Avastin bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration

Details Erstellt 21:49

Arzneimittel, die zur Behandlung von Blindheit verwendet werden, die zur Erblindung führt, können erfolgreich in Form von Augentropfen verabreicht werden und nicht durch unangenehme und kostspielige Injektionen. Eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des University College London (UCL) verspricht einen Durchbruch für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die an altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und anderen Augenkrankheiten leiden.

Bei Menschen, die älter als 75 Jahre sind, neigt jeder Fünfte zu AMD, einschließlich Berühmtheiten wie der Schauspielerin Dame Judi Dench und dem Schriftsteller Stephen King. Die Ergebnisse der Studie sind aufgrund der großen Anzahl von Patienten und der wachsenden Nachfrage nach Augenspritzen, die erforderlich sind, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, von großer Bedeutung.

Die Ergebnisse einer Tierstudie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nanotechnology Small. Sie zeigen, dass es möglich ist, eine Zusammensetzung aus winzigen Nanopartikeln, die mit AMD-Medikamenten - Avastin - beladen sind, herzustellen und die konzentrierte Lösung auf die Rückseite des Auges zu geben.

Die Hauptautorin, Professor Francesca Cordeiro (UCL-Institut für Augenheilkunde), sagt: „Die Entwicklung von Augentropfen, die von den Patienten sicher und effektiv verwendet werden können, wird zu einem Zauberstab - ein großer Durchbruch bei der Behandlung von AMD und anderen beeinträchtigenden Augenkrankheiten. Die derzeitige Behandlung mit intravitrealen Injektionen ist unangenehm, wird von den Patienten schlecht toleriert und erfordert häufig wiederholte monatliche Injektionen für 24 aufeinanderfolgende Monate im Krankenhaus. Es ist unmöglich, die Erleichterung zu übertreiben, die Patienten erfahren werden, wenn sie keine Injektionen mehr in ihre Augen benötigen. “

Krankenhäuser sind derzeit von Patienten überfordert, die wiederholte Injektionen benötigen, und die Zahl wird in den nächsten zehn Jahren exponentiell ansteigen. Der Bedarf ist so groß, dass es schwierig ist, eine Injektion zu verschreiben, es kostet viel Zeit und ist sehr teuer. Die Behandlung birgt auch das Risiko einer Infektion und Blutung, die durch häufige wiederholte Injektionen in die Augen steigt.

In den USA wurden 2010 über eine Million Augeninjektionen vorgenommen. In Großbritannien wurden im Jahr 2008 30.500 Injektionen vorgenommen, ein Anstieg um das 150fache über 10 Jahre.

Eine wirksame Medikamentenabgabe an die Netzhaut gilt aufgrund der anatomischen Barrieren als eines der schwierigsten Bereiche der Medikamentenentwicklung in der Augenheilkunde. Früher wurde angenommen, dass die zur Behandlung von AMD verwendeten Medikamente, wie Avastin und Lucentis, zu große Moleküle sind, um effektiv in Form von Augentropfen wirken zu können.

Der erste Autor der Studie, Dr. Ben Davies (UCL-Institut für Augenheilkunde), fügte hinzu: „Es besteht erhebliches Interesse an der Entwicklung minimalinvasiver Systeme für die Abgabe großer Molekülmoleküle durch biologische Barrieren, einschließlich der Hornhaut des Auges. Wir haben an Versuchsmodellen ein System gezeigt, mit dem Substanzen wie Avastin durch die Barrieren im Auge transportiert und durch die Zellen der Hornhaut transportiert werden können. Theoretisch können Sie die Technologie für verschiedene Medikamente, wie z. B. Lucentis, anpassen, die üblicherweise zur Behandlung von AMD in Großbritannien verwendet wird, da ihre Moleküle kleiner als die von Avastin sind, und es ist wahrscheinlich, dass die Abgabe mit dieser Methode effektiv ist. Alle Komponenten, die wir verwendet haben, sind sicher und gut bewährt, das heißt, wir könnten möglicherweise ziemlich schnell eine Technologie in die Forschung mit Patienten einbeziehen - aber der Zeitrahmen hängt von der Finanzierung ab. “

Der Bericht enthält funktionale Belege dafür, dass die Einführung von Avastin den Fluss von Blutgefäßen stoppt und die Bildung neuer Blutgefäße, die die Grundlage für feuchte AMD bilden, verhindert.

Diese Technologie wurde von der Technologietransfergesellschaft UCL patentiert. Unternehmen und Forscher suchen nach kommerziellen Partnern, um die Entwicklung zu beschleunigen.

Kostspielige, unangenehme Injektionen zur Behandlung von Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen, können durch Medikamente in Form von Augentropfen ersetzt werden. Wissenschaftler des University College London haben eine Reihe von Studien durchgeführt und argumentieren, dass ein Durchbruch bei der Behandlung von Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration in naher Zukunft möglich ist.

Viele Menschen in der Altersgruppe über 75 sind anfällig für AMD. Selbst Prominente wie Dame Judy Dench und Stephen King leiden an dieser Krankheit. Um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, sind Augenspritzen erforderlich, weshalb eine große Anzahl von Patienten auf die Ergebnisse der Studie warten.

Behandlung von Augenkrankheiten mit geringen traumatischen Methoden

In der Zeitschrift Nanotechnology Small veröffentlichten die Wissenschaftler die vorläufigen Ergebnisse einer Tierstudie. Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, die kleinsten mit Medizin gefüllten Partikel für AMD herzustellen. Diese Substanz Avastin und die Partikel sind in der Lage, das Medikament direkt auf die Rückseite des Auges abzugeben.

Professor Cordeiro vom Institut für Augenheilkunde sagt, dass Augentropfen aktiv entwickelt werden, deren sichere und wirksame Anwendung möglich ist und Patienten das Leben erleichtern wird. Dies wird ein Durchbruch bei der Behandlung von AMD und anderen schweren Augenerkrankungen sein. Die derzeit verwendete Behandlung ist die intravitreale Injektion, was für Patienten sehr unangenehm ist. Eine solche Behandlung erfordert häufig eine wiederholte Therapie für 2 Jahre, monatlich im Krankenhaus. Mit Augentropfen ist die Behandlung für Patienten einfacher.

Die Prognose für das nächste Jahrzehnt ist so, dass die Anzahl der Patienten, die eine zweite Injektionsrunde benötigen, nur noch wachsen wird. Die Injektionsbehandlung kostet viel Zeit und ist sehr teuer. Es gibt auch Risiken einer solchen Behandlung - Infektionen, Blutungen, die durch wiederholte Injektionen verursacht werden.

