ein breites Publikum. Das Phänomen von Savrasov, einem Peredvizhnika-Künstler, kann durchaus erklärt werden. Seine Türme haben genau erobert, weil die Farbenblindheit 4-5-mal mehr Graustufen aufweist als Menschen mit normalem Sehvermögen.

Es gibt andere, die durch Farbenblindheit nicht am Erfolg gehindert werden: Sänger George Michael und der französische Künstler Charles Merion.

Seien Sie nicht verärgert wegen der Krankheit - die Hauptsache ist, nicht aufzugeben und Ihrem Ziel zu folgen.

Trichromotik-Vision - Erkennen von drei Farben

Trichromasia ist eine normale menschliche Sicht, bei der das Sehorgan die Schattierungen aller drei Grundfarben erkennt. Solche Leute werden Trichromate genannt.

  • normal;
  • abnorme Trichromasie.

Normale dreifarbige Sicht

Für die Farbwahrnehmung sind spezielle Photorezeptoren (Zapfen) verantwortlich, die sich auf der Netzhaut befinden. Gleichzeitig gibt es mehrere Rezeptorgruppen, die eine unterschiedliche Empfindlichkeit für Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweisen.

So reagieren die Kegel, die für die Wahrnehmung der roten Farbe verantwortlich sind, am stärksten auf Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 550 nm. (langwellige Strahlung), grüne Kegel - von 520 bis 540 nm. (Mittelwelle), blaue Kegel - von 430 bis 470 nm. (Kurzwelle).

Wenn also die Lichtstrahlen auf die Netzhaut fallen, regen sie alle drei Zapfengruppen an, jedoch in unterschiedlichem Maße.

Anormale Trichromasie

Trichromasia reduziert die Fähigkeit des Patienten auf die Wahrnehmung einer der drei Grundfarben (verschwindet jedoch nicht vollständig). Wenn die rote Farbe teilweise herausfällt, wird diese Bedingung als Protanopie bezeichnet, wenn die grüne Farbe Deuteranopie ist, wenn die blaue Farbe Tritanopie ist. Solche Pathologien sind angeboren und gehen mit einer Schädigung oder Abwesenheit einer der Zapfengruppen einher.

Diagnose

Bei einer geringfügigen Verletzung der Farbwahrnehmung kann sich eine Person dessen gar nicht bewusst sein. Oft lernt er durch eine ärztliche Untersuchung von einem Augenarzt die Pathologie kennen.

Um Ihre Vision hinsichtlich der Farbwahrnehmung zu testen, werden spezielle Rabkin-Tabellen verwendet, die Figuren zeigen, die aus Kreisen einer bestimmten Farbe bestehen, während der Hintergrund des Bildes eine andere Farbe hat. Eine gesunde Person (Trichromat) kann eine Ziffer leicht erkennen, während eine Person mit einer Pathologie kaum ein Symbol sehen kann.

Es ist zu beachten, dass die Umfrage bei Tageslicht durchgeführt werden sollte, der Abstand des Auges des Patienten zum Tisch beträgt etwa 1 Meter.

Wir empfehlen Ihnen, eine andere Pathologie der Farbwahrnehmung, oder besser gesagt, über Tritanopie zu lesen.

Für eine umfassendere Bekanntschaft mit Augenkrankheiten und deren Behandlung - suchen Sie einfach auf der Website nach oder wenden Sie sich an einen Spezialisten.

Krankheit abnorme Trichromasie, Symptome, Diagnose und Behandlung

Das Sehen gilt als eine der wichtigsten und notwendigen Funktionen des menschlichen Körpers. Und diejenigen, die sie besitzen, sind wirklich glücklich. Aufgrund der Umweltverschlechterung in den letzten Jahren kommt es jedoch immer häufiger zu Verletzungen des Sehapparates. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf eine Krankheit wie abnorme Trichromasie. Sie erfahren, was es ist, wie die Symptome der Krankheit, die Ursachen, Behandlungsmethoden und Diagnosemethoden aussehen.

Was ist Farbenblindheit?

Da diese Krankheit zu einer der Arten von Farbenblindheit gehört, lohnt es sich, zunächst herauszufinden, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Farbblinde sind Menschen, die die richtige Farbbalance nicht wahrnehmen. Bei solchen Patienten ist das Farbsehen beeinträchtigt.

Was ist Farbvision?

Farbsicht oder Farbsichtfunktion ist die Fähigkeit der Netzhaut, Primärfarben mit einer Lichtwellenlänge von 400 bis 700 nm wahrzunehmen und zu unterscheiden.

Das Auge nimmt Farben durch drei Arten von Zapfen wahr, von denen jeder eine bestimmte Eigenschaft hat. Diese drei Kegel unterscheiden Helligkeit, Sättigung und Farbton des Einzugslichts. Es hängt alles von der Länge des Lichtstroms, seiner Intensität und Intensität der Strahlung ab.

Farbblinde sind Menschen, die die richtige Farbbalance nicht wahrnehmen.

Arten von Farbenblindheit

Viele Menschen glauben, dass Farbenblindheit eine vererbte Krankheit ist, die sich in jedem Familienmitglied auf völlig unterschiedliche Weise manifestieren kann. Wissenschaftler haben jedoch bewiesen, dass verschiedene Formen dieser Krankheit erworben werden können. Insgesamt gibt es 4 Arten von Farbenblindheit, nämlich:

  • abnorme Trichromasie;
  • Dichromasie;
  • Monochromasie;
  • Achromasie;

Jede Art hat ihre eigenen Besonderheiten, Symptome und Methoden zur Verbesserung des Sehvermögens bei dieser Krankheit. Und wenn Menschen bei Monochromasie und Achromasie Farben praktisch oder vollständig nicht unterscheiden, dann wird in den ersten beiden Fällen alles nicht so vernachlässigt.

Bei der Dichromasie können Patienten den Unterschied zwischen Farben wie Grün, Gelb, Orange und Rot nicht erkennen. Aber wenn Trichromasie Menschen zwischen den Primärfarben unterscheiden können, aber in einem bestimmten Fall kann diese Wahrnehmung gebrochen werden.

Arten von Trichromasia

Trichromasie ist an sich keine Krankheit, im Gegenteil, normale Trichromasie wird als idealer Weg betrachtet, um das Farbgleichgewicht wahrzunehmen. Das heißt, normales trichromatisches Sehen ist, wenn die 3 Zapfen des Auges korrekt funktionieren und die 3 Primärfarben normal wahrgenommen werden. Abnormales Trichromat wird als Abweichung betrachtet.

Das normale trichromatische Sehen unterscheidet sich vom anormalen Sehen dahingehend, dass beim normalen Sehen 3 Augenzapfen korrekt funktionieren und die 3 Grundfarben normal wahrgenommen werden.

Was ist eine abnorme Trichromasie und ihre Symptome?

Abnormale Trichromasie ist eine teilweise Wahrnehmung der drei Grundfarben. In diesem Fall ist die Arbeit eines Kegels in der Regel gestört oder fehlt ganz. Diese Krankheit ist wiederum in Untertypen unterteilt, nämlich:

  1. Protanopie (in diesem Fall nimmt die Person die rote Farbe teilweise nicht wahr).
  2. Deuteranopie (diese Unterart impliziert eine unvollständige Wahrnehmung von Grün).
  3. Tritanopie (wenn die blaue Farbe teilweise aus der Wahrnehmung fällt).

