Atrophie des Sehnervs: Symptome und Behandlung
Atrophie des Sehnervs (Optikusneuropathie) - teilweise oder vollständige Zerstörung von Nervenfasern, die die visuelle Stimulation von der Netzhaut auf das Gehirn übertragen. Atrophie des Sehnervs führt zu einer Reduzierung oder vollständigen Verlust des Sehvermögens, Gesichtsfeldverlust, Störungen des Farbensehens, Blässe der Papille. Diagnosis Atrophie des Sehnerven ist bei der Identifizierung von charakteristischen Zeichen der Krankheit unter Verwendung von Ophthalmoskopie, Perimetrie, Farbtests der Sehschärfe platziert, craniography, CT und MRI des Gehirns, die B-Scan-Ultraschall Auge Angiographie retinale vaskuläre Studien visuell EP et al. In Atrophie der optic Die Nervenbehandlung zielt darauf ab, die Pathologie zu beseitigen, die zu dieser Komplikation geführt hat.
Atrophie des Sehnervs
Verschiedene Erkrankungen des Sehnervs in der Augenheilkunde treten in 1-1,5% der Fälle auf; von 19% bis 26% von ihnen führen zu einer kompletten Atrophie des Sehnervs und zu einer unheilbaren Blindheit. Pathologische Veränderungen im Sehnerven Atrophie durch Zerstörung von Axonen der retinalen Ganglionzellen von glial-Binde- Transformation Obliteration des Kapillarnetz des Sehnervs und der Ausdünnung charakterisiert. Die Atrophie des Sehnervs kann die Folge einer Vielzahl von Erkrankungen sein, die bei Entzündung, Kompression, Schwellung, Schädigung der Nervenfasern oder Schädigung der Augengefäße auftreten.
Ursachen der Atrophie des Sehnervs
Faktoren, die zu Optikusatrophie führen, können Augenerkrankungen, ZNS-Schäden, mechanische Schäden, Vergiftungen, allgemeine, Infektionskrankheiten, Autoimmunkrankheiten usw. umfassen.
Die Ursachen des Schadens und der Atrophie des N. opticus sind oft eine andere Ophthalmopathologie: Glaukom, retinale Pigmentdystrophie, Verschluss der zentralen Netzhautarterie, Myopie, Uveitis, Retinitis, Sehnervenentzündung usw. Die Schädigung des N. opticus kann mit Tumoren und Erkrankungen des N. opticus in Verbindung gebracht werden. Gliom des Sehnervs, Neurom, Neurofibrom, primärer Krebs des Orbit, Osteosarkom, örtlicher Orbital Vaskulitis, Sarkoidose, usw.
Unter den Erkrankungen des ZNS einen führenden Rolle Hypophysentumor spielen und die hintere Schädelgrube, Kompression Feldsehnervenkreuzung (Chiasma) Pyo-entzündliche Erkrankungen (Hirnabszess, Enzephalitis, Meningitis, Arachnoiditis), Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen und Schäden an das Gesichts-Skelett, begleitet von einer Verletzung des Sehnervs.
Oft voraus Sehnervenatrophie für Bluthochdruck, Arteriosklerose, Hunger, Beriberi, Rausch (Alkoholersatzstoffe Vergiftung, Nikotin, hlorofosom, Arzneistoffe), einem großen Blutverlust-Phase (in der Regel mit Uterus und Magen-Darm-Blutungen), Diabetes mellitus, Anämie. Degenerative Prozesse im Sehnerven mit Antiphospholipid-Syndrom, systemischem Lupus erythematosus auftreten können, Wegener-Granulomatose, Behcet-Krankheit, Krankheiten Horton, Takayasu-Krankheit.
In einigen Fällen entwickelt sich die Optikusatrophie als Komplikation bei schweren bakteriellen Infektionen (Syphilis, Tuberkulose), Virusinfektionen (Influenza, Masern, Röteln, SARS, Herpes zoster) oder parasitären Infektionen (Toxoplasmose, Toxokarose).
Angeborene Atrophien des N. opticus sind bei Akrozephalen (hoch aufragender Schädel), Mikro- und Makrozephalie, kraniofazialer Dysostose (Morbus Crouzon), erblichen Syndromen zu finden. In 20% der Fälle bleibt die Ätiologie der Optikusatrophie unklar.
Klassifikation der Optikusatrophie
Die Atrophie des Sehnervs kann erblich bedingt sein und nicht erblich sein. Zu den erblichen Formen der Optikusatrophie gehören autosomal diaminant, autosomal rezessiv und mitochondrial. Die autosomal dominante Form kann einen schweren und milden Verlauf haben, manchmal kombiniert mit angeborener Taubheit. Eine autosomal-rezessive Form der Optikusatrophie tritt bei Patienten mit den Syndromen Vera, Wolfram, Bournevilli, Jensen, Rosenberg-Chattoriana, Kenny-Koffi auf. Die Mitochondrienform wird bei der Mutation der Mitochondrien-DNA beobachtet und begleitet die Leber-Krankheit.
