Was ist der Unterschied zwischen viraler Konjunktivitis und bakteriellen
Die Konjunktivitis ist ein entzündlicher Prozess im menschlichen Auge. Daher ist es sehr wichtig, die Art der Konjunktivitis zu erkennen, um sie schnell zu beseitigen. Betroffen sind häufig Bindehaut, Sklera und Augenlid. Heute nimmt diese Krankheit den ersten Platz unter allen Augenkrankheiten ein. Kann chronisch und akut sein. Konjunktivitis wird durch Bakterien, Viren verursacht oder kann allergischen Ursprungs sein. Die Behandlung jeder Unterart dieser Erkrankung ist unterschiedlich, daher ist es wichtig, sie unterscheiden zu können und die jeweiligen Merkmale zu kennen. Wie unterscheidet man virale Konjunktivitis von Bakterien?
Der charakteristische Verlauf der Krankheit in der viralen Natur
Virale Konjunktivitis in der medizinischen Praxis hat seine eigenen Formen:
- Keratokonjunktivitis (epidemiologische Form der Krankheit);
- hämorrhagisch;
- Herpetic und andere
Die Infektion mit einem Virus erfolgt durch Kontakt mit der Augenschale durch Tröpfchen aus der Luft oder durch Kontakt (beim Waschen, Reiben der Augen mit schmutzigen Händen). Konjunktivitis kann eine Fortsetzung von ARVI, Halsschmerzen oder Erkältungen sein.
Die charakteristischen Symptome einer Infektion des Auges mit Viren sind die schleppenden Entzündungsprozesse. Eine solche Konjunktivitis ist zunächst durch eine Infektion eines Auges gekennzeichnet, das Virus geht nach kurzer Zeit auf das andere Auge über.
Der Entzündungsprozess manifestiert sich durch solche Symptome:
- Schwellung des Auges;
- vermehrtes Reißen;
- Gefühl von Sand;
- Hyperämie der Augenlidschleimhaut;
- leichter Ausfluss, der leicht eitrig sein kann oder ohne
- Vesikuläre Eruptionen können auf der Schleimhaut der Konjunktiva auftreten (tritt in follikulärer Form auf);
- wiederkehrende Wunden an den Lidkanten (für herpetische Läsionen).
Der charakteristische Verlauf der Krankheit ist bakterieller Natur
Bakterielle Konjunktivitis betrifft in den meisten Fällen Kinder, da sie als Erkrankung "schmutziger Hände" betrachtet wird. Aber es von den Erwachsenen auszuschließen lohnt sich auch nicht. Die Ursache für die Entwicklung des durch Bakterien verursachten Entzündungsprozesses des Auges ist in den meisten Fällen eine unkontrollierte Reproduktion von Staphylokokken oder Streptokokken. Es gibt jedoch Fälle, in denen andere Bakterien die Ursache sind: Chlamydien, Gonorrhoe.
Die bakterielle Konjunktivitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- die rasche Entwicklung einer Krankheit, an der zwei Augen beteiligt sind;
- Gefühl von Sand in den Augen;
- Tränenfluss mit eitriger Entladung;
- Rötung und Schwellung der Sklera und der Augenlider.
Die bakterielle Konjunktivitis bedeckt die Augenlider mit einer Kruste, sie schwillt an und ist hyperämisch.
Wie kann ich die Art der Krankheit feststellen?
Laut Statistik sind mehr als 80% der Gesamtzahl der Konjunktivitis viral. Bei falscher Behandlung schließen sich oft auch Bakterien an.
Wenn Sie eine virale Konjunktivitis und eine bakterielle Infektion einnehmen, haben sie Ähnlichkeiten und Unterschiede.
Betrachten Sie die wichtigsten:
- Die bakterielle Konjunktivitis entwickelt sich sehr schnell. Die Erkrankung kann zunächst sehr stark an den viralen Verlauf der Entzündung erinnern (Brennen, Schwellung, Rötung, Tränen). Aber sehr bald, während des Tages, manifestiert sich eine solche Konjunktivitis durch starke eitrige Sekrete. In der viralen Ätiologie hat das Sekret eine schleimige Eigenschaft. Schleim klebt fast nie Wimpern im Schlaf. Ein geringfügiger eitriger Ausfluss kann nur 3-4 Tage nach Beginn der Krankheit auftreten, was auf einen möglichen Eintritt einer bakteriellen Infektion hinweist. Der Verlauf der bakteriellen Konjunktivitis verläuft ruhiger.