In den USA wurden beispielsweise allein im Jahr 2010 mehr als eine Million Augeninjektionen verabreicht. Schätzungen von Experten gehen davon aus, dass in Großbritannien die Zahl der Injektionen über ein Jahrzehnt um das 150-Fache ansteigt.

Arzneimittel Lucentis und Avastin

Die anatomische Struktur und Lage der Netzhaut erfordert eine komplexe Entwicklung auf dem Gebiet der Arzneimittelverabreichung. Daher ist es sehr wichtig, auf dem Gebiet der Erfindung die Wege der Arzneimittelabgabe direkt in die Netzhaut zu erforschen. Bisher glaubten die Ärzte, dass Lucentis und Avastin für die Behandlung von AMD sehr große Moleküle enthalten, sodass eine Behandlung in Form von Augentropfen nicht möglich war.

Einer der ersten Autoren der Studie ist Dr. Ben Davis. Er stellte fest, dass die Wissenschaftler sehr an der Entwicklung und Entwicklung minimalinvasiver Systeme interessiert sind, die in der Lage sind, große Wirkstoffmoleküle unter Abgabe biologischer Barrieren abzugeben. Ein Beispiel für eine solche Barriere ist die Hornhaut des Auges. Forscher an experimentellen Modellen zeigten, wie sie ein System zum Transport von Substanzen, einschließlich Avastin, durch die Augenbarrieren und die Hornhautzellen sehen.

Die Forschungstheorie zeigt, dass das System so konfiguriert ist, dass es Drogen oder Substanzen transportiert. Zum Beispiel kann ein Medikament wie Lucentis durch ein solches System abgegeben werden. Dieses Medikament wird in Großbritannien wegen der Größe von Molekülen, die kleiner als Avastin sind, häufig zur Behandlung von AMD verwendet. Wissenschaftler vermuten, dass die Abgabe eines Medikaments auf diese Weise an die Netzhaut um ein Vielfaches wirksamer sein wird. Dr. B. Davis wies auch darauf hin, dass der Zeitrahmen für die Studie von der Finanzierung des Projekts abhängt. Die Verwendung sicherer und zuverlässiger Komponenten lässt uns sagen, dass Technologie in naher Zukunft am Patienten erforscht werden kann.

Forschungsdaten bestätigen, dass das eingeführte Avastin den Fluss von Blutgefäßen sowie die Bildung neuer Gefäße, dh die Prozesse, die die Grundlage für AMD bilden, stoppen kann. Diese Technologie ist bereits von UCL patentiert. Kommerzielle Partner müssen nun die Entwicklung der oben genannten Technologie beschleunigen.

Avastin

Avastin: Gebrauchsanweisungen und Bewertungen

Lateinischer Name: Avastin

ATX-Code: L01XC07

Wirkstoff: Bevacizumab (Bevacizumab)

Hersteller: F. Hoffmann-La Rosh Ltd. (Schweiz), Roche Diagnostics (Deutschland), Genentech Inc. (USA)

Aktualisierung der Beschreibung und des Fotos: 03.11.2017

Preise in Apotheken: ab 14.500 Rubel.

Avastin ist ein Antitumormittel und gehört zu monoklonalen Antikörpern. Die Verwendung des Arzneimittels hilft, das metastasierte Fortschreiten der Krankheit zu unterdrücken und die mikrovaskuläre Permeabilität bei verschiedenen Tumortypen (Brust, Prostata, Pankreas, Dickdarm) zu reduzieren.

Form und Zusammensetzung freigeben

Avastin, das in Form eines Konzentrats hergestellt wird, das zur Herstellung einer Infusionslösung bestimmt ist, kann eine hellbraune Farbe haben oder farblos sein.

Der Wirkstoff des Medikaments ist Bevacizumab.

Dieses Arzneimittel ist in Packungen mit einer Konzentration von Bevazumab in Durchstechflaschen von 100 mg / 4 ml und 400 mg / 16 ml erhältlich.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik

Avastin ist ein humanisierter rekombinanter hyperchimärer monoklonaler Antikörper, der selektiv an den vaskulären Endothel-Wachstumsfaktor (VEGF) bindet, der biologische Aktivität besitzt und diesen neutralisiert. Bevacizumab - die aktive Komponente des Arzneimittels - hemmt die Bindung von vaskulärem Endothelialwachstumsfaktor mit seinen Typ 1 und 2-Rezeptoren (Flt-1, KDR), die sich auf der Oberfläche von Endothelzellen befinden. Dies führt zu einer Abnahme der Vaskularisation und zur Unterdrückung des Tumorwachstums.

Bevacizumab enthält vollständig humane Gerüstregionen mit die Komplementarität bestimmenden Regionen des hyperchimären Maus-Antikörpers, der an VEGF bindet. Diese Verbindung wird durch rekombinante DNA-Technologie im Expressionssystem hergestellt, bei dem es sich um Eierstockzellen eines chinesischen Hamsters handelt. Bevacizumab enthält 214 Aminosäuren und sein Molekulargewicht beträgt etwa 149.000 Dalton.

Die Einführung von Avastin ermöglicht die Hemmung des Fortschreitens metastatischer Erkrankungen und verringert die mikrovaskuläre Permeabilität bei verschiedenen Krebsarten beim Menschen, einschließlich Krebs der Prostata, der Bauchspeicheldrüse, der Brust und des Dickdarms.

Das karzinogene und mutagene Potenzial von Bevacizumab ist nicht gut verstanden. Bei der Verabreichung an Tiere wurden embryotoxische und teratogene Wirkungen auf den Körper aufgezeichnet. Die Verwendung des Arzneimittels bei Tieren, die in das aktive Stadium des Wachstums eingetreten sind und offene Wachstumszonen haben, oft begleitet von Knorpeldysplasie.

Pharmakokinetik

Bevacizumab-Pharmakokinetik kann anhand eines Zwei-Kammer-Modells beschrieben werden. Die Verteilung der Substanz ist durch eine geringe Clearance, ein geringes Verteilungsvolumen in der Zentralkammer und eine lange Halbwertszeit gekennzeichnet, so dass Sie die erforderliche therapeutische Konzentration von Avastin im Plasma während der Infusion 1 Mal in 2-3 Wochen aufrechterhalten können.