Es ist erwähnenswert, dass es sich um eine anomale Trichromasie handelt, die als erbliche Abweichung betrachtet wird und nicht erworben werden kann.

Diese Krankheit wird auch nicht nur nach Arten, sondern auch im Hinblick auf die Manifestation von Protanopie oder Deuteranopie beim Menschen nach Grad klassifiziert. Es gibt drei Grade der Krankheit:

  1. Grad A (als am härtesten erachtet, da er in der Nähe einer Krankheit wie Dichromasie liegt (wenn eine Person zwischen zwei Farben unterscheidet)).
  2. Grad B (mäßiger Grad der Beeinträchtigung).
  3. Grad C (die kleinste Manifestation der Pathologie wird als fast normale Wahrnehmung aller drei Grundfarben angesehen).

Diagnose einer abnormen Trichromasie

Diese Krankheit wird ebenso wie andere visuelle Anomalien durch banale Kontrollen auf den Tischen diagnostiziert. Verstöße gegen die Farbunterscheidung können mit Hilfe von Multicolor-Tests, Pigmenttabellen, die nach dem Prinzip der Polychromatizität erstellt wurden, untersucht werden.

Menschen mit anormaler Trichromasie gelten nicht als behindert oder minderwertig.

Dazu gehören polychromatische Tabellen.

Das Wesentliche dieser Tabellen ist, dass sie gedruckte Zahlen, Zahlen, Buchstaben und Zeichen in Form von Kreisen haben, die die gleiche Farbe, aber unterschiedliche Schattierungen (Helligkeit, Sättigung) haben, während der Hintergrund eine vollständig entgegengesetzte Farbe hat. Menschen, die eine Abweichung von der Norm haben, sehen das geplottete Muster sehr schwer oder gar nicht.

Eine wichtige Voraussetzung für die Diagnose ist gutes Tageslicht, während der Patient mindestens 1 Meter vom Tisch entfernt sein muss.

Es gibt auch andere Methoden zur Diagnose dieser Anomalie. Zum Beispiel beim Betrieb. Eine davon ist eine anomaloskopische Untersuchung. Das Gerät berechnet die Farbdifferenzschwellen in beliebigen Einheiten, und der Arzt vergleicht sie bereits mit der Norm. Diese Diagnosemethode kann Verstöße gegen die Wahrnehmung von Rot und Grün erkennen.

Behandlung von abnormer Trichromasie

Wenn wir über die Behandlung dieser Krankheit sprechen, ist es erwähnenswert, dass sie genetisch ist. Daher gibt es nur wenige Therapiemethoden. Und nicht alle Kliniken können diese Behandlung durchführen. In der Regel besteht der Ausweg darin, die fehlenden Elemente in der Netzhaut und deren anschließende Einführung dort zu untersuchen. Diese Methode befindet sich jedoch noch in der Entwicklung und wird daher nicht als effektiv angesehen.

Es macht jedoch keinen Sinn zu verzweifeln, weil Menschen mit anormaler Trichromasie nicht als behindert oder minderwertig betrachtet werden. Sie haben auch das Recht auf Bildung, Arbeit, Ruhe. Für solche Patienten gibt es nur wenige Ausnahmen. Sie können nicht in einer bestimmten Anzahl von Branchen arbeiten, in denen perfekte Sicht wichtig ist, in der Armee dienen und ein Fahrer sein. Es ist jedoch wichtig, dass solche Einschränkungen nur für die Kategorien A und B bei dieser Krankheit erforderlich sind.

Die Hauptsache ist, immer daran zu denken, dass alle Abnormalitäten und Abnormalitäten im Körper Sie nicht behindern oder irgendwie "anders" machen. Du bist die gleiche Person wie alle - lebendig und glücklich.

Abnorme Trichromasie Typ C und Führerschein

Trichromasia ist die Bezeichnung für das normale Sehen einer Person, wenn der visuelle Analysator die Schattierungen der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau erkennt. Menschen mit dieser Vision werden Trichromate genannt.

Gleichzeitig wird die Trichromasie einer Person normalerweise in normal und anomal unterteilt.

Normale dreifarbige Sicht

Die Farbwahrnehmung der Person wird durch spezielle, auf der Netzhaut lokalisierte Fotorezeptoren (Zapfen) gewährleistet. Gleichzeitig werden die Rezeptoren nach dem Prinzip der Erkennung unterschiedlicher Lichtwellenlängen in mehrere Gruppen unterteilt.

Beispielsweise reagieren Kegel, die rote Farbe erkennen können, auf Licht, dessen Wellenlänge 550 nm übersteigt. Oder langwellige Strahlung, grüne Kegel, reagieren auf mittelwellige Strahlung (520-540 nm.), Blaue Kegel auf kurzwellige Wellen 430 bis 470 nm.

Die auf die Netzhaut fallenden Strahlen erregen somit drei Gruppen von Zapfen gleichzeitig, wenn auch in unterschiedlichem Maße.

Anormale Trichromasie

Abnormale Trichromasie, gekennzeichnet durch eine Abnahme der Fähigkeit des Patienten, eine der drei Grundfarben wahrzunehmen. Die Fähigkeit nimmt nur ab und verschwindet nicht vollständig aufgrund angeborener Abnormalitäten, die mit einer Schädigung einer Zapfengruppe zusammenhängen. Anomale Trichromasie ist also unterteilt in:

  • Protomanalia, mit einer abnormalen Entwicklung des ersten Rezeptors - rot;
  • Deuterium mit anormaler Entwicklung des zweiten Rezeptors - grün;
  • Tritanomalia, gekennzeichnet durch die Entwicklungsanomalie des dritten Rezeptors - blau.
  • Es ist üblich, Protomalia und Deuteranomalia nach dem Manifestationsgrad zu klassifizieren: A ist ein scharfer Grad an Pathologie, der der Dichromasie nahe kommt ("zweifarbige Vision"); B - der durchschnittliche Grad der Pathologie; C - ein schwacher Grad der Pathologie, nahe an Trichromasie (normale "Tricolor-Vision").

Diagnose

Bei einer geringfügigen Verletzung der Farbwahrnehmung ahnen es viele nicht. Und über das Vorhandensein von Pathologie erfahren Sie als Ergebnis der nächsten Untersuchung von einem Augenarzt.

Um die Sicht auf die Wahrnehmung von Farben zu testen, verwenden Experten spezielle Rabkin-Tabellen, zu denen Zahlen aus bestimmten Farbkreisen gehören, die sich auf dem Hintergrund einer anderen Farbe befinden. Ein gesunder Mensch (Trichromat) erkennt Zahlen problemlos und mit den verfügbaren Pathologen ist das Erkennen der dargestellten Charaktere schwierig. Da die Vermessung bei Tageslicht mit einem Abstand zum Tisch von mindestens 1 Meter durchgeführt wird.