Die erworbene Atrophie des Sehnervs kann abhängig von den ätiologischen Faktoren primärer, sekundärer und glaukomatöser Natur sein. Der Mechanismus der Entwicklung der primären Atrophie ist mit der Kompression peripherer Neuronen des Sehwegs verbunden; In diesem Fall ändert sich die Papille nicht, ihre Grenzen bleiben klar. Bei der Pathogenese der sekundären Atrophie kommt es aufgrund eines pathologischen Prozesses in der Netzhaut oder des Sehnervs zu Schwellungen der Papille. Der Ersatz von Nervenfasern durch Neuroglia ist ausgeprägter; Die Papille vergrößert sich im Durchmesser und die Grenzen werden klarer. Die Entstehung einer glaukomatösen Atrophie des Sehnervs wird durch den Kollaps der skleralen Cribriformplatte vor dem Hintergrund eines erhöhten Augeninnendrucks verursacht.
Nach dem Verfärbungsgrad des Sehnervenkopfes werden primäre, partielle (unvollständige) und vollständige Atrophie unterschieden. Der anfängliche Atrophiegrad ist durch eine leichte Blanchierung der Papille unter Beibehaltung der normalen Farbe des Sehnervs gekennzeichnet. Bei partieller Atrophie wird das Blanchieren der Scheibe in einem der Segmente bemerkt. Völlige Atrophie äußert sich in einer gleichmäßigen Blanchierung und Ausdünnung des gesamten Sehnervenkopfes, Verengung der Fundusgefäße.
Je nach Lokalisation werden Aufstieg (mit Schädigung der Netzhautzellen) und Abstieg (mit Schädigung der Fasern des Sehnervs) Atrophie unterschieden; Lokalisierung - einseitig und bilateral; entsprechend dem Grad der Progression - stationär und progressiv (bestimmt während der dynamischen Beobachtung eines Augenarztes).
Symptome einer Optikusatrophie
Das Hauptzeichen der Optikusatrophie ist eine Verminderung der Sehschärfe, die mit Hilfe von Brillen und Linsen nicht korrigiert werden kann. Bei fortschreitender Atrophie entwickelt sich eine Abnahme der Sehfunktion über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten und kann zu völliger Erblindung führen. Bei einer unvollständigen Atrophie des Sehnervs erreichen die pathologischen Veränderungen einen bestimmten Punkt und entwickeln sich nicht weiter, so dass das Sehvermögen teilweise verloren geht.
Bei Atrophie des Sehnervs kann sich eine beeinträchtigte Sehfunktion als konzentrische Verengung der Gesichtsfelder (Verschwinden des seitlichen Sehens), Entwicklung des „Tunnelsichtens“, Störung des Farbsehens (hauptsächlich grün-roter, seltener blau-gelber Teil des Spektrums), Auftreten dunkler Flecken (Rinder) bemerkbar machen Bereiche des Sichtfeldes. Typisch ist der Nachweis eines afferenten Pupillendefekts auf der Seite einer Läsion, der die Reaktion der Pupille auf Licht reduziert und gleichzeitig eine freundliche Pupillenreaktion beibehält. Solche Änderungen können sowohl in einem als auch in beiden Augen festgestellt werden.
Während einer ophthalmologischen Untersuchung werden objektive Zeichen einer Optikusatrophie festgestellt.
Diagnose der Optikusatrophie
Bei der Untersuchung von Patienten mit Atrophie des Sehnervs müssen das Vorliegen von Begleiterkrankungen, die Einnahme von Medikamenten und Kontakt mit Chemikalien, das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten sowie Beschwerden, die auf mögliche intrakranielle Läsionen hinweisen, festgestellt werden.
Bei der körperlichen Untersuchung bestimmt der Augenarzt das Fehlen oder Vorhandensein eines Exophthalmus, untersucht die Beweglichkeit der Augäpfel, überprüft die Lichtreaktion der Pupillen und den Hornhautreflex. Überprüfen Sie unbedingt die Sehschärfe, Perimetrie und das Studium der Farbwahrnehmung.
Grundlegende Informationen über das Vorhandensein und den Grad der Optikusatrophie werden mithilfe einer Ophthalmoskopie erhalten. Abhängig von den Ursachen und der Form der Optikneuropathie unterscheidet sich das ophthalmoskopische Bild. Typische Merkmale sind jedoch bei verschiedenen Arten von Atrophie des Sehnervs anzutreffen. Dazu gehören: Blanchieren der Papille in verschiedenen Graden und Abständen, Ändern der Konturen und der Farbe (von grau bis wachsartig), Ausheben der Plattenoberfläche, Verringern der Anzahl kleiner Gefäße auf der Disk (Kestenbaum-Symptom), Verengung des Kalibers der Netzhautarterien, Venenveränderungen usw. Die Papille wird mittels Tomographie (kohärente Optik, Laserscanning) spezifiziert.
Die elektrophysiologische Studie (VEP) zeigt eine Abnahme der Labilität und eine Erhöhung der Schwellenempfindlichkeit des Sehnervs. Bei der glaukomatösen Form der Optikusatrophie wird die Tonometrie durch den Anstieg des Augeninnendrucks bestimmt. Die Pathologie des Orbits wird mit Hilfe einer radiographischen Vermessung des Orbits erfasst. Die Untersuchung der Netzhautgefäße erfolgt mittels Fluoreszenzangiographie. Die Untersuchung des Blutflusses in den Orbital- und Supra-Blockage-Arterien, dem intrakraniellen Teil der Arteria carotis interna, wird mit Doppler-Ultraschall durchgeführt.