Die Bevacizumab-Clearance hängt nicht vom Alter des Patienten ab. Sie ist bei Patienten mit niedrigem Albumingehalt um 30% und bei Patienten mit signifikanter Tumormasse um 7% höher als bei Patienten mit durchschnittlichen Albumin-Konzentrationen und Tumormassenwerten.

Das Verteilungsvolumen beträgt bei Männern und Frauen 3,28 l bzw. 2,73 l, was der Verteilung von Immunglobulinen der Klasse G (IgG) und anderen monoklonalen Antikörpern entspricht. Das Verteilungsvolumen in der peripheren Kammer beträgt bei Männern und Frauen 2,35 l bzw. 1,69 l, wenn Avastin mit anderen Krebsmedikamenten kombiniert wird. Nach Dosisanpassung hinsichtlich des Körpergewichts bei männlichen Patienten beträgt das Verteilungsvolumen 20% mehr als bei Frauen.

Nach einer einmaligen intravenösen Injektion von 125 I-Bevacizumab sind die metabolischen Eigenschaften identisch mit denen natürlicher IgG-Moleküle, die nicht an VEGF binden. Der Metabolismus und die Eliminierung der aktiven Komponente von Avastin entsprechen vollständig dem Metabolismus und der Eliminierung von endogenem IgG, d. H. Sie werden hauptsächlich durch proteolytischen Katabolismus in allen Körperzellen, einschließlich der Endothelzellen, und nicht durch Leber und Nieren durchgeführt. IgG bindet an neonatale Rezeptoren auf dem kristallisierenden IgG-Fragment (FcRn-Rezeptoren), wodurch es aus dem zellulären Metabolismus entfernt wird und eine lange Halbwertzeit erzielt wird.

Im Dosisbereich von 1,5–10 mg / kg pro Woche zeichnet sich die Pharmakokinetik von Bevacizumab durch Linearität aus. Die Clearance dieser Verbindung beträgt für Männer 0,22 l / Tag und für Frauen 0,188 l / Tag. Nach Anpassung der Dosis unter Berücksichtigung des Körpergewichts ist die Clearance von Bevacizumab bei Männern im Vergleich zu weiblichen Patienten um 17% erhöht. Die Halbwertzeit der Substanz beträgt bei Männern 20 Tage, bei Frauen 18 Tage.

Die Pharmakokinetik von Bevacizumab hängt nicht vom Alter des Patienten ab. Die Daten zur Pharmakokinetik eines Stoffes bei der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen sind begrenzt. Die verfügbaren Informationen belegen das Fehlen eines Unterschieds zwischen der Clearance und dem Verteilungsvolumen von Bevacizumab bei Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Patienten mit signifikanten Tumoren. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Avastin bei Patienten mit Leber- und / oder Niereninsuffizienz sind kaum untersucht, da Nieren und Leber nicht zu den Hauptorganen gehören, in denen der Metabolismus stattfindet, und die anschließende Eliminierung von Bevacizumab.

Indikationen zur Verwendung

Gemäß den Anweisungen wird Avastin verschrieben:

  • Metastasierter oder lokal rezidivierender Brustkrebs;
  • Häufiger inoperabler metastatischer oder rezidivierender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
  • Gemeinsames und / oder metastatisches Nierenzellkarzinom;
  • Metastatischer Darmkrebs;
  • Rückfall des Glioblastoms.

Die Anwendung von Avastin in der Augenheilkunde beruht auf seiner Wirksamkeit bei der Behandlung der feuchten Form der altersbedingten Makuladegeneration, des Makulaödems, eines Tumors im Kreislauf, der diabetischen Retinopathie und bestimmter anderer Augenerkrankungen, die mit dem pathologischen Wachstum von Blutgefäßen zusammenhängen. Die Ergebnisse der Injektion in den Glaskörper belegen die Wirksamkeit dieses Verfahrens und seine gute Verträglichkeit bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie. Die Wirkung von Avastin in der Ophthalmologie ist die Stabilisierung der subretinalen neovaskulären Membran. Die Nebenwirkungen der Einführung des Arzneimittels in den Glaskörper sind minimal.

Gegenanzeigen

Avastin sollte nicht zur Behandlung von Patienten angewendet werden, die eine Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels sowie schwangere und stillende Frauen haben. Die Bevacizumab-Therapie ist bei Kindern und Menschen mit Nieren- und Leberinsuffizienz kontraindiziert, da die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels bei diesen Patienten nicht nachgewiesen wurde. Alle oben genannten Kontraindikationen sind relevant, wenn dieses Medikament in der Augenheilkunde angewendet wird.

Gebrauchsanweisung Avastin: Methode und Dosierung

Die Einführung des Medikaments intravenöser Bolus ist streng verboten, es darf nur intravenös in Avastin eindringen. Die Verdünnung der erforderlichen Menge des Konzentrats auf das erforderliche Volumen erfolgt unter Verwendung einer 0,9% igen Natriumchloridlösung, wobei alle Sterilitätsregeln notwendigerweise berücksichtigt werden. Die hergestellte Zusammensetzung sollte Bevacizumab im Bereich von 1,4-16,5 mg / ml enthalten. Die Anfangsdosis von Avastin wird nach der Chemotherapie als intravenöse Infusion über 90 Minuten verabreicht, die Verwendung nachfolgender Dosen ist sowohl nach als auch vor der Chemotherapie möglich. Wenn der Patient die erste Infusion gut durchgemacht hat, wird die Zeit der zweiten Injektion auf 60 Minuten reduziert, und während die positiven Reaktionen aufrechterhalten werden, werden die nachfolgenden Avastin-Infusionen innerhalb von 30 Minuten durchgeführt. Bei Nebenwirkungen sollte die Anwendung von Avastin vollständig oder vorübergehend eingestellt werden.

Standarddosierung

Bei metastasiertem Darmkrebs:

  • Als First-Line-Medikament: 5 mg pro 1 kg Körpergewicht 1 Mal in 2 Wochen oder 7,5 mg pro 1 kg Körpergewicht 1 Mal in 3 Wochen intravenös, langsam.
  • Als Sekundärdroge 5 bis 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht einmal alle zwei Wochen intravenös, langsam.

Bei lokal rezidivierendem oder metastasiertem Mammakarzinom werden einmal pro Woche 10 mg pro 1 kg Körpergewicht langsam intravenös verabreicht.

Bei weitverbreitetem inoperablem, rezidivierendem oder metastasiertem Lungenkrebs wird Avastin alle drei Wochen in einer Dosierung von 7,5 bis 15 mg pro Kilogramm Körpergewicht verordnet, abhängig davon, ob das Medikament zusätzlich zu der Art der Chemotherapie verschrieben wird.