Anomalien Farbwahrnehmung und Führerschein

Eine Person mit ungewöhnlicher Farbwahrnehmung ist sicherlich nicht behindert, aber sie sollte nicht in einer Reihe von Branchen arbeiten, in einigen Truppen dienen und Fahrer sein. Stimmen Sie zu, dass auch bei der Wartung von Transportern eine gute Sicht erforderlich ist.

Die derzeitige Gesetzgebung der Russischen Föderation verbietet die Erteilung eines Führerscheins an Personen, die die Farbwahrnehmung verletzen. In anderen Ländern ist die Haltung gegenüber Dichromaten zwar nicht so kategorisch. Insbesondere in Europa, insbesondere für farbenblinde Menschen, entwickelten sie eine bestimmte Form von Ampeln, die aufgrund der Verletzung der Farbwahrnehmung Notfallsituationen vollständig ausschließt.

Natürlich müssen diejenigen, die nicht immer einen Führerschein erhalten wollen, eine obligatorische ärztliche Kommission in gutem Glauben bestehen. Folglich werden Menschen mit Dichromasia häufig zu Autofahrern. Trotzdem ist es richtiger, nicht nur über Ihre Wünsche nachzudenken, sondern auch über die Sicherheit anderer. Es ist erwähnenswert, dass ein Fahrer mit einer anormalen Farbwahrnehmung das Risiko der Entstehung eines Notfalls erheblich erhöht, und unschuldige Menschen können zum Opfer werden.

Im Medical Center der Moscow Eye Clinic kann sich jeder mit modernsten Diagnosegeräten testen lassen und auf der Grundlage der Ergebnisse einen erstklassigen Spezialisten beraten lassen. Wir sind sieben Tage die Woche geöffnet und arbeiten täglich von 9 bis 21 Uhr. Unsere Spezialisten helfen bei der Ermittlung der Ursache für Sehstörungen und führen die ordnungsgemäße Behandlung der ermittelten Pathologien durch. Erfahrene refraktive Chirurgen, detaillierte Diagnostik und Untersuchung sowie die langjährige Berufserfahrung unserer Spezialisten ermöglichen es uns, dem Patienten das günstigste Ergebnis zu liefern.

Um die Kosten eines Verfahrens zu klären, können Sie einen Termin in der Moscow Eye Clinic über das Mehrkanaltelefon 8 (800) 777-38-81 (täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr, kostenlos für Mobiltelefon und Regionen der Russischen Föderation) oder über einen Termin vereinbaren Online-Aufnahmeformular.

Was ist gefährliche Dichromasie?

Störungen der Farbwahrnehmung oder Farbenblindheit treten überwiegend bei Männern auf. Dichromasie - eine der Arten von Farbenblindheit - wird also 20 Mal häufiger beim stärkeren Geschlecht beobachtet als bei Frauen. Die Pathologie selbst ist nicht gefährlich für das Leben oder die Gesundheit, aber sie zwingt eine Person, bestimmte Berufe aufzugeben. Das Hauptproblem der Farbenblindheit besteht darin, dass sie nicht auf die Behandlung anspricht und ein Leben lang bei einer Person verbleibt.

Die Besonderheit der Krankheit

Farbenblindheit ist erblich bedingt, erworbene Krankheiten können in Ausnahmefällen auftreten. Dichromasia ist eine der vier Arten von Farbenblindheit und die Unfähigkeit, eine der drei Primärfarben wahrzunehmen. Dichromate haben Schwierigkeiten, zwischen grün, orange, gelb und rot zu unterscheiden. Die Verletzung der Farbwahrnehmung ist nicht bei allen Dichromaten gleich. Es gibt drei Arten von visuellen Pathologien:

  • Deuteranopie ist die häufigste Form der Dichromasie. Eine Person nimmt das grüne Spektrum nicht wahr, aber nicht nur alle Grüntöne, sondern auch Rot bleiben für ihn unbemerkt. Blaue und gelbe Spektren ersetzen Farben, die nicht wahrgenommen werden können.
  • Tritanopie ist eine extrem seltene Art von Dichromasie. Dies impliziert ein völliges Fehlen der Wahrnehmung des blauen Spektrums;
  • Protanopie - die Unfähigkeit, Rottöne zu erkennen. Objekte mit roter Farbe wirken zu dunkel, und die Ersatzfarben sind gelb, braun und grau.

Die Farbenblinde interessiert, ob Dichromasia behandelt wird. Es gibt Chancen, die Sehkraft wiederherzustellen, wenn eine Dichromasie erworben wird. Die erbliche Pathologie hat einen genetischen Charakter, weshalb die Medizin nicht unterliegt.

Daher fehlt die Behandlung der Krankheit, aber heute bieten Ärzte Korrekturgläsern für Patienten mit Farbblindheit an. Mit ihrer Hilfe können Sie die Farbwahrnehmung teilweise oder vollständig wiederherstellen.

Dichromasy verursacht im Alltag keine Unannehmlichkeiten. Eine Person wird normalerweise mit einer Pathologie geboren und gewöhnt sich seit den ersten Tagen des Lebens daran, die Welt in einer verzerrten Farbe zu sehen. Die erworbene Farbenblindheit erfordert jedoch eine gewisse Anpassung.

Dichromasie bestimmen

Um die Farbwahrnehmung mit Daltonismus zu bestimmen, verwenden Sie mehrfarbige Tabellen. Am beliebtesten war der Tisch von Rabkin. Damit können Sie die Empfindlichkeit für bestimmte Farbspektren genau bestimmen. Es besteht jedoch das Risiko, dass der Patient diese Tabellen lernt und beim Testen falsche Informationen liefert.

Wenn ein Spezialist an der Richtigkeit der Studie zweifelt, werden zusätzliche Diagnosemethoden festgelegt. In der Regel handelt es sich um informativere Tabellen, deren Anzahl mehrere Dutzend erreicht. Sie alle auswendig zu lernen, kann der Patient nicht. Die Verwendung mehrerer Varianten polychromatischer Tabellen ermöglicht nicht nur die Diagnose einer Anomalie, sondern auch die Bestimmung des Mangels an Farbwahrnehmung.

Wenn die Symptome der Dichromasie verschwommen sind, wird eine Anomaloskopie verschrieben. Es bietet eine eingehende Untersuchung des Farbsehens. Zur Erkennung der Farbempfindlichkeit wird auch ein Nystagmusgerät verwendet.

In der Regel lohnt sich die Frage, ob Dichromasie behandelt wird, nicht für Ärzte. Dies ist eine irreversible Pathologie des Sehens, deren Behandlungsmechanismen fehlen. Die Aufgabe der Augenärzte besteht darin, die Krankheit genau zu diagnostizieren und günstige Bedingungen für die Anpassung des Patienten an die Außenwelt zu schaffen. Es besteht die Meinung, dass mit der Entwicklung der Gentherapie die durch chromosomale Anomalien hervorgerufenen Sehstörungen besiegt werden können.