Bei Bedarf wird eine ophthalmologische Untersuchung durch eine Untersuchung des neurologischen Status ergänzt, einschließlich einer Konsultation eines Neurologen, einer Röntgenaufnahme des Schädels und eines türkischen Sattels, eines CT-Scans oder einer MRI des Gehirns. Wenn ein Patient eine zerebrale Masse oder eine intrakranielle Hypertonie hat, sollte ein Neurochirurg konsultiert werden. Bei pathogenetischer Assoziation der Sehnervenatrophie mit systemischer Vaskulitis ist eine rheumatologische Beratung erforderlich. Das Vorhandensein von Tumoren des Orbits macht es erforderlich, dass der Patient von einem Onkologen untersucht wird. Therapeutische Taktiken für Verschlussläsionen der Arterien (Orbital, interne Karotis) werden von einem Augenarzt oder einem Gefäßchirurgen bestimmt.
Bei Atrophie des Sehnervs durch infektiöse Pathologie, informative Labortests: ELISA- und PCR-Diagnostik.
Die Differentialdiagnose der Optikusatrophie sollte bei peripheren Katarakten und Amblyopie durchgeführt werden.
Behandlung der Atrophie des Sehnervs
Da die Atrophie des Sehnervs in den meisten Fällen keine eigenständige Erkrankung ist, sondern Folge anderer pathologischer Prozesse ist, muss ihre Behandlung mit der Beseitigung der Ursache beginnen. Patienten mit intrakraniellen Tumoren, intrakranieller Hypertonie, zerebralem Aneurysma usw. werden neurochirurgische Operationen gezeigt.
Die unspezifische konservative Behandlung der Atrophie des Sehnervs zielt auf die größtmögliche Erhaltung der Sehfunktion ab. Zur Verringerung der entzündlichen Infiltration und Schwellung des Sehnervs werden para-, retrobulbäre Injektionen von Dexamethasonlösung, intravenöse Infusionen von Glukoselösung und Calciumchlorid sowie intramuskuläre Gabe von Diuretika (Furosemid) durchgeführt.
Zur Verbesserung der Durchblutung und des Trophismus des Sehnervs werden Injektionen von Pentoxifyllin, Xanthinolnicotinat, Atropin (parabulbar und retrobulbar) gezeigt; intravenöse Verabreichung von Nicotinsäure, Aminophyllin; Vitamintherapie (B2, B6, B12), Injektionen von Aloe oder Glasextrakt; Aufnahme von Cinnarizin, Piracetam, Riboxin, ATP usw. Um einen niedrigen Augeninnendruck aufrechtzuerhalten, werden Pilocarpin-Instillationen durchgeführt, Diuretika werden verschrieben.
In Abwesenheit von Kontraindikationen für eine Atrophie des Sehnervs werden Akupunktur und physikalische Therapie (Elektrophorese, Ultraschall, Laser oder elektrische Stimulation des Sehnervs, Magnetfeldtherapie, endonasale Elektrophorese usw.) verschrieben. Bei einer Abnahme der Sehschärfe unter 0,01 ist keine Behandlung wirksam.
Prognose und Prävention der Optikusatrophie
Wenn die Atrophie des Sehnervs in einem frühen Stadium diagnostiziert werden konnte und begonnen wurde, behandelt zu werden, ist es möglich, die Sehkraft zu erhalten und sogar zu verbessern, aber die volle Wiederherstellung der Sehfunktion findet nicht statt. Bei fortschreitender Atrophie des Sehnervs und fehlender Behandlung kann sich eine vollständige Erblindung entwickeln.
Um eine Optikusatrophie zu verhindern, ist eine rechtzeitige Behandlung von Augenerkrankungen, neurologischen, rheumatologischen, endokrinen und Infektionskrankheiten erforderlich. Verhinderung von Vergiftungen, rechtzeitige Bluttransfusionen für starke Blutungen. Bei den ersten Anzeichen einer Sehbehinderung ist eine Konsultation mit einem Augenarzt erforderlich.
Optikusatrophie (teilweise und vollständig) - Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention
Atrophie des Sehnervs (Optikusneuropathie) - teilweise oder vollständige Zerstörung von Nervenfasern, die die visuelle Stimulation von der Netzhaut auf das Gehirn übertragen. Während der Atrophie leidet das Nervengewebe an einem akuten Nährstoffmangel, der dazu führt, dass es seine Funktionen nicht mehr ausführt. Wenn der Prozess lange genug andauert, sterben die Neuronen allmählich ab. Im Laufe der Zeit betrifft dies eine wachsende Anzahl von Zellen und in schweren Fällen den gesamten Nervenstamm. Es ist nahezu unmöglich, die Funktion des Auges bei solchen Patienten wiederherzustellen.
Was ist der Sehnerv?
Der Sehnerv gehört zu den kranialen peripheren Nerven, ist aber im Wesentlichen kein peripherer Nerv, weder im Ursprung noch in der Struktur noch in der Funktion. Dies ist die weiße Substanz des großen Gehirns, Bahnen, die visuelle Empfindungen von der Netzhaut zur Kortikalis des großen Gehirns verbinden und übertragen.