- Austritt aus dem Auge aufgrund einer viralen Erkrankung der Bindehaut, auch wenn sie eitrig ist, oftmals unbedeutend. Sie sind transparent mit Eiter-Verunreinigungen. Mit der Entwicklung des Entzündungsprozesses, der durch pathogene Bakterien verursacht wird, sind sie reichlich vorhanden.
- Bei der bakteriellen Konjunktivitis sind beide Augen schnell betroffen. Der Verlauf der Entzündung mit einem viralen Beginn kann mit einem Jahrhundert beginnen und nach einiger Zeit zu einem anderen wechseln.
- Virale Konjunktivitis ist auch durch eine stärkere Rötung der Sklera gekennzeichnet, die für den Verlauf einer bakteriellen Erkrankung nicht charakteristisch ist.
Ein Augenarzt muss vor der Verschreibung der Behandlung die Art der Krankheit feststellen. Zu diesem Zweck fragt er den Patienten sorgfältig nach dem Beginn der Konjunktivitis. Er untersucht das Auge und den Bereich der Schädigung in einer speziellen Spaltlampe, um das Vorhandensein bestimmter Läsionen, die Art der Augenentladung und das Ausmaß der Läsion festzustellen.
Es hilft auch, den Erreger des entzündlichen Prozesses zu identifizieren und gegebenenfalls die verordnete Behandlung zu korrigieren.
Konjunktivitis ist eine Erkrankung, die mit dem richtigen Therapieansatz leicht behandelt werden kann. Es ist jedoch wichtig, den Erreger des Entzündungsprozesses im Auge zu identifizieren und die geeignete Behandlung auszuwählen. Wenn der Patient mit einer Reise zum Arzt zieht oder sich einer Selbstbehandlung unterzieht, kann die Konjunktivitis einen chronischen Verlauf mit periodischem Auftreten akuter Symptome erlangen.
Wie unterscheidet man virale Konjunktivitis von Bakterien?
Wie unterscheidet man virale Konjunktivitis von Bakterien?
Konjunktivitis hat mehrere Ursachen, die zu einer Entzündung der Schleimhäute führen: Allergien, Bakterien und Viren. Und wenn es für die Behandlung der allergischen Form grundsätzlich notwendig ist, das Allergen zu isolieren, dann unterscheidet sich das Schema der medikamentösen Behandlung der viralen und bakteriellen Konjunktivitis völlig.
Häufige Symptome einer viralen und bakteriellen Konjunktivitis
Um zu verstehen, wie man eine virale Konjunktivitis von einer bakteriellen unterscheidet, kann meist nur ein Augenarzt nach einer entsprechenden Untersuchung nachweisen. Am häufigsten treten Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung auf, wenn die Erkrankung chronisch ist oder nach einer unabhängigen inkompetenten Behandlung. In solchen Fällen ist das wahre Bild der Krankheit unscharf.
Häufige Symptome jeder Art von Konjunktivitis sind:
- Hyperämie der Augenschleimhaut;
- Schmerzen im Augenbereich, besonders verstärkt durch Augenbewegung;
- Fremdkörpergefühl, Juckreiz, Brennen in den Augen;
- Tränenfluss;
- Sekret auf der Innenseite der Augenlider.
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, und eine geeignete Behandlung einleiten.
Erkennungsmerkmale der Krankheit, abhängig vom Erreger
Unabhängig zwischen den Arten dieser Krankheit zu unterscheiden, die bei einem Kind, bei Erwachsenen, ist problematisch, und die Selbstbehandlung kann gefährlich sein und zu völliger Erblindung führen.
Allgemeine vergleichende Merkmale der Merkmale der entzündlichen Prozesse des Auges sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tatsache! Die meisten Konjunktivitiden treten in viraler Form auf, später jedoch schließt sich die bakteriologische Flora dem pathologischen Prozess an. Eine ähnliche Entwicklung des Verfahrens tritt auf, wenn Patienten der Behandlung nicht ausreichend Aufmerksamkeit schenken oder ineffektive Methoden anwenden.