Bei erworbener Dichromasie

Wenn die Pathologie nicht angeboren ist, müssen die Ursachen der Farbwahrnehmungsstörung ermittelt werden. Die erworbene Pathologie geht mit einer Abnahme des Bildkontrasts einher, und angeborene Störungen des Farbempfindens gehen normalerweise nicht mit einer Verschlechterung der Sehschärfe einher. Ist die Wahrnehmung von Farbe instabil, spricht man von der erworbenen Krankheit. Angeborene Anomalien sind stabil und verbleiben bis zum Ende ihrer Tage bei der Person.

Die genetische Dichromasie betrifft immer beide Augen und bei erworbener Farbenblindheit können monokulare Pathologien auftreten. Befreien Sie sich von der Funktionsstörung des Farbsehens, um die zugrunde liegende Krankheit zu beseitigen. Die Ursachen der Dichromasie können Pathologie der Netzhaut, fortschreitender Katarakt, langfristige Einnahme bestimmter Medikamente sein. Farbenblindheit kann bei schweren Störungen der Arbeit des Zentralnervensystems und des Gehirns auftreten. Eine Entzündung des Sehnervs führt zu einer Abnahme der Helligkeit der Farben und zur Verschlechterung ihrer Identifikation.

Die klarste Farbwahrnehmung wird bei Personen im Alter von 30 Jahren beobachtet. Mit der Zeit verschlechtert sich die Farbwahrnehmung. Im Laufe der Jahre können Defekte im Farbsehen verstärkt werden. Die Verwendung von angereicherten Lösungen für die Augen kann die Entwicklung von altersbedingtem Daltonismus und anderen Sehstörungen verhindern.

Einschränkungen für Personen mit Dichromasie

Personen mit Dichromasie können eingeschränkte berufliche Tätigkeiten ausüben. Es gibt also ein Verbot für die Berufe, die mit der Verwaltung von Fahrzeugen verbunden sind: Autos, Schiffe, Luft- und Eisenbahntransport. Es ist unmöglich, einen Führerschein mit Pathologien der Farbwahrnehmung zu erhalten, obwohl farbenblinde Menschen ein Auto fahren dürfen.

Dichromasy ist ein Hindernis für den Dienst in einigen Truppen, für die Wartung von Förderern und für bestehende elektrische Anlagen. Einschränkungen bei der Sicht lassen Dichromate nach einem Beruf suchen, der keine genaue Farbwahrnehmung erfordert. Aber hier haben Dichromaten Glück - die meisten Spezialitäten implizieren keine klare Farbwahrnehmung.

Bei einer unfairen ärztlichen Untersuchung erhalten die Bewerber möglicherweise einen Führerschein, müssen jedoch selbst den Zustand ihres Sehsystems beurteilen. Wenn weiterhin Probleme mit der Wahrnehmung von Farben auftreten, müssen Korrekturgläser mit Farblinsen verwendet werden.

Die Haupttypen der anormalen Trichromasie

Abnormale Trichromasie ist die häufigste Form der Farbenblindheit. Abhängig von den gebrochenen Zapfen kann die Störung in 3 Kategorien eingeteilt werden - Protantomalium, Deuteranomalie und Tritanomalia. Trichromate mit solchen Defekten haben, ähnlich wie Menschen mit normaler Farbsicht, 3 verschiedene Zapfentypen in der Netzhaut. Sie verändern sich aufgrund von Mutationen in den kodierenden Genen so stark, dass ihre Absorptionseigenschaften von den Werten abweichen, die normale Trichromate haben.

Diese Anomalie zerstört die Farbwahrnehmung in einem geringen Ausmaß, so dass viele Menschen ihre Störung nicht kennen.

In der Weltbevölkerung wird am häufigsten eine Wahrnehmungsstörung von Rot und Grün (7-10%) festgestellt, in den meisten Fällen bei Männern. Abnormale Trichromate werden wie folgt getrennt:

Frauen auf der ganzen Welt am häufigsten Deuteranomalie.

Charakterisierung und Teilung abnormer Trichromasien

Abnormale Trichromasie ist eine Störung, bei der ein Typ von Farbrezeptoren verletzt wird. Daher werden die Trichromate, die darunter leiden, zur Erzeugung verschiedener Farben verwendet, bei allen drei Arten von Photopigmenten, aber eine Farbe wird immer unvollständig wahrgenommen.

Es ist wichtig! Die Trennung von abnormaler Trichromasie hängt davon ab, welche Photopigmentierung eine anomale spektrale Empfindlichkeit aufweist.

Protomanalyse

Protomanalyum wird als eine reduzierte Wahrnehmung der roten Farbe beschrieben, die dunkler erscheint. Eine Person erleidet eine Verletzung der Kontrastempfindlichkeit. Aufgrund der Genmutation wird ein Teil von M-Opsin (grünabsorbierendes Photopigment) in L-Opsin (rotabsorbierendes Photopigment) eingefügt, wodurch die anomale L-Opsin-Absorptionseigenschaft sich M-Opsin nähert. Dies führt zu einer Verletzung der Farbwahrnehmung aus dem langwelligen Teil des sichtbaren Spektrums. Das Problem tritt hauptsächlich beim Fahren eines Fahrzeugs auf, wenn die Brems- und Standlichter später erkannt werden.

Deuteranomalia

Deuteranomalie ist eine Störung des Farbsehens, die sich in einer Abnahme der Fähigkeit zeigt, Grün wahrzunehmen. Gene für M-Opsin und L-Opsin befinden sich in unmittelbarer Nähe des Chromosoms 23. Aufgrund der engen Position von zwei Genen während der Wachstumschromosomenaufteilung kann ein Teil des L-Opsin-Gens in M-Opsin eingefügt werden. Während dieses Prozesses erhält das anomale M-Opsin ähnliche Eigenschaften wie L-Opsin, was zu einer Verletzung der Farbdiskriminierung im langwelligen Teil des Farbspektrums führt. Diese Störung hält die Kontrastempfindlichkeit aufrecht.

Tritanomalia

Diese Störung ist durch eine verminderte Wahrnehmung von Blau gekennzeichnet. Diese Krankheit von allen oben genannten ist die seltenste.

Bei diesem diagnostischen Defekt kann die Reflexionsdensitometrie nicht verwendet werden, da die Empfindlichkeit nicht ausreicht, um die kleinen Unterschiede in der Empfindlichkeit des Photopigments zu bewerten.

Es ist wichtig! Diese Trichromasie bezieht sich auf partielle Störungen des Farbsehens.

Nehmen Trichromate mehr Farben wahr?

Wissenschaftler haben vorgeschlagen, dass verschiedene Arten von Farbenblindheit die Empfindlichkeit der menschlichen Wahrnehmung in Bezug auf einige Farbunterschiede tatsächlich erhöhen können.

Eine Person unterscheidet sich durch die kombinierte Wirkung von drei Arten von lichtempfindlichen Zellen - Zapfen (die Stöcke des Auges wiederum dienen der monochromen Sicht). Verschiedene Arten dieser Zellen werden durch unterschiedliche Farbwellenlängen aktiviert. Deuteranomalia wird zum Beispiel durch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber grüner Farbe verursacht. Dies führt zu einer Abnahme der Fähigkeit, bestimmte Farbtöne zu unterscheiden, die durch normales Sehen leicht unterschieden werden können. Die Störung äußert sich jedoch individuell nach außen, da Menschen unterschiedliche Varianten lichtempfindlicher Zellen haben.