Der Sehnerv liefert Nervenmeldungen an den Bereich des Gehirns, der für die Verarbeitung und Wahrnehmung von Lichtinformationen zuständig ist. Es ist der wichtigste Teil des gesamten Prozesses der Umwandlung von Lichtinformationen. Ihre erste und wichtigste Funktion ist die Übermittlung visueller Botschaften von der Netzhaut an die für das Sehen verantwortlichen Gehirnbereiche. Selbst kleinste Verletzungen dieser Website können schwerwiegende Komplikationen und Folgen haben.
Gründe
Die Entwicklung der Optikusatrophie verursacht verschiedene pathologische Prozesse im Sehnerv und in der Netzhaut (Entzündung, Dystrophie, Ödem, Durchblutungsstörungen, Toxine, Kompression und Schädigung des Sehnervs), Erkrankungen des zentralen Nervensystems, häufige Erkrankungen des Körpers, erbliche Ursachen.
Es gibt folgende Arten der Krankheit:
- Angeborene Atrophie - tritt bei der Geburt oder kurz nach der Geburt auf.
- Erworbene Atrophie - ist die Folge von Erkrankungen eines Erwachsenen.
Faktoren, die zu Optikusatrophie führen, können Augenerkrankungen, ZNS-Schäden, mechanische Schäden, Vergiftungen, allgemeine, Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen usw. umfassen. Eine Atrophie des Sehnervs resultiert aus einer Verstopfung der zentralen und peripheren Arterien der Netzhaut, die den Sehnerv versorgen, sowie ist ein Hauptsymptom des Glaukoms.
Die Hauptursachen für Atrophie sind:
- Vererbung
- Angeborene Pathologie
- Augenkrankheiten (Gefäßerkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs, verschiedene Neuritis, Glaukom, retinale Pigmentdystrophie)
- Intoxikation (Chinin, Nikotin und andere Drogen)
- Alkoholvergiftung (genauer: Alkoholersatzstoffe)
- Virusinfektionen (akute Infektionen der Atemwege, Grippe)
- Pathologie des Zentralnervensystems (Gehirnabszess, syphilitische Läsion, Meningitis, Schädeltrauma, Multiple Sklerose, Tumor, syphilitische Läsion, Schädelverletzung, Enzephalitis)
- Atherosklerose
- Hypertonie
- Augeninnendruck
- Starke Blutung
Die Ursache der primär absteigenden Atrophie sind Gefäßerkrankungen in:
- Hypertonie;
- Atherosklerose;
- Wirbelsäulenpathologie.
Um sekundäre Atrophie zu bewirken:
- akute Vergiftung (einschließlich Ersatz von Alkohol, Nikotin und Chinin);
- Netzhautentzündung;
- maligne Tumoren;
- traumatische verletzung.
Eine Atrophie des Sehnervs kann eine Entzündung oder Dystrophie des Sehnervs, dessen Kompression oder Trauma auslösen, was zu einer Schädigung des Nervengewebes führt.
Arten von Krankheiten
Atrophie des Sehnervs des Auges ist:
- Primäre Atrophie (Auf- und Abstieg) entwickelt sich in der Regel als eigenständige Erkrankung. Die absteigende Optikusatrophie wird am häufigsten diagnostiziert. Diese Art von Atrophie ist eine Folge der Tatsache, dass die Nervenfasern selbst betroffen sind. Es wird rezessiv durch Vererbung übertragen. Diese Krankheit ist ausschließlich mit dem X-Chromosom verbunden, weshalb diese Pathologie nur Männer betrifft. Es manifestiert sich in 15-25 Jahren.
- Sekundäre Atrophie entwickelt sich in der Regel nach dem Verlauf einer Erkrankung, mit einer Stagnation des Sehnervs oder einer Verletzung der Blutversorgung. Diese Krankheit entwickelt sich bei jedem Menschen und in jedem Alter.
Zur Klassifikation der Formen der Optikatrophie gehören außerdem folgende Varianten dieser Pathologie:
Teilatrophie des Sehnervs
Ein charakteristisches Merkmal der Teilform der Optikusatrophie (oder auch der anfänglichen Atrophie, wie sie auch bestimmt wird) ist die unvollständige Aufrechterhaltung der Sehfunktion (korrektes Sehen), was bei verringertem Sehvermögen wichtig ist (daher verbessert die Verwendung von Linsen oder Brillen die Sehqualität nicht). Das verbleibende Sehen ist, obwohl es in diesem Fall erhalten bleiben soll, durch Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Farbwahrnehmung gekennzeichnet. Gespeicherte Bereiche in Sicht bleiben verfügbar.
Atrophie insgesamt
Jede Eigendiagnose ist ausgeschlossen - nur Fachleute mit entsprechender Ausrüstung können eine genaue Diagnose stellen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Symptome der Atrophie viel mit Amblyopie und Katarakten zu tun haben.
Darüber hinaus kann sich eine Atrophie des Sehnervs in einer stationären Form (dh in einer vollständigen oder einer nicht progressiven Form) manifestieren, was einen stabilen Zustand der tatsächlichen Sehfunktionen anzeigt, sowie in der entgegengesetzten progressiven Form, in der die Qualität des Sehschärfes unvermeidlich verringert wird.
Symptome einer Atrophie
Das Hauptzeichen der Optikusatrophie ist eine Verminderung der Sehschärfe, die mit Hilfe von Brillen und Linsen nicht korrigiert werden kann.