Bei fortgeschrittenem und / oder metastasiertem Nierenzellkarzinom wird das Arzneimittel einmal alle zwei Wochen intravenös und langsam in einer Dosis von 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht verordnet.

Wenn Glioblastom (Gliom IV-Grad) Avastin einmal alle zwei Wochen intravenös und langsam in einer Dosis von 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht wird.

Bei Epithelkarzinomen des Eierstocks, der Eileiter sowie bei primärem Peritoneumkarzinom wird das Arzneimittel alle drei Wochen intravenös und langsam in einer Dosis von 15 mg pro Kilogramm Körpergewicht verordnet.

Als First-Line-Medikament wird Avastin zusätzlich zu Carboplatin und Paclitaxel verordnet, während die maximale Chemotherapiedauer 6 Zyklen beträgt. Danach wird Avastin weiterhin als Monotherapie verabreicht.

Die Gesamtdauer der Behandlung mit diesem Medikament beträgt 15 Monate. Wenn Symptome einer Krankheitsprogression auftreten, sollte die Behandlung mit Avastin nicht fortgesetzt werden.

Wenn ein Tumor wiederkehrt, wird Avastin in Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin (ein Verlauf von 6 bis 10 Zyklen) verschrieben, dann wird das Medikament als Monotherapie verwendet.

Nebenwirkungen

Bewertungen von Avastin zeigen, dass sich die schwerwiegendsten Nebenwirkungen in Form von Perforationen des Gastrointestinaltrakts, Blutungen einschließlich Lungenblutungen oder Hämoptysen sowie arterieller Thromboembolien manifestieren. Sie können auch häufig auf Beschwerden wie Bluthochdruck, Durchfall, Bauchschmerzen, Schwäche oder Asthenie stoßen. Die Anweisungen an Avastin weisen zusätzlich zu den genannten auf folgende mögliche Manifestationen von Nebenwirkungen bei der Verabreichung des Arzneimittels hin:

  • Erhöhter Blutdruck, arterielle Thromboembolie, tiefe Venenthrombose, Herzinsuffizienz, Blutungen;
  • Neutropenie, Leukopenie, febrile Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie;
  • Verstopfung, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, rektale Blutung, Appetitlosigkeit, Stomatitis;
  • Darmverschluss, Magen-Darm-Störungen, Bauchschmerzen, Perforation des Gastrointestinaltrakts;
  • Rhinitis, Nasenbluten, Atemnot, Hypoxie, Lungenthromboembolie;
  • Trockene Haut, Farbveränderung, exfoliative Dermatitis, Palmar-Plantar-Syndrom;
  • Vermehrtes Reißen, beeinträchtigte Sehfunktion;
  • Arthralgie, Myalgie, Muskelschwäche;
  • Proteinurie, Harnwegsinfektion;
  • Asthenie, Fieber, erhöhte Müdigkeit, lokaler Schmerz, Abszess, Austrocknung, Sepsis.

Es ist auch möglich, den Spiegel an Hämoglobin, das Auftreten von Hyperglykämie, Leukopenie, Hypokaliämie, Thrombozytopenie zu reduzieren.

Überdosis

Bei intravenöser Gabe von Avastin in der Höchstdosis von 20 mg / kg alle 2 Wochen werden in einigen Fällen starke Kopfschmerzen (Migräne) beobachtet. Überdosierung kann auch zu erhöhten Nebenwirkungen führen, die dosisabhängig sind. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel, daher wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt.

Besondere Anweisungen

Frauen und Männer im gebärfähigen Alter müssen während der Therapie mit Avastin und mindestens sechs Monate danach zuverlässige Verhütungsmittel anwenden. Trotz der Tatsache, dass die Gebrauchsanweisung alle erforderlichen Informationen enthält, sollten Rezept, Zubereitung und Dosierung der Lösung nur von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt werden.

Bevacizumab ist mit pharmazeutischen Eigenschaften inkompatibel mit Dextroselösung.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft und Stillzeit sind Kontraindikationen für die Ernennung von Avastin. Männern und Frauen im gebärfähigen Alter wird dringend empfohlen, während der medikamentösen Therapie und für mindestens 6 Monate nach Ende der Behandlung zuverlässige Verhütungsmethoden zu verwenden.

Avastin kann die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Bei den meisten Patienten wird die Reproduktionsfunktion nach Absetzen des Medikaments wiederhergestellt. Die langfristigen Auswirkungen einer medikamentösen Behandlung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Fertilität sind noch nicht bekannt. Während der medikamentösen Therapie und für mindestens 6 Monate nach Beendigung sollte das Stillen aufgehoben werden.

Verwenden Sie im Alter

Avastin wird bei älteren Patienten (über 65) mit Vorsicht verschrieben.

Wechselwirkung

Klinische Studien belegen, dass die Kombination von Avastin mit Chemotherapiekursen praktisch keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik des Arzneimittels hat. Klinisch oder statistisch signifikante Unterschiede in der Arzneimittel-Clearance bei Patienten, die sich einer Monotherapie unterziehen, und bei Patienten, bei denen Avastin in Kombination mit Interferon alpha-2a oder anderen chemotherapeutischen Arzneimitteln (Cisplatin / Gemcitabin, FU / LV, IFL, Doxorubicin, Capecitabin, Carboplatin) angewendet wurde (Paclitaxel), nicht identifiziert.

Die Verwendung des Arzneimittels hat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Eigenschaften von Irinotecan und seines aktiven Metaboliten (SN38), Cisplatin, Capecitabin und seinen Stoffwechselprodukten, Interferon alpha-2a, Oxaliplatin (bestimmt durch den Gesamt- und freien Platingehalt). Zuverlässige Daten zur Wirkung von Avastin auf die Pharmakokinetik von Gemcitabin liegen nicht vor.

Wenn das Arzneimittel bei Patienten mit metastatischem Nierenzellkarzinom in einer Dosierung von 10 mg / kg 1 Mal alle 2 Wochen und Sunitinib (50 mg täglich) täglich verabreicht wird, kommt es manchmal zu Fällen von mikroangiopathischer hämolytischer Anämie, die sich durch Thrombozytopenie, Anämie und Erythrozytenfragmentierung manifestieren. In Einzelfällen leiden die Patienten auch an arterieller Hypertonie, einschließlich einer hypertensiven Krise, erhöhten Kreatininwerten und neurologischen Störungen. Diese Symptome sind reversibel und verschwinden nach Beendigung der Behandlung mit Sunitinib und Bevacizumab fast vollständig.