Es stellt sich die Frage, ob Trichromate mit Deuteranomalien möglicherweise auf andere Farbunterschiede reagieren, die gesunde Augen nicht wahrnehmen. Wissenschaftler der University of Cambridge führten eine Studie durch, bei der Menschen Blumenpaare identifizierten. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass Trichromate solche Farbunterschiede erkennen können, die Menschen mit normaler Farbwahrnehmung nicht unterscheiden.

Neueste Forschungsergebnisse, das heißt, dass Menschen mit Deuteranomalie Farben sehen können, die ein gesundes Auge nicht unterscheidet. Wahrscheinlich nur für Personen mit einem großen Unterschied in der Empfindlichkeit der Zapfen anwendbar, die das Licht der langen und mittleren Wellen einfangen.

Es scheint, dass der zweite Faktor, dh die Textur der Maskierungsstoffe, eine größere Rolle für den Unterschied als die Maskierungsfarbe selbst spielen könnte. Die Wahrheit ist, dass die Tarnfarbe nichts mit natürlicher Vegetation zu tun hat, so dass sie das menschliche Auge „täuschen“ kann, aber auf keinen Fall die Augen von Tieren oder Trichromaten täuschen wird.

Farbenblindheit - Arten, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Farbenblindheit (Farbenblindheit) - ein Merkmal des Sehens, das sich in der Unfähigkeit manifestiert, Farben oder Farbschattierungen zu unterscheiden. Der Begriff erschien erstmals 1794 nach der Veröffentlichung des Werkes des Engländers John Dalton, in dem der Wissenschaftler die Merkmale der Farbwahrnehmung anhand seiner persönlichen Erfahrungen beschrieb.

Arten und Ursachen der Krankheit

Farbenblindheit kann sowohl erblich als auch erworben sein.

Erbliche Farbenblindheit

Farbenblindheit ist eine Art Vererbung. Daltonismus wird durch das X-Chromosom vererbt. Dies beeinflusst die Tatsache, dass Farbenblindheit bei Männern viel häufiger ist als bei Frauen.

Für die Manifestation der Farbenblindheit beim Mann reicht das einzige mütterliche Chromosom mit dem Gen für die Farbenblindheit aus. Eine Frau ist farbenblind und erhält nur das angegebene Gen gleichzeitig von der Mutter und der Großmutter väterlicherseits. Dementsprechend beträgt die Häufigkeit der Manifestationen von Farbenblindheit bei Männern 2-8% und bei Frauen nur 0,4%.

Finden Sie heraus, was Diplopie, ihre Ursachen, Diagnose und wirksame Behandlungsmethoden sind.

Was die Zerstörung des Glaskörpers droht, wenn die Zeit sich nicht an Experten wendet, lesen Sie hier.

Erworbene Farbenblindheit

Die erworbene Farbenblindheit kann aufgrund einer Schädigung der Netzhaut oder des Sehnervs auftreten und tritt bei der männlichen und weiblichen Bevölkerung in der gleichen Häufigkeit auf.

Unter den Ursachen, die dazu führen, ist es möglich, Schäden an der Netzhaut durch ultraviolettes Licht, diabetische Makuladystrophie, Kopfverletzungen und die Auswirkungen bestimmter Medikamente zu unterscheiden.

Die erworbene Farbenblindheit ist in der Regel durch Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Gelb und Blau gekennzeichnet.

Einstufung und Symptome

Es gibt eine klinische Einstufung der Farbenblindheit nach Farbe, deren Wahrnehmung beeinträchtigt ist.

In der menschlichen Retina gibt es blütenempfindliche Rezeptoren - Zapfen und Stäbchen, die verschiedene Arten von Proteinpigmenten enthalten. Die Stäbe sind für das Schwarzweißsehen zuständig, die Zapfen für die Farbwahrnehmung.

Physiologisch manifestiert sich Farbenblindheit in der Reduktion oder Abwesenheit von einem oder mehreren Pigmenten in den Zapfen. Darauf basierend gibt es verschiedene Arten von Farbenblindheit:

Achromasia (Achromatopsie) - Fehlende Farbwahrnehmung. Der Mensch unterscheidet nur Grauschattierungen. Es wird äußerst selten beobachtet, da in allen Zapfen kein Pigment vorhanden ist.

Monochromasie - Eine Person nimmt nur eine Farbe wahr. Die Krankheit wird gewöhnlich von Photophobie und Nystagmus begleitet.

Dichromasy - die Fähigkeit, zwei Farben zu sehen. Wiederum unterteilt in:

  • Protanopie (Protos, gr. - die erste, in diesem Fall in Bezug auf den Ort im Farbspektrum) - Farbenblindheit im Rotbereich. Diese Art der Dichromasie ist am häufigsten.
  • Deuteranopie (Deuteros, gr. - Sekunde), bei der keine Wahrnehmung von Grün vorliegt.
  • Tritanopie (Tritos, gr. - der dritte). Bei Verletzung der Wahrnehmung des blau-violetten Teils des Spektrums nimmt eine Person nur Rot- und Grüntöne wahr, und bei Tritanopie gibt es aufgrund der Fehlfunktion der Stäbchen keine Dämmerung.

Trichromasia - Wahrnehmung aller drei Grundfarben. Es kann normal sein, dh keine Farbenblindheit und anomal.

Abnormale Trichromasie tritt zwischen normalen Trichromasien und Dichromasien auf. Wenn das Dichromat den Unterschied zwischen den beiden Farben nicht sieht, hat das anomale Dichromat Schwierigkeiten, nicht mit Farben, sondern mit ihren Farbtönen, abhängig von der Menge des Arbeitspigments in den Zapfen.

Bei der anomalen Dichromasie unterscheidet man ähnlich wie die Dichromasie die Protanomalie, die Deuteranomalie und die Tritanomaleia - eine Abschwächung der Wahrnehmung der Farben Rot, Grün bzw. Blau.

In einigen Fällen wird die Unfähigkeit, zwischen verschiedenen Farbnuancen zu unterscheiden, durch die erhöhte Sicht in der Wahrnehmung anderer kompensiert. Menschen, die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Rot- und Grüntönen haben, sehen daher eine große Anzahl von Khaki-Tönen, die für die meisten nicht zugänglich sind.

Farbenblindheit diagnostizieren

Pigmentverfahren.
Die bekannteste Pigmentmethode zur Diagnose der Farbenblindheit unter Verwendung der polychromatischen Tische von EB Rabkin wurde von der Mitte des letzten Jahrhunderts bis heute erfolgreich angewendet.

Die Tabellen sind mit farbigen Kreisen gleicher Helligkeit gefüllt. Aus den gleichfarbigen Kreisen setzen sich die Bilder aus verschiedenen Figuren und geometrischen Formen zusammen. Je nach Anzahl und Farbe bestimmter Patientenfiguren können Grad und Art der Farbenblindheit bestimmt werden.