- Bei fortschreitender Atrophie entwickelt sich eine Abnahme der Sehfunktion über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten und kann zu völliger Erblindung führen.
- Bei einer partiellen Atrophie des Sehnervs erreichen die pathologischen Veränderungen einen bestimmten Punkt und entwickeln sich nicht weiter, so dass das Sehvermögen teilweise verloren geht.
Bei partieller Atrophie stoppt der Prozess des Sehvermögens zu einem bestimmten Zeitpunkt und das Sehvermögen stabilisiert sich. Somit ist es möglich, Atrophie progressiv und vollständig zu unterscheiden.
Angstsymptome, die auf eine Atrophie des Sehnervs hinweisen können, sind:
- Verengung und Verschwinden von Gesichtsfeldern (seitliche Sicht);
- das Auftreten einer "Tunnelsicht", die mit einer Störung der Farbempfindlichkeit zusammenhängt;
- Vorkommen von Vieh;
- Manifestation der afferenten Pupillenwirkung.
Die Manifestation der Symptome kann einseitig (in einem Auge) und multilateral (in beiden Augen gleichzeitig) sein.
Komplikationen
Die Diagnose der Optikusatrophie ist sehr ernst. Bei der geringsten Sehverminderung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um Ihre Chance auf Genesung nicht zu verpassen. Ohne Behandlung und mit Fortschreiten der Krankheit kann die Sehkraft vollständig verschwinden und es ist nicht mehr möglich, sie wiederherzustellen.
Um das Auftreten von Pathologien des Sehnervs zu verhindern, ist eine sorgfältige Überwachung des Gesundheitszustands erforderlich, um sich regelmäßig von Spezialisten (Rheumatologe, Endokrinologe, Neurologe, Augenarzt) untersuchen zu lassen. Bei ersten Anzeichen einer Sehbehinderung einen Augenarzt konsultieren.
Diagnose
Die Atrophie des Sehnervs ist eine ziemlich schwere Erkrankung. Bei geringsten Sehstörungen ist es notwendig, einen Augenarzt aufzusuchen, um nicht wertvolle Zeit für die Behandlung der Krankheit zu verlieren. Jede Eigendiagnose ist ausgeschlossen - nur Fachleute mit entsprechender Ausrüstung können eine genaue Diagnose stellen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass die Symptome der Atrophie viel mit Amblyopie und Katarakten zu tun haben.
Die Untersuchung durch einen Augenarzt sollte Folgendes umfassen:
- Überprüfung der Sehschärfe;
- Untersuchung durch den Schüler (erweitert mit speziellen Tropfen) des gesamten Fundus;
- sphärische Perimetrie (genaue Definition des Sichtfeldes);
- Laser-Doppler-Sonographie;
- Bewertung der Farbwahrnehmung;
- Kraniographie mit einem Bild des türkischen Sattels;
- Computer-Perimetrie (ermöglicht es Ihnen zu ermitteln, wie viel Nerven gelitten haben);
- Videoophthalmographie (ermöglicht die Identifizierung der Schädigung des Sehnervs);
- Computertomographie sowie magnetische Kernresonanz (geben Sie die Ursache der Erkrankung des Sehnervs an).
Einige Informationen werden auch zur Verfügung gestellt, um ein allgemeines Bild der Erkrankung zu erstellen, indem Laboruntersuchungsmethoden wie Bluttests (allgemein und biochemisch), Tests auf Borreliose oder Syphilis durchgeführt werden.
Behandlung der Atrophie des Sehnervs des Auges
Die Behandlung der Optikusatrophie ist für Ärzte eine sehr schwierige Aufgabe. Es ist notwendig zu wissen, dass die zerstörten Nervenfasern nicht wiederhergestellt werden können. Auf eine Wirkung der Behandlung kann man nur mit der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Nervenfasern hoffen, die sich im Prozess der Zerstörung befinden und die ihre Vitalaktivität noch behalten haben. Wenn Sie diesen Moment verpassen, können Sie ein Auge für immer aus den Augen verlieren.
Bei der Behandlung der Optikusatrophie werden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Biogene Stimulanzien werden zugeordnet (Glaskörper, Aloe-Extrakt usw.), Aminosäuren (Glutaminsäure), Immunstimulanzien (Eleutherococcus), Vitamine (B1, B2, B6, Ascorutin) zur Stimulierung der Wiederherstellung von verändertem Gewebe sowie zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse
- Entladene Vasodilatatoren (No-Spa, Diabazol, Papaverin, Sermion, Trental, Sufillin) - zur Verbesserung der Blutzirkulation in den Gefäßen, die die Nerven versorgen
- Um das Zentralnervensystem zu erhalten, werden ihnen Fezam, Emoxipin, Nootropil, Cavinton zugeordnet
- Beschleunigung der Resorption von pathologischen Prozessen - pyrogen, preductal
- Hormonpräparate werden zur Linderung des entzündlichen Prozesses verschrieben - Dexamethason, Prednison.
Die Medikamente werden nur auf Rezept und nach Feststellung einer genauen Diagnose eingenommen. Nur ein Spezialist kann die optimale Behandlung bei Begleiterkrankungen wählen.