Bei der Verschreibung von Avastin als Ergänzung zur Strahlentherapie und Chemotherapie (Temozolomid) bei Patienten mit primär diagnostiziertem Glioblastom ändert sich das Sicherheitsprofil des Arzneimittels nicht.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Avastin als Ergänzung zur Strahlentherapie für andere Indikationen ist nicht belegt. Das Medikament zeichnet sich durch pharmazeutische Inkompatibilität mit Dextroselösungen aus.

Analoge

Zu den Analoga von Avastin, die dem Wirkungsmechanismus nahe stehen und zu einer pharmakologischen Untergruppe gehören, gehören: Vektibiks, Herceptin, Campas, Mabtera, Erbitux, Arzerra, Removab, Perieta, Herceptin Liofilizat, Rituximab, Acellbiya, MabThera

Es gibt keine Analoga des Wirkstoffs für den Wirkstoff.

Aufbewahrungsbedingungen

Avastin sollte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2-8 ° C gelagert werden. Die fertige Lösung gilt als geeignet für die Anwendung während des Tages.

Apothekenverkaufsbedingungen

Verschreibung

Avastin Bewertungen

Laut den Bewertungen wirkt sich Avastin auf den Körper anders aus. Viele Patienten stellen eine signifikante Verbesserung des Zustands und eine Abnahme der Tumorgröße fest, eine vollständige Genesung ist jedoch nahezu unmöglich. Patienten klagen häufig über Nebenwirkungen des Medikaments: Sprünge im Blutdruck, Kopfschmerzen und gelegentlich - Verlust der Sehkraft, bis zur Erblindung. Zieht sie nicht an und die hohen Kosten des Medikaments.

Preis Avastin in Apotheken

Der ungefähre Preis für Avastin (1 Durchstechflasche mit 16 ml) beträgt durchschnittlich 22.050-24.800 Rubel.

Sind Injektionen in die Augen gefährlich: Hinweise auf Injektionen und Komplikationen

Bei einigen Augenkrankheiten muss das Medikament direkt in den Glaskörper des Auges verabreicht werden. Dieses Verfahren erfordert vom Juwelier die Genauigkeit eines Juweliers. Intravitreale Injektionen werden mit den feinsten Nadeln vorgenommen (die Dicke der Werkzeuge beträgt 0,3 mm). Abhängig von der Art des Arzneimittels, der Reaktion des Auges und der Schwere der Pathologie werden täglich oder alle paar Tage Injektionen vorgenommen.

Was sind Augenschüsse?

Das Verfahren umfasst die intraokulare Injektion eines Arzneimittels, das gegen Ödeme wirkt, die Bildung neuer Blutgefäße, um in den Augen das Volumen der Substanzen zu verringern, die diese Veränderungen verursachen. Auf subkonjunktivale Weise injizierte Antibiotika, Hormone, Sulfonamide, Vitamine, Enzyme, Gewebepräparate, hypertonische Lösungen. Eine solche Behandlung gewährleistet eine längere und gezielte Wirkung des Arzneimittels als bei der Installation von Tropfen. Bei Entzündungen sind mehrere Injektionen erforderlich, und bei chronischen Erkrankungen werden die Augen lebenslang injiziert.

Hinweise

Die Behandlung häufiger Augenerkrankungen wird oft mit Hilfe von Tropfen durchgeführt. Diese Form von Arzneimitteln hat jedoch eine begrenzte Wirkung, da die Konzentration des Wirkstoffs in der Lösung gering ist und die Wahrscheinlichkeit, dass das Arzneimittel in die tiefen Strukturen des Auges (Sehnerv, Retina) gelangt, vernachlässigbar ist. Bei der Entwicklung gefährlicher Situationen mit dem Risiko eines Sehverlusts sollten wirksamere Maßnahmen ergriffen werden, um eine stabile therapeutische Wirkung zu erzielen, einschließlich Injektionen in die Augen. Indikationen für sie sind:

  • entzündliche Prozesse (Uveitis, Keratitis, Neuroretinitis, Skleritis, Iridozyklitis);
  • Schwellung der Makula vor dem Hintergrund von Diabetes;
  • Netzhautvenenthrombose;
  • der Prozess der Neovaskularisation;
  • altersbedingte Makuladegeneration;
  • Zustände nach Augenchirurgie (Netzhautablösung, Glaukom);
  • Augenverletzung;
  • Autoimmunkrankheiten der Augen (endokrine Ophthalmopathie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans).

Die Art der Injektion in die Augen, die für einen bestimmten Fall erforderlich ist, wird vom Arzt auf der Grundlage der Krankheit und des Zustands des Auges des Patienten ausgewählt. Intraokulare Injektionen sollten ausschließlich von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden, da bei unsachgemäßer Durchführung die Gefahr schwerwiegender Folgen besteht, einschließlich Hämatombildung, Gefäßrupturen, Infektionen usw. Die Injektionen sind je nach Verabreichungsort des Arzneimittels in folgende Kategorien unterteilt:

  1. Subkonjunktival Das Medikament wird unter die Schleimhaut des Auges (Bindehaut) injiziert.
  2. Parabulbar. Die Droge dringt in das umgebende Fettgewebe des Augapfels ein (der Raum zwischen der Sklera und der Augenhöhle).
  3. Retrobulbar. Das Medikament wird tief in die Augenhöhle hinter dem Augapfel injiziert.
  4. Intravitreal. Das Medikament wird in das Auge, in den Glaskörper injiziert.
  5. Subkonjunktival Die Lösung wird unter der Konjunktiva in den unteren Teil der Umlaufbahn geleitet.
  6. Intraarteriell. Medikamente werden retrograd in die Arteria ophthalmica injiziert.
  7. Subhorioid Die Injektion wird im uveoskleralen Ausflussweg durchgeführt.

Wie machen Injektionen in die Augen

Intraokulare Injektionen werden von einem Okulisten ambulant unter sterilen Bedingungen des Operationssaals durchgeführt, das Verfahren erfordert keine stationäre Behandlung. Mit Hilfe von speziellen Tropfen erweitern sich die Pupillen. Die Injektion selbst ist nicht gefährlich und schmerzlos, da der Patient Schmerzmittel in die Augen legt. Die erforderliche Dosis des Arzneimittels wird durch eine sehr dünne Nadel der Spritze in den Augapfel injiziert.