Die einfacheren Tabellen von Shtilling, Ishihara, Yustova (die erste, die durch Berechnung anstelle einer experimentellen Auswahl von Farben erhalten wurde), die Holmgren-Methode (es wird vorgeschlagen, die Stränge von mehrfarbigen Wollgarnen in drei Hauptfarben zu zerlegen), die Methode der Vorhoflichter.

Alles über die Behandlung von Dakryozystitis sowie deren Ursachen, Symptome und Diagnose.

Wenn die Skleroplastik angewendet wird und wie effektiv sie ist, können Sie aus dieser Veröffentlichung lernen.

Was ist die Gefahr einer Blepharitis und welche Behandlungsmethoden gibt es unter dieser Adresse: https://viewangle.net/bol/blefarit/blefarit-simptomy-vidy-lechenie.html

Spektrale Methoden.
Solche Studien beinhalten die Verwendung spezieller Geräte, so dass sie viel seltener verwendet werden. Dies sind der Girenberg- und Ebney-Apparat, das Rabkin-Spektrum-Anamaloskop, das Nagel-Anomaloskop und andere.

Behandlung für Farbenblindheit

Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit, erbliche Farbenblindheit zu behandeln.

Manchmal wird versucht, die Farbwahrnehmung durch Auswahl spezieller Objektive zu korrigieren. Dies ist jedoch eine umstrittene Methode, die nicht immer zu greifbaren Ergebnissen führt.

In einigen Fällen wird die erworbene Farbenblindheit behandelt, indem die Ursache beseitigt wird, die dazu führt, dass die Medikamente, die sie verursacht haben, gestoppt oder operativ behandelt werden können, bei Katarakten und einigen Netzhauterkrankungen.

In der Gentechnik werden Untersuchungen zur Einführung fehlender Gene in Netzhautzellen durchgeführt. Die Technik befindet sich im Stadium von Labortests.

Dichromasy

Wenn eine Person nur zwei Primärfarben unterscheidet, wird dieser Zustand als Dichromasy bezeichnet. Berücksichtigen Sie die Ursachen dieser Pathologie, Typen, Diagnosemethoden, Behandlung.

Farbwahrnehmungsstörungen sind schwerwiegende Anomalien, die angeboren oder erworben sein können. Erbliche Mutationen und andere pathologische Prozesse in den Organen des optischen Systems führen zu Funktionsstörungen des Kegelsystems. Die Krankheit wird nur rezessiv übertragen. Es wird bei 8% der Männer und 0,4% der Frauen diagnostiziert. In diesem Fall sind Frauen asymptomatische Träger des mutierten Gens.

Hauptqualitäten der Farbe:

  • Der Ton ist ein Zeichen der Farbe und hängt von der Länge der Lichtwelle ab.
  • Sättigung - wird durch den Anteil des Grundtons mit Unreinheiten einer anderen Farbe bestimmt.
  • Helligkeit (Helligkeit) - der Verdünnungsgrad weiß.

Bei normaler Wahrnehmung unterscheidet eine Person viele Schattierungen aller Grundfarben. Augenärzte bezeichnen diesen Zustand als normale Trichromasie. Wenn bestimmte Störungen bei der Erkennung der Farbspektrum-Wellen auftreten, kann der Patient mit folgenden Zuständen diagnostiziert werden: Protan-Defekt (rote Farbpathologie), Tritan-Defekt (blaue Farbe) und Deuteron-Defekt (grüne Farbe). Probleme bei der Erkennung einer Grundfarbe sind in der Regel grün, seltener wird Rot nach dem Grad der Beeinträchtigung unterschieden: abnorme Trichromasie, Dichromasie, Monochromasie.

Wenn eine Person zwei Grundfarben wahrnimmt, dann ist es Dichromasie. Zum ersten Mal wurde dieser Zustand von einem Wissenschaftler und einem Arzt beschrieben - Dalton, nach dem die häufigste Anomalie - Farbenblindheit - benannt wird. Bei völliger Farbenblindheit wird die Welt in Schwarz-Weiß-Tönen wahrgenommen und die Pathologie wird als Monochromasie bezeichnet. Schwere Verletzungen aller Pigmentschichten sind äußerst selten. Die Dichromasie wird häufiger erkannt, ihre Diagnose wird mit speziellen ophthalmologischen Tests durchgeführt.

ICD-10-Code

Epidemiologie

Medizinische Statistiken zeigen, dass Dichromasia bei Männern häufiger ist als bei Frauen. Die Krankheit ist mit einer Schädigung des zentralen Teils der Netzhaut verbunden, in der sich Nervenzellen befinden, die drei Arten von farbempfindlichen Pigmenten mit Ursprung auf Eiweiß enthalten. Jedes Pigment nimmt eine bestimmte Farbe wahr: Rot, Blau, Grün. Ihr Mischen gewährleistet die normale Erkennung von Farben.

Laut Statistik diagnostizieren Sie meist Probleme mit rotem Pigment. Darüber hinaus haben 8% der Männer und ca. 0,4% der Frauen einen Rot-Grün-Sehfehler. Bei 75% der Patienten ist nur eine Farbe signifikant reduziert. Vollfarbblindheit ist äußerst selten und verläuft in der Regel mit anderen Anomalien der Organe des optischen Systems.

Ursachen der Dichromasie

Die Hauptursachen der Dichromasie, dh die Unfähigkeit, Farbe ausreichend zu erkennen, verstoßen gegen die Arbeit der farbempfindlichen Rezeptoren. Sie befinden sich im zentralen Teil der Netzhaut und sind spezielle Nervenzellen - Zapfen. Es gibt drei Arten von Zapfen, die folgende Eigenschaften der Wahrnehmung der Primärfarbe haben:

  • 1 Pigment - erfasst das grüne Spektrum mit einer Länge von 530 nm.
  • 2 pigment - erkennt rot mit einer wellenlänge von 552-557 nm.
  • 3 Pigment - Blau - Spektrum mit einer Länge von 426 nm.

Wenn alle drei Pigmente in Zapfen vorliegen, ist dieser Zustand die Norm und wird Trichromatismus genannt. Ursachen für visuelle Anomalien sind angeboren und erworben:

  1. Der erbliche Faktor ist die Mutation des weiblichen X-Chromosoms. Das heißt, die Krankheit wird vom Mutterträger auf den Sohn übertragen. Bei Männern tritt diese Pathologie häufiger auf, da sie kein zusätzliches X-Chromosom im Genset aufweisen, das die Mutation beseitigen könnte. Laut Statistik tritt die Verletzung bei 5-8% der Männer und 0,4% der Frauen auf.
  2. Die erworbene Form ist nicht mit der Übertragung des mutierten Gens verbunden. Tritt bei dystrophischen oder entzündlichen Läsionen der Netzhaut auf. Die Erkrankung kann sich mit Atrophie des Sehnervs, Erkrankungen des Gehirns, verschiedenen Verletzungen des Schädels und der Augen, während der Einnahme von Medikamenten oder altersbedingten Pathologien entwickeln.

Diese Art von Störung äußert sich meist nur in einem Auge. Im Laufe der Zeit wird die Pathologie ausgeprägter. Vor diesem Hintergrund können sich Verletzungen der Transparenz optischer Medien, also der Pathologie der Makularegion der Netzhaut, entwickeln. Es ist auch möglich, die Sehschärfe und das beeinträchtigte Gesichtsfeld zu reduzieren.