Patienten, die das Sehvermögen ganz oder teilweise verloren haben, erhalten einen angemessenen Rehabilitationskurs. Es zielt darauf ab, alle Einschränkungen, die sich nach einer Atrophie des Sehnervs ergeben, zu kompensieren und wenn möglich zu beseitigen.
Die wichtigsten physiotherapeutischen Therapiemethoden:
- Farbstimulation;
- Lichtstimulation;
- Elektrostimulation;
- Magnetostimulation.
Um das beste Ergebnis zu erzielen, können Magneto, Laser-Stimulation des Sehnervs, Ultraschall, Elektrophorese, Sauerstofftherapie verordnet werden.
Je früher die Behandlung begonnen wird, desto günstiger ist die Prognose der Erkrankung. Es ist nahezu unmöglich, das Nervengewebe zu heilen, sodass die Krankheit nicht ausgelöst werden kann und rechtzeitig behandelt werden muss.
In einigen Fällen können auch Atrophie des Sehnervs, Operation und Operation relevant sein. Forschungsergebnissen zufolge sind die Fasern des Visuellen nicht immer tot, einige können sich in einem parabiotischen Zustand befinden und können mit Hilfe eines erfahrenen Fachmanns wieder zum Leben erweckt werden.
Die Prognose der Optikusatrophie ist immer ernst. In einigen Fällen können Sie mit der Erhaltung des Sehens rechnen. Mit der entwickelten Atrophie ist die Prognose schlecht. Die Behandlung von Patienten mit Sehnervenatrophie, die mehrere Jahre lang weniger als 0,01 Sehschärfe hatten, ist unwirksam.
Prävention
Die Atrophie des Sehnervs ist eine schwere Erkrankung. Um dies zu verhindern, müssen Sie einige Regeln beachten:
- Rücksprache mit einem Spezialisten mit dem geringsten Zweifel an der Sehschärfe des Patienten;
- Warnung vor verschiedenen Vergiftungsarten
- rechtzeitig Infektionskrankheiten behandeln;
- Alkohol nicht missbrauchen;
- Blutdruck überwachen;
- verhindern Augen- und Kopfverletzungen;
- wiederholte Bluttransfusion mit starker Blutung.
Durch die rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann in einigen Fällen der Sehzustand wiederhergestellt werden, in anderen Fällen kann das Fortschreiten der Atrophie verlangsamt oder gestoppt werden.
Atrophie des Sehnervs, was ist das?
Eine Atrophie des Sehnervs entwickelt sich aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems und des Auges.
Wie behandeln?
Die Behandlung der Optikusatrophie ist für Ärzte eine sehr schwierige Aufgabe. Es ist notwendig zu wissen, dass die zerstörten Nervenfasern nicht wiederhergestellt werden können. Auf eine Wirkung der Behandlung kann man nur mit der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Nervenfasern hoffen, die sich im Prozess der Zerstörung befinden und die ihre Vitalaktivität noch behalten haben. Wenn Sie diesen Moment verpassen, können Sie ein Auge für immer aus den Augen verlieren.
Bei der Behandlung der Atrophie ist zu beachten, dass es sich oft nicht um eine eigenständige Krankheit handelt, sondern um eine Folge anderer pathologischer Prozesse, die verschiedene Teile des Sehwegs betreffen. Daher muss die Behandlung der Optikusatrophie mit der Beseitigung der Ursache, die sie verursacht hat, kombiniert werden. Bei rechtzeitiger Beseitigung der Ursache und falls sich die Atrophie noch nicht entwickelt hat, normalisiert sich das Fundusbild innerhalb von 1-3 Wochen bis 1-2 Monaten und die Sehfunktionen werden wiederhergestellt.
Die Behandlung zielt darauf ab, Ödeme und Entzündungen im Sehnerv zu beseitigen, die Durchblutung und den Trophismus (Ernährung) zu verbessern und die Leitfähigkeit der Nervenfasern wiederherzustellen, die nicht vollständig zerstört werden.
Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Behandlung der Optikusatrophie langwierig ist, ihre Wirkung schwach ist und manchmal ganz fehlt, insbesondere in fortgeschrittenen Fällen. Daher sollte es so früh wie möglich gestartet werden.
Wie oben erwähnt, ist die Hauptsache die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung, gegen die die komplexe Behandlung der Atrophie des Sehnervs direkt durchgeführt wird. Verschreiben Sie dazu verschiedene Formen von Medikamenten: Augentropfen, Injektionen, sowohl allgemein als auch lokal; Elektrophorese-Tabletten. Die Behandlung ist darauf ausgerichtet
- Verbesserung der Durchblutung in den Gefäßen der Nerven - Vasodilatatoren (Komplamin, Nicotinsäure, No-Shpa, Papaverin, Dibazol, Aminophyllin, Trental, Halidor, Predigt), Antikoagulanzien (Heparin, Ticlid);
- zur Verbesserung der Stoffwechselvorgänge im Nervengewebe und zur Stimulierung der Wiederherstellung veränderter Gewebe - biogene Stimulanzien (Aloe Vera, Torf, Glaskörper usw.), Vitamine (Ascorutin, B1, B2, B6), Enzyme (Fibrinolysin, Lidaza), Aminosäuren (Glutaminsäure) ), Immunstimulanzien (Ginseng, Eleutherococcus);
- zur Resorption pathologischer Prozesse und zur Stimulierung des Stoffwechsels (Phosphaden, Preductal, Pyrogenal), zur Linderung des Entzündungsprozesses - Hormonpräparate (Prednison, Dexamethason); zur Verbesserung der Funktion des Zentralnervensystems (Emoxipin, Cerebrolysin, Fezam, Nootropil, Cavinton).