Ideale Sterilität ist von den injizierten Medikamenten erforderlich, für die Lösungen in doppelt destilliertem Wasser hergestellt werden. Die Injektion sollte von einer ausgebildeten Krankenschwester vorgenommen werden, wobei die Sterilität der Instrumente, Hände und der ordnungsgemäße Umgang mit der Bindehaut in einem speziell dafür eingerichteten Behandlungsraum streng zu beachten sind. Die medizinische Wirkung von Injektionen in die Augen wird durch die Zugabe von Lidase oder Adrenalin zur Lösung verstärkt.

In der Regel reagiert das Auge auf die Injektion mit Schwellungen der Bindehaut, Haut der Augenlider, Reizung des Augapfels. Die Einführung von Glycerin, Natriumchlorid, Dionin, Enzymen, auch unter lokaler Betäubung von hoher Qualität, wird vom Patienten toleriert, und das Symptom kann mehrere Stunden dauern. Um den Zustand des Patienten zu lindern, müssen heiße oder kalte Lotionen und Beruhigungsmittel verwendet werden.

Nach Injektionen werden antibakterielle Augentropfen in das Auge injiziert. Die Sehschärfe bleibt etwa 12 Stunden lang beeinträchtigt. Zu Hause sollten in der Woche nach der Injektion entzündungshemmende Augentropfen verwendet werden. Das Verfahren der parabulbären Verabreichung von Medikamenten, bei dem die Nadel 1 - 1,5 cm tief durch die Haut des unteren Augenlids dringt, ist weniger schmerzhaft und verhindert nach einer Injektion ein starkes Anschwellen des Auges.

Vorbereitungen für Injektionen in die Augen

In Abhängigkeit von der Krankheit, die zu einer Verschlechterung des Sehvermögens geführt hat, werden Anti-VEGF-Präparate (Mittel gegen den Wachstumsfaktor der Innenwand von Blutgefäßen) oder synthetische Corticosteroidlösungen für Injektionen verwendet. In seltenen Fällen ist eine Kombination dieser Medikamente erforderlich. Zur Behandlung von Augenerkrankungen mit folgenden Hilfsmitteln:

  1. Lucentis (Lucentis). Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Ranibitsumab - ein Fragment eines monoklonalen Antikörpers (ein spezifisches Protein), das gegen das Wachstum des vaskulären Endothels (eine Zellschicht, die das Innere der Gefäße auskleidet) gerichtet ist. Durch das Blockieren des Faktors wird das Wachstum neuer Blutgefäße verringert und das Makulaödem gelindert. Lucentis-Injektionen sind gefährlich für schwangere und stillende Mütter, Kinder unter 18 Jahren, allergisch auf Ranibizumab anfällige Personen, Personen mit infektiöser periokularer Lokalisation (Orbitalbereich). Nebenwirkungen treten äußerst selten auf - dies ist ein erheblicher Vorteil des Arzneimittels für die Injektion von Augen.
  2. Avastin (Avastin). Ein auf Bevacizumab basierender Wirkstoff, bei dem es sich um einen monoklonalen Antikörper handelt. Die Komponente bestimmt das Antigen in einigen Zellen oder Blut und bindet daran. Die Substanz blockiert also die Wirkung des Faktors VEGF und hemmt die Entwicklung neuer Blutgefäße. Die Studien von Avastin zeigen hervorragende Behandlungsergebnisse, aber heute wird die Lösung in Form des Arzneimittels "off label" (nicht als Augenmedikament registriert) verwendet. Die Vorteile der Injektionslösung sind ihre Sicherheit und Wirksamkeit, der Nachteil ist die relative Unzugänglichkeit in Russland. Es ist gefährlich, mit Avastin bei Nieren- / Leberinsuffizienz, Schwangerschaft, Stillzeit und in der Kindheit Aufnahmen zu machen.
  3. Eylea (Eylea). Aflibercept, der Hauptbestandteil des Wirkstoffs, ist ein rekombinantes Protein, das mit dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und dem plazentaren Wachstumsfaktor (PIGF) assoziiert ist. Durch die Wirkung der Lösung wird der Prozess der Gefäßbildung verlangsamt, das Makulaödem wird reduziert. Es ist gefährlich, Eilea mit einer Augen- oder periokularen Infektion, einem aktiven Entzündungsprozess im Auge und einer erhöhten Empfindlichkeit für die Komponenten der Lösung zu verwenden. Der Nachteil von Injektionen ist das Risiko einer Erhöhung des Augeninnendrucks; Eileas Vorteil ist die hohe Effizienz.
  4. Kenalog. Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Triamcinolon, ein synthetisches Corticosteroid mit entzündungshemmender Wirkung. Zur Behandlung von ausgedehntem Makulaödem in der Regel Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen anwenden. Der Mangel an Kenalog ist seine Fähigkeit, den Augeninnendruck zu erhöhen, außerdem ist es gefährlich für das Risiko der Entwicklung von Katarakten. Plus Medikament - bezahlbare Kosten mit hoher Effizienz.
  5. Ozurdex (Ozurdex). Das Medikament auf Basis von Dexamethason (synthetisches Corticosteroid) hat eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung. Die Lösung wird hauptsächlich verwendet, um Makulaödeme zu reduzieren, die sich aufgrund von Venenthrombose oder intraokularen Entzündungen entwickelt haben. Das Werkzeug kann zur Behandlung von durch Diabetes hervorgerufenem Ödem des gelben Flecks verwendet werden. Minus Ozurdex - das Risiko von Nebenwirkungen, einschließlich erhöhtem Augeninnendruck, die Entwicklung von Katarakten. Das Medikament ist gefährlich, wenn keine Linse, Schwangerschaft, Glaukom, herpetische Augenkrankheiten usw. vorhanden sind. Plus der Injektionen ist die maximale Wirksamkeit bei der Behandlung von Thrombosen der Augengefäße (es gibt keine Analoga zu Ozurdex).
  6. Retinalamin Das Medikament verbessert die Reparatur von Netzhautgewebe. Injektionen mit Retinalamin bei diabetischer Retinopathie, primärem Offenwinkelglaukom, zentraler Dystrophie der Netzhaut, Kurzsichtigkeit usw. zeigen. Große Lösung - keine Nebenwirkungen, Minus - Verbot der Behandlung von Kindern unter 18 Jahren.
  7. Reaferon. Starkes immunmodulatorisches Antitumor-Antivirusmittel, das zur Behandlung von durch Virusinfektionen verursachten Entzündungen der äußeren Hülle des Auges verwendet wird. Verwenden Sie zusätzlich Reaferon und bei Herpes, Krebserkrankungen, Hepatitis usw. Es ist gefährlich, Injektionen mit einer immunmodulatorischen Lösung mit der Einnahme bestimmter Antibiotika und Glucocorticoide zu kombinieren. Der Vorteil von Reaferon ist seine maximale Wirksamkeit bei der Behandlung von viralen Pathologien, die die Augen betreffen.
  8. Fibs. Das Medikament basiert auf biogenen Stimulanzien. Fibs wird bei Keratitis, Blepharitis, Konjunktivitis, Retinitis und Optikusatrophie eingesetzt. Die Lösung für Injektionen wird oft gut vertragen, kann jedoch gelegentlich eine Rötung des Gewebes verursachen. Gefährliche Injektion von Fibers bei Patienten mit akuter Nieren- und Leberinsuffizienz.