Wenn man die Ursachen des pathologischen Zustands kennt, wird der Prozess der Diagnose und Korrektur der visuellen Anomalie stark vereinfacht.

Risikofaktoren

Die Unfähigkeit einer ausreichenden Farberkennung hat bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Pathologie erhöhen. Betrachten Sie sie:

  • Genetische Veranlagung. Wenn die Familienanamnese farbenblind war, steigt die Wahrscheinlichkeit, die Pathologie zu erben.
  • Männliches Geschlecht - Männer haben häufiger eine Farbenblindheit für Frauen.
  • Einige Medikamente können die Sehnerven und die Netzhaut schädigen.
  • Altersbedingte degenerative Veränderungen (Trübung der Linse, Katarakte).
  • Verletzungen der Netzhaut mit Läsionen der Makula.
  • Die optische Neuropathie von Leber ist eine genetische Pathologie, die sich in einer Verletzung der Sehnerven manifestiert.
  • Parkinson-Krankheit: Durch eine Störung der Nervenleitungsstörung wird die ordnungsgemäße Bildung des visuellen Bildes gestört.
  • Schädigung des Gehirns (Hinterhauptlappen) durch Verletzungen, Schlaganfall oder Tumoren.

Bei der Untersuchung berücksichtigt der Augenarzt die oben genannten Risikofaktoren, was die Formulierung der endgültigen Diagnose vereinfacht.

Pathogenese

Dichromasia ist mit einer gestörten Erkennung der Wellen des Farbspektrums verbunden. Die Pathogenese angeborener Anomalien beruht auf dem Fehlen eines oder mehrerer farbempfindlicher Rezeptoren in der zentralen Netzhaut. Wenn die erworbene Form auftritt, besiegen Sie die Rezeptoren, d.

Es gibt solche Unterschiede zwischen dem Entstehungsmechanismus angeborener und erworbener Krankheiten:

  • Angeborene Anomalien zeichnen sich durch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber nur roter oder grüner Farbe aus. Erworben - rot, grün und blau.
  • Bei erworbener Störung wird die Kontrastempfindlichkeit reduziert, bei Erbgang - nicht vermindert.
  • Die genetische Form ist stabil, während die erworbene in Art und Grad variieren kann.
  • Die Funktionalität der erblichen Form ist zwar reduziert, im zweiten Fall sind jedoch Änderungen möglich.

Zusätzlich zu den oben genannten Unterschieden ist die genetische Störung binokular und tritt häufiger bei Männern auf. Die erworbene Form kann sowohl monokular als auch binokular sein und sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen betreffen.

Symptome einer Dichromasie

Bei normaler Farbwahrnehmung sind alle Grundfarben unterschiedlich. Die Symptome einer Dichromasie manifestieren sich durch den Verlust eines der drei Pigmente: Grün, Rot oder Blau aus dem Farbsehen. Das heißt, der Patient nimmt nur zwei Grundfarben wahr.

Wenn die Krankheit durch genetische Faktoren verursacht wird, manifestieren sich solche Anomalien:

  • Protan Defekt - rote Farbe.
  • Tritan-Defekt - blaue Farbe.
  • Deuter Defekt - grün.

Patienten mit Dichromasie nehmen den verlorenen Teil der Farbskala mit Hilfe einer Mischung gespeicherter Spektralfarben wahr:

  • Protanope - grün und blau.
  • Tritanops - grün und rot.
  • Deuteranope - Rot und Blau.

Es gibt auch Rot-Grün-Blindheit. Die Entwicklung dieser Form der Erkrankung ist weitgehend auf eine genetisch bedingte Mutation zurückzuführen. Meistens manifestieren sich die Symptome bei Männern.

Erste Anzeichen

Die Manifestationen der Dichromasie sind für jeden Einzelfall individuell. Die ersten Anzeichen hängen weitgehend von der Ursache der Erkrankung ab. Die häufigsten Störungen der Farbwahrnehmung sind:

  • Verletzung der Wahrnehmung von Rot und Grün.
  • Probleme bei der Erkennung von Blau und Grün.
  • Niedrige Sehschärfe.
  • Nystagmus

In schweren Fällen manifestiert sich die Krankheit in einer grauen Wahrnehmung aller Farben.

Dichromasia, Protanopie

Eines der häufigsten Probleme bei der Farbwahrnehmung (Erkennung von nur zwei Pigmenten) ist Dichromasie. Protanopie ist seine Vielfalt. Diese Form der Krankheit ist durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, die rote Farbe zu unterscheiden. Die Störung beruht auf der Abwesenheit von photosensitivem Erythrolab-Pigment in den Kegeln der Netzhaut.

Bei Protanopii nimmt der Patient hellgrün (gelbgrün) als orange (gelbrot) wahr, Blau kann nicht von Lila unterschieden werden, unterscheidet jedoch Blau von Grün und Grün von Dunkelrot.

Pathologie ist heute nicht heilbar, aber Protanopie beeinflusst die Lebensqualität nicht. Für die Korrektur der Störung mit speziellen Linsen oder Brillen blockiert Glas den Kontakt mit den Augen von heller Farbe. Das Tragen einer dunklen Brille hilft einigen Patienten, da schwaches Licht zur Revitalisierung der Zapfen beiträgt.

Stufen

Es gibt solche Grade der Dichromasie:

  • Leichte Abnahme der Farbwahrnehmung.
  • Tiefere Verärgerung
  • Verlust der Pigmentwahrnehmung (normalerweise grün oder rot).

Wenn eine der Primärfarben nicht wahrgenommen wird, ändert sich die Wahrnehmung anderer erheblich. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Pathologie zu diagnostizieren und deren Grad zu bestimmen. Dies gilt insbesondere für Personen, deren Arbeit eine vollständige Diskriminierung aufgrund der Farbe erfordert (Angehörige der medizinischen Berufe, Piloten, Fahrer, Militär, Angestellte in der chemischen Industrie und Funktechnik, Angestellte, die mit Mechanismen arbeiten).

Formulare

Dichromasie bezieht sich auf Sehstörungen von mäßigem Schweregrad. Sie beruht auf der Fehlfunktion eines der drei Rezeptoren. Die Krankheit tritt auf, wenn ein bestimmtes Pigment gebrochen ist und die Farberkennung nur in zwei Ebenen erfolgt.

Arten von pathologischen Zuständen:

  • Protanopie - Licht wird nicht mit einer Wellenlänge von 400 bis 650 nm anstelle der üblichen 700 nm wahrgenommen. Es tritt ein vollständiger Verlust an Rot auf, das heißt eine Funktionsstörung seiner Photorezeptoren. Der Patient sieht die scharlachroten Blüten nicht und nimmt sie schwarz wahr. Violett unterscheidet sich nicht von Blau und Orange steht für Dunkelgelb. Gleichzeitig werden alle Schattierungen von Grün, Orange und Gelb, deren Länge für die Stimulierung der Blau-Rezeptoren groß ist, in einem gelben Ton dargestellt.
  • Deuteranopie - Verlust von Photorezeptoren des zweiten Typs. Der Patient unterscheidet nicht zwischen grün und rot.
  • Tritanopie ist eine extrem seltene Erkrankung mit einem völligen Mangel an blauem Pigment. Die Krankheit ist mit dem siebten Chromosom verbunden. Blau wirkt grün, violett - dunkelrot, orange - pink.