Die Medikamente müssen nach der Diagnose von einem Arzt verordnet werden. Der Arzt wird die optimale Behandlung unter Berücksichtigung der damit verbundenen Erkrankungen auswählen. Ohne begleitende somatische Pathologie können Silo, Papaverin, Vitaminpräparate, Aminosäuren, Emoxipin, Nootropil, Fezam allein genommen werden.
Es sollte jedoch nicht mit der Selbstbehandlung dieser schweren Pathologie umgegangen werden. Auch Physiotherapie, Akupunktur; Es wurden Verfahren zur magnetischen, Laser- und Elektrostimulation des Sehnervs entwickelt.
Die Behandlung wird nach einigen Monaten wiederholt.
Die Atrophie des Sehnervs sollte vollständig, abwechslungsreich und vitaminreich sein. Es ist notwendig, so viel frisches Gemüse und Obst, Fleisch, Leber, Milchprodukte, Getreide usw. zu essen.
Mit einer deutlichen Reduzierung der Sehkraft wird das Problem der Zuweisung einer Gruppe von Behinderungen gelöst.
Sehbehinderte und Blinde erhalten einen Rehabilitationskurs, der darauf abzielt, die durch den Sehverlust verursachte Behinderung zu beseitigen oder auszugleichen.
Die Behandlung mit Volksheilmitteln ist gefährlich, weil wertvolle Zeit verschwendet wird, wenn es noch möglich ist, Atrophie zu heilen und die Sehkraft wiederherzustellen. Es sei darauf hingewiesen, dass Volksheilmittel bei dieser Krankheit unwirksam sind.
Atrophie des Sehnervs bei Kindern hier
Teilweise
Ziel der Behandlung der partiellen Atrophie ist es, die Sehschärfe des Patienten zu erhalten und die Zerstörung des Zellmaterials des Sehnervs zu stoppen. Ein notwendiger Bestandteil der medizinischen Behandlung ist die Therapie von assoziierten Erkrankungen und Stoffwechselprozessen.
- Atrophie durch chronische oder akute Durchblutungsstörungen. Die Verwendung von vasoaktiven Medikamenten (Tanakan, Cavinton, Sermion) und Antioxidationsmitteln (Mildronate, Mexidop, Emoxipin) wird gezeigt.
- Atrophie vor dem Hintergrund der Pathologien des Zentralnervensystems. Benötigt eine aggressive nootropische Therapie (Sopcoseril, Nootropil, Actovegin) und eine Enzymtherapie (Phpogenzym, Wobenzym).
- Absteigende Atrophie. Benannte bioregulatorische Therapie mit Peptid-Medikamenten (Epithalamin, Cortexin).
- Toxische Atrophie Dargestellt sind Entgiftungsmaßnahmen, vasoaktive, nootrope und Peptidzubereitungen.
- Atrophie der postentzündlichen, angeborenen und posttraumatischen Genese. Erfordert die Verwendung von Cytomedinen (Retinalamin, Cortexin) und Laser-, Magnet- und Lichteinwirkung.
Abschließen
Eine vollständige Atrophie des Sehnervs kann in der Regel nicht korrigiert werden. Im Falle eines andauernden degenerativen Prozesses ist jedoch ein Speichern der Vision möglich. Die Therapie bei atrophischen Erkrankungen erfolgt in mehreren Richtungen:
- Antikoagulanzien (Heparin, Aspirin in kleinen Dosen). Diese pharmakologische Gruppe trägt dazu bei, die rheologischen Eigenschaften des Blutes zu verbessern (verbessert seine Fließfähigkeit), verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und trägt zu einer besseren Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen bei.
- Vasodilatatoren (Trental, Actovegin, Pentoxifyllin). Erweitern Sie das Lumen der Blutgefäße vorübergehend und erhöhen Sie so die pro Zeiteinheit durchströmende Blutmenge. Auf diese Weise ist es möglich, eine antiischämische Wirkung zu erzielen und die Blutversorgung des Gewebes zu verbessern.
- Stoffwechselstimulanzien (B-Vitamine, Aloe, Ginseng). Medikamente tragen dazu bei, die Regenerationsprozesse in den betroffenen Nerven und im gesamten Körper zu verbessern.
- Corticosteroide (Prednison, Hydrocortison, Dexamethason). Sie haben eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung und wirken gegen Ödeme, um Entzündungen zu lindern, auch in der Paraorbitalregion.
- Nootropika (Piracetam, Ceraxon, Cerepro). Zur Verbesserung des zentralen und peripheren Nervensystems beitragen.
Eine neurochirurgische Operation zur Atrophie des Sehnervs wird durchgeführt, wenn die Pathologie durch die Kompression dieser anatomischen Formation verursacht wird. Der Faktor, der die Kompression verursacht, während sie entfernt, die Arbeit des Nervs normalisiert und die weitere Entwicklung der Atrophie verhindert. In der postoperativen Phase wird den Patienten eine medikamentöse Behandlung, Physiotherapie und eine sanfte Behandlung der Augen verordnet.