Komplikationen bei Augenspritzen

Nach einer intraokularen Injektion kann es zu einer leichten Reizung und Rötung des Auges kommen. Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb weniger Tage. Einige bemerken das Auftreten von schwarzen "Fliegen" und Flecken vor den Augen, aufgrund der Trübung des Glaskörpers nach dem Eingriff (es ist sicher und verschwindet von alleine). Andere mit der Injektion verbundene Komplikationen sind:

  • Endophthalmitis (ausgeprägte Augenentzündung);
  • mechanische Beschädigung der Linse;
  • Ruptur kleiner Gefäße, Blutung des Glaskörpers;
  • erhöhter Augeninnendruck;
  • Netzhautablösung.

Video

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Avastin - Gebrauchsanweisung

Avastin ist ein monoklonaler Antikörper, der die Wirkung des vaskulären Endothel-Wachstumsfaktors selektiv blockiert. Aufgrund der Unterdrückung des Wachstums neu gebildeter Gefäße wird dieses Medikament in der Augenheilkunde zur Behandlung von Krankheiten verwendet, die durch ein Überwachsen der Choroidea gekennzeichnet sind (diabetische Retinopathie, die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration und einige andere).

Zusammensetzung und Freigabeform

Eine Durchstechflasche Avastin, bei der es sich um eine klare, hellbraune oder farblose Flüssigkeit handelt, enthält 100 mg oder 400 mg des Wirkstoffs Bevacizumab. Die Konzentration in der Durchstechflasche beträgt 25 mg / ml.

Unter den Hilfsstoffen werden Natriumdihydrophosphatmonohydrat, alpha, alpha-Trehalosedihydrat, wasserfreies Natriumhydrogenphosphonat, Polysorbat und Wasser zur Injektion auf das erforderliche Volumen isoliert.

Wirkmechanismus

Avastin ist ein rekombinantes hyperchimeres, das heißt so nah wie möglich an humanen monoklonalen Antikörpern. Bevacizumab bindet selektiv an das Protein, das für das Wachstum von vaskulärem Endothel (VEGF) verantwortlich ist, und neutralisiert es somit.

Der Wirkstoff wird in dem System zur Expression mittels rekombinanter DNA-Technologie erhalten. Bei intravenöser Verabreichung wirkt Bevacizumab als Antiangiogen und verringert die Permeabilität von Tumorgefäßen und deren neues Wachstum und damit auch ihre Fähigkeit zur Metastasierung. Dieser Effekt zeigt sich bei menschlichen Neoplasmen verschiedener Lokalisationen, insbesondere des Dickdarms, der Brust, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse. Darüber hinaus wird Avastin dank der Unterdrückung des Wachstums neu gebildeter Gefäße in der Augenheilkunde zur Behandlung altersbedingter Makuladegeneration eingesetzt.

Die Verteilung von Bevacizumab weist eine Reihe charakteristischer Merkmale auf:

• geringe Clearance, dh ein Indikator für die Gewebereinigung;
• geringes Verteilungsvolumen;
• lange Halbwertszeit.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird Avastin einmal alle 2-3 Wochen verabreicht, um eine konstante Konzentration des Arzneimittels im Körper aufrechtzuerhalten.

Die Ausscheidung dieses Arzneimittels erfolgt nicht auf traditionelle Weise (durch die Nieren oder die Leber), sondern durch Verarbeitung in allen Zellen. Die Halbwertszeit variiert geringfügig nach Geschlecht und beträgt 20 bzw. 18 Tage für Frauen und Männer. Wenn Avastin einmal alle zwei oder drei Wochen verabreicht wird, bleibt die optimale Wirkstoffkonzentration des Wirkstoffs im Blutplasma erhalten.

Indikationen zur Verwendung

In der augenärztlichen Praxis ist die Ernennung von Avastin mit der Unterdrückung des Wachstums neu gebildeter Gefäße verbunden. Ich wende es an, wenn:

• die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration;
• Makulaödem;
• diabetische Retinopathie;
• neoplasmen im augenbereich.

Dosierung und Verabreichung

Zur Behandlung von Augenkrankheiten wird Avastin in Form intravitrealer Injektionen verschrieben, bei denen das Medikament in den Glaskörper gelangt. Die Menge von Bevacizumab in einer Injektion beträgt 1,5 mg. Die wiederholte Verabreichung sollte 3-4 Wochen nach der vorherigen durchgeführt werden. Die Kursdauer beträgt drei Monate. Ferner wird der Zustand der optischen Funktion regelmäßig (monatlich) bewertet und bei abnehmender Sehschärfe setzen mehr als 1 Zeile (Snellen-Tabelle) oder 5 Buchstaben (ETDRS-Skala) die Einführung von Avastin fort.
Beim Einführen des Arzneimittels in den Glaskörper des Auges ist es sehr wichtig, sterile Bedingungen zu beobachten. Vorher müssen die Hände bearbeitet werden. Verwenden Sie nur sterile Einweghandschuhe und -werkzeug.

Die intravitreale Injektion wird 3,5-4 mm hinter dem Limbus durchgeführt. Der horizontale Meridian sollte vermieden werden und die Nadel sollte zu den zentralen Teilungen gerichtet werden.

Die nächste Injektion des Arzneimittels erfolgt in der anderen Hälfte der Sklera des Auges. In einem Verfahren können Sie eine Injektion nur in einem Glaskörper vornehmen.

Zur Verringerung des Entzündungs- und Infektionsrisikos sollten drei Tage vor und drei Tage nach der Avastin-Injektion (dreimal täglich) antimikrobielle Tropfen angewendet werden.