Die Korrekturmethode und die allgemeine Prognose für den Patienten hängen von der Art der visuellen Anomalie und dem Manifestationsgrad ab.

Komplikationen und Konsequenzen

In der Regel verursacht Dichromasie aufgrund erblicher Faktoren keine gesundheitlichen Probleme. Wenn die Krankheit eine erworbene Form hat, sind verschiedene Auswirkungen und Komplikationen möglich. Das heißt, wenn die Störung mit anderen Pathologien assoziiert ist, zum Beispiel Verletzungen der Netzhaut des Auges oder des Gehirns, Tumorneoplasmen.

Dem Patienten wird eine Korrektur der Sehmerkmale und eine komplexe Behandlung der verursachten Komplikationen verschrieben. Die Erholung hängt in diesem Fall von der Schwere der pathologischen Folgen ab.

Diagnose der Dichromasie

Um den Grad der Farbwahrnehmung bei einem Patienten zu bestimmen, wird ein Komplex verschiedener Studien gezeigt. Die Diagnose der Dichromasie wird mit folgenden Methoden durchgeführt:

Der Arzt verwendet spezielle polychromatische, dh mehrfarbige Tische. Sie sind mit mehrfarbigen Kreisen gleicher Helligkeit gefüllt. In der Mitte jedes Tisches befinden sich Zahlen oder geometrische Formen verschiedener Schattierungen, die der Patient nennen sollte. Der Augenarzt zeichnet die Anzahl der richtigen Antworten auf und notiert die Farbzone. Entsprechend den Ergebnissen der Studie werden Grad und Art der visuellen Pathologie bestimmt. Wenn der Patient nicht zwischen offensichtlichen Anzeichen unterscheiden kann, diese jedoch ohne Schwierigkeiten als versteckt bezeichnet, wird bei ihm eine angeborene visuelle Anomalie festgestellt.

Die Diagnose erfolgt mit Hilfe spezieller Geräte. Dies kann ein Rabkin-Spektroskopiegerät, ein Girenberg- und Ebney-Gerät oder ein Nagel-Anomaloskop sein. Ein Anomaloskop ist ein Gerät, das Farbmischungen dosiert und eine subjektive Farbgleichheit erzielt. Das Gerät dient zur Erkennung von Verletzungen im Rot-Grün-Bereich. Mit seiner Hilfe ist es möglich, nicht nur Dichromasie zu diagnostizieren, sondern auch deren Grad und Art, dh Deuteranopie oder Protanopie.

In den meisten Fällen können Sie mit den oben genannten Methoden eine visuelle Anomalie unabhängig von ihrer Herkunft diagnostizieren. Es gibt auch Methoden, um die Störung während der intrauterinen Entwicklung zu identifizieren. Eine solche Diagnose wird durchgeführt, wenn in der Familie Fälle von Sehstörungen auftreten. Schwangere Frauen wird ein spezieller DNA-Test verschrieben, der das Gen für Farbenblindheit bestimmt.

Dichromasia-Test

Die Diagnose von Farberkennungsproblemen umfasst verschiedene Tests. Der Dichromasietest wird am häufigsten mit Rabkin-Polychromatischen Tischen oder ihrem Analogon von Ishihara-Tischen durchgeführt.

Während des Tests werden dem Patienten Tabellen mit unterschiedlichen Bildern angezeigt, es kann sich um Zahlen, Zahlen oder Ketten handeln. Das Bild besteht aus vielen kleinen Kreisen mit derselben Helligkeit. Das Hauptset zum Testen besteht aus 27 Farbtabellen. Wenn die Diagnose geklärt werden muss, verwenden Sie alle 48 Tabellen.

Wenn eine Person während eines Tests keine Farben unterscheidet, sieht der Tisch für ihn homogen aus. Menschen mit normaler Sicht unterscheiden Bilder. Zum Testen müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Der Test sollte in einem Raum mit Tageslicht stattfinden und der Patient sollte sich zum Fenster zurücklehnen.
  • Es ist wichtig, die vollständige Ruhe und Entspannung des Tests sicherzustellen.
  • Zeigen Sie, dass sich jedes Bild in Augenhöhe und in einer Entfernung von ca. 1 m befinden sollte. Die Betrachtungszeit sollte zwischen 5-7 Sekunden liegen.

Wenn der Dichromasia-Test zu Hause auf einem PC durchgeführt wird und der Patient nicht alle Farben unterscheidet, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Da das Testergebnis von der Farbe und Auflösung des Monitors abhängt. Die Diagnose sollte nur von einem Augenarzt vorgenommen werden.

Dichromasia-Tabellen

Diagnosetabellen zur Bestimmung der Dichromasie, dh der Ebene der Farbwahrnehmung, ermöglichen die Bestimmung des Ausmaßes der Verletzung und ihrer Form. Der am häufigsten verwendete Tisch Rabkin, der aus zwei Gruppen besteht:

  • Die wichtigsten - 27 Tabellen zur Unterscheidung der Formen und Grade der Unordnung.
  • Kontrolle - 20 Tabellen zur Verdeutlichung der Diagnose in der Simulation, Verschlechterung oder Dissimulation.

Diagnosetabellen werden nach dem Prinzip der Gleichung von Kreisen verschiedener Farben in Sättigung und Helligkeit entwickelt. Sie haben die Zahlen und geometrischen Formen markiert, die Farbanomalien wahrnehmen. Gleichzeitig werden die Zeichen einer Farbe übersprungen, die der Patient nicht wahrnimmt.

Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es sehr wichtig, alle Testregeln zu befolgen. Der Patient sollte mit dem Rücken zum Fenster oder zur Lichtquelle sitzen. Die Tabellen zeigen in strikt vertikaler Ebene auf Augenhöhe der Person. Die Studiendauer eines Bildes sollte 5-7 Sekunden nicht überschreiten. Es wird nicht empfohlen, Diagnosetabellen auf den Tisch zu legen oder unter dem Gefälle zu halten, da dies die Genauigkeit der Methode und ihre Ergebnisse negativ beeinflusst.

Die als Ergebnis des Tests erhaltenen Antworten werden auf einer speziellen Karte aufgezeichnet. Normales Trichromat liest alle Tabellen, anomal mehr als 12, und eine Person mit Dichromasie 7-9. Verstöße anhand einer Skala der Farbschwäche bewertet. Neben den Rabkin-Tabellen werden in der klinischen Praxis die Yustova-Tabellen verwendet, um die Farbdifferenzschwellenwerte, dh die Farbe des Sehapparats, zu bestimmen. Durch diese umfassende Diagnose können Sie die geringsten Unterschiede in den Farbtönen der beiden Farben feststellen und ähnliche Positionen im Farbbereich einnehmen.