Bedienung
Bei der Atrophie des Sehnervs werden chirurgische Verfahren verwendet, darunter vasorekonstruktive Operationen, die Heilung des Subtenonenraums mit der Einführung von Medikamenten in diesen Bereich, die Implantation von Elektroden in den Sehnervenkopf und die Transplantation verschiedener Biomaterialien (Abschnitte der Augenmuskulatur, eigenes Fettgewebe und konserviertes Spendermaterial). - Alloplant).
Die Methode der chirurgischen Korrektur der Hämodynamik (einzeln oder zusammen mit einer konservativen Behandlung) des Auges. Durchführung einer solchen Korrektur in Lokalanästhesie.
Der Kollagenschwamm "Xenoplast" wird aufgrund der Entwicklung einer aseptischen Entzündung in den umgebenden Geweben der Mikrovaskulatur in den Untertonraum für die Expansion von Blutgefäßen eingeführt. Dies stimuliert das Wachstum des Bindegewebes mit den neu gebildeten Gefäßen. Nach 1-2 Monaten nach der Operation bildet sich an der Injektionsstelle Granulationsgewebe. Nach zwei bis drei Monaten ist der Schwamm vollständig resorbiert und der Grad der Vaskularisierung der neu gebildeten episkleralen Gewebe bleibt ziemlich hoch. Die Verbesserung des Blutflusses in der Choroidea, die an der Blutversorgung der Netzhaut und des Sehnervenkopfes beteiligt ist, wird zu einem Anstieg des Schweregrades von 61,4% und zu einer Ausdehnung des Gesichtsfeldes von 75,3% führen. Die Operation kann mehr als einmal durchgeführt werden, jedoch nicht öfter als zwei Monate nach dem vorherigen.
Der Ablauf der Operation:
Das Kollagenimplantat (Breite - 6 mm, Länge - 20 mm) ist mit einem Antioxidans- oder Vasodilatator-Medikament imprägniert und wird durch den Einschnitt in die Konjunktiva in den Subton des Zwischenraums (unterer Transfer oder unterer zeitlicher Quadrant, 8 mm vom Limbus) ohne Naht eingeführt. An 10 postoperativen Tagen werden entzündungshemmende Eingriffe durchgeführt.
Indikationen:
Sehschärfe mit Korrektur auf 0,4 und darunter mit:
1. mit Atrophie (glaukomatös) des Sehnervs mit stabilisiertem Augeninnendruck;
2. bei der posterioren und anterioren ischämischen Neuropathie der nichtentzündlichen Genese;
Kontraindikationen sind:
1. Alter über 75 Jahre
2. Sehen, wenn die Schärfe weniger als 0,02 D beträgt;
3. Schwere nicht kompensierte somatische Erkrankungen (Kollagenose, GB III Art., Onkologie usw.);
4. Diabetes;
5. Allgemeine und lokale entzündliche Erkrankungen.
Behinderung
Die Behinderung der Gruppe I wird festgestellt, wenn der Grad IV des visuellen Analysators beeinträchtigt ist - eine deutlich ausgeprägte Beeinträchtigung der Funktion (absolute oder praktische Erblindung) und die Reduzierung einer der Hauptkategorien der Vitalaktivität auf Grad 3 mit dem Bedürfnis nach sozialem Schutz.
Die Hauptkriterien IV Grad der Beeinträchtigung des visuellen Analysators.
a) Blindheit (Sicht ist 0) in beiden Augen;
b) die Sehschärfe mit Korrektur des besten Auges nicht höher als 0,04 ist;
c) bilaterale konzentrische Verengung der Gesichtsfeldgrenzen auf 10-0 ° vom Fixierungspunkt, unabhängig vom Schärfezustand der zentralen Sicht.
Die Behinderung der Gruppe II wird festgestellt, wenn der III. Grad der Beeinträchtigung des visuellen Analysators eine ausgeprägte Funktionsbeeinträchtigung (Low Vision High) aufweist und eine der Hauptkategorien der vitalen Aktivität mit dem Bedürfnis nach sozialem Schutz auf Grad 2 reduziert wird.
Die Hauptkriterien für eine ausgeprägte Sehbehinderung sind:
a) Sehschärfe des besten Auges von 0,05 bis 0,1;
b) bilaterale konzentrische Verengung des Sichtfeldes auf 10-20 ° vom Fixierungspunkt aus, wenn Arbeitstätigkeit nur unter besonderen Umständen möglich ist.
Die dritte Gruppe von Behinderungen wird festgelegt, wenn der zweite Grad - eine mäßige Funktionsbeeinträchtigung (mittelgradiger Sehverlust) - und die Verringerung einer der Hauptkategorien der vitalen Aktivität auf den zweiten Grad mit dem Bedürfnis nach sozialem Schutz besteht.
Die Hauptkriterien für eine moderate Sehbehinderung sind:
a) Die Verringerung der Sehschärfe ist besser als das sehende Auge von 0,1 auf 0,3;
b) einseitige konzentrische Verengung der Sichtfeldgrenzen ab dem Fixierpunkt von weniger als 40 °, aber mehr als 20 °;
Bei der Entscheidung für die Gruppe der Behinderungen werden außerdem alle bei einem Patienten vorhandenen Krankheiten berücksichtigt.