Gegenanzeigen

Kontraindikationen für die Ernennung von Avastin sind jegliche individuelle Reaktionen auf die Bestandteile des Arzneimittels sowie die Vorgeschichte der Entwicklung von Allergien unter Verwendung anderer rekombinanter humaner Antikörper.

Verwenden Sie das Arzneimittel nicht bei Nierenversagen und Lebererkrankungen, da keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Avastin bei diesen Patienten vorliegen.

Eine Kontraindikation für die Ernennung von Bevacizumab ist auch das Alter, die Laktation und die Schwangerschaft eines Kindes.

Auf der optischen Seite sind infektiöse und entzündliche Prozesse im Augen- und Periokularbereich kontraindiziert.
Bei hohem Schlaganfallrisiko sollten vor der Ernennung von Avastin alle Risiken eingehend bewertet werden und erst danach eine Entscheidung treffen.

Bevacizumab erfordert in folgenden Fällen Vorsicht:

• vorherige venöse oder arterielle Thromboembolie;
• Alter des Patienten über 65 Jahre;
• angeborene hämorrhagische Diathese oder erworbene Koagulopathie;
• vor dem Hintergrund einer Therapie mit hochdosierten Antikoagulanzien bei der Behandlung von Thromboembolien, die vor der Einführung von Avastin begannen;
• schwerwiegende Abweichungen vom Herz-Kreislauf-System (Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Hypertonie);
• Verletzung der Integrität der Wand des Magen-Darm-Trakts in der Geschichte;
• Neutropenie;
• Proteinurie;
• Syndrom der reversiblen posterioren Leukoenzephalopathie.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen, die bei Avastin beobachtet wurden, wurden hauptsächlich mit intravitrealer Injektion in Verbindung gebracht. Es wurde beobachtet:

• Entzündung im Augapfel;
• Schmerzen in den Augen;
• Ablösung des Glaskörpers und dessen Trübung;
• Änderung des Augeninnendrucks;
• Tränen oder trockenes Auge-Syndrom;
• Blepharitis;
• Juckreiz, Fremdkörpergefühl in den Augen;
• Ablösen und Reißen der Netzhaut oder des Pigmentepithels;
• Rötung der Augen;
• Iritis, Iridocyclitis, Uveitis;
• Trübung der Linse;
• Glaskörperblutung;
• Punktkeratitis;
• Fotopsie;
• Schwellung und Zärtlichkeit der Augenlider;
• Photophobie;
• verschwommenes Sehen;
• Konjunktivitis.

Selten entwickelt sich seitens des optischen Systems:

• Blindheit;
Endophthalmitis;
• Keratopathie;
• Hypopyon;
• Hyphema;
• Spitzen der Iris;
• Dehnungsstreifen;
• Hornhautödeme und Ablagerungen darin.

Mit der Niederlage anderer Systeme traten folgende Bedingungen auf:

• Grippe;
• Nasopharyngitis;
• Fieber;
• Anämie;
• Übelkeit;
• Hautausschlag und Urtikaria;
• Husten;
• Alarmbedingungen;
• Kopfschmerzen.

Überdosis

In klinischen Studien mit Bevacizumab (eine Dosis von 20 mg / kg alle zwei Wochen) traten nur wenige Patienten unter starker Migräne auf.

Darüber hinaus sind eine deutliche Erhöhung des Augeninnendrucks und Schmerzen im Augenbereich möglich. In solchen Fällen sollte man unter ärztlicher Aufsicht bleiben und den Augeninnendruck periodisch messen.

Es gibt kein spezifisches Gegenmittel, daher ist eine Überdosierungstherapie rein symptomatisch.

Wechselwirkung

Besondere Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die intravitreale Injektion kann nur von einem Augenarzt mit ausreichender Erfahrung mit solchen Manipulationen durchgeführt werden. Da die Behandlung mit Avastin vorübergehende Sehstörungen verursachen kann, muss die Arbeit mit den Mechanismen und der Steuerung des Transports vorübergehend abgelehnt werden.

Bevacizumab kann nur 28 Tage nach der Operation oder bei vollständiger Abheilung einer postoperativen Wunde angewendet werden. Wenn während der Therapie Probleme bei der Abheilung postoperativer Nähte auftreten, sollte Avastin vorübergehend abgebrochen werden. Bei geplanten chirurgischen Eingriffen sollte die Behandlung vorübergehend unterbrochen werden.

Patienten im gebärfähigen Alter, die sich während der Behandlung mit Avastin innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Behandlungszeitraums befinden, müssen Verhütungsmittel anwenden.

Das Medikament ist streng rezeptpflichtig und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er ist seit zwei Jahren fit.

Der Preis von Avastin

Die Kosten für das Medikament "Avastin" in Moskauer Apotheken beginnen bei 22 000 Rubel. (4 ml Flasche) und ab 75 000 reiben. (16 ml Flasche). Die Kosten einer intravitrialen Injektion werden separat bezahlt. In einer Reihe von Kliniken können möglicherweise bereits verfügbare Medikamente verabreicht werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Frage mit Ihrem Arzt zu überprüfen.

Der Preis der intravitrialen Injektion eines Arzneimittels (ohne die Kosten für injizierte Arzneimittel) in der Moskauer Augenklinik beträgt 19.000 Rubel.

Analoge

Lucentis (Lucentis, Ranibizumab) - ist das häufigste Analogon von Avastin und wird in der Augenheilkunde verwendet.

Ähnlich in seinem Wirkmechanismus hat es einen höheren Preis (der während eines Therapieverlaufs wichtig sein kann). Speziell für die Behandlung der Augenpathologie entwickelt (Avastin wird auch in der Onkologie verwendet).

Nützliche Materialien zum Thema

Video zur intravitrealen Verabreichung von Avastin (bei Makulaödem):

In der Moskauer Augenklinik können Sie mit modernsten Diagnosegeräten getestet werden. Entsprechend den Ergebnissen erhalten Sie individuelle Empfehlungen von führenden Spezialisten für die Behandlung von erkannten Pathologien.

Die Klinik arbeitet sieben Tage die Woche, sieben Tage die Woche, von 9 bis 21 Uhr. Sie können einen Termin vereinbaren und den Experten alle Fragen stellen, die Sie interessieren, indem Sie die Nummer 8 (495) 505-70-10 und 8 (495) 505-70-15 oder online anrufen. Verwenden Sie das entsprechende Formular auf der Website.