Diagnose und Behandlung
Der Spezialist weiß genau, wie er die Konjunktivitis einer Art von einer anderen unterscheiden kann, und er bemerkt auch die Verbindung der pathologischen Flora mit dem viralen Prozess. Deshalb ist die Diagnose und Behandlung durch einen Augenarzt erforderlich.
Die Diagnose wird in mehreren Stadien durchgeführt, und zwar bei beiden Arten von Konjunktivitis:
- Geschichte nehmen;
- augenärztliche Untersuchung;
- Biomikroskopie - um mögliche Schäden am Auge zu ermitteln, kleine Fremdkörper zu erkennen und die Tiefe des pathologischen Prozesses zu bestimmen;
- Die bakteriologische Untersuchung von eitrigem Exsudat durch Abtupfen zeigt pathogene Mikroflora.
Abhängig vom ermittelten Erreger wird eine geeignete Behandlung verordnet. Allgemeine Empfehlungen für alle Arten von Konjunktivitis sind erhöhte Immunität und Entfernung von Ödemen. Dies ist jedoch nur eine symptomatische Therapie.
Die Behandlung der bakteriellen Konjunktivitis erfordert die Verwendung von allgemeinen oder lokalen Antibiotika, abhängig von der pathologischen Flora und dem Ausmaß der Vernachlässigung der Krankheit. In diesem Fall ist eine antibakterielle Behandlung für die virale Konjunktivitis absolut nutzlos. Die Unterdrückung von Viren erfordert die Verwendung antiviraler Arzneimittel, die Interferon enthalten.
Wie unterscheidet man eine Chlamydien-Konjunktivitis von einer allergischen und eine virale Konjunktivitis von einer bakteriellen Erkrankung?
Was ist Konjunktivitis?
Eine Konjunktiva ist eine Schleimhaut, die zum Augapfel geht und die Vorderseite des Auges bis zum Rand der Hornhaut bedeckt.
Konjunktivitis kann nach verschiedenen, sich ergänzenden Kriterien klassifiziert werden. In Übereinstimmung mit dem Verlauf der Krankheit wird unterteilt in:
- besonders akut (wenn sich die Symptome innerhalb weniger Stunden nach einer Infektion entwickeln),
- akut (Symptome entwickeln sich normalerweise innerhalb weniger Stunden oder Tage, innerhalb einer Woche kommt es zur Niederlage des zweiten Auges, die Krankheit dauert nicht länger als 4 Wochen)
- chronisch (dauert länger als 4 Wochen).
Entsprechend dem Erreger kann die Krankheit unterteilt werden in:
- infektiös, deren Erreger Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze,
- nicht infektiös, resultierend aus ständiger Irritation - zum Beispiel Allergien, möglicherweise bei häufigen Erkrankungen des Körpers.
Die Einordnung der Konjunktivitis ist sehr bunt und detailliert, zum besseren Verständnis werden verschiedene Krankheitsarten nach Erregern betrachtet. Der Artikel bietet somit eine Antwort auf die Frage, wie man die Art der Erkrankung feststellt und wie virale Konjunktivitis von Bakterien und Chlamydien von Allergien unterschieden wird.
Bakterielle konjunktivitis
Das Auftreten einer bakteriellen Konjunktivitis ist im Winter und Frühling am häufigsten. Die Krankheit ist durch eine eitrige Entzündung gekennzeichnet, die oft innerhalb weniger Stunden auftritt. Dies ist nicht die häufigste Art von Konjunktivitis, die Inzidenz beträgt nur etwa 5% aller Fälle (im Gegensatz zu beispielsweise viralen Erkrankungen, die weitaus häufiger sind).
Eine zusätzliche akute bakterielle Konjunktivitis wird durch eine Infektion durch die Bakterien Neisseria gonorrhoeae oder Neisseria meningitis verursacht, die ebenfalls folgende Wirkstoffe sind:
- im ersten Fall - Gonorrhoe,
- in der zweiten Meningitis.
Innerhalb weniger Stunden entwickeln sich Entzündungen, Schwellungen der Augenlider, eitrige Sekrete und Schwellungen der Tränendrüsen. Die Behandlung dieser Konjunktivitis wird durch hochdosierte Antibiotika sowohl lokal in Form von Salben als auch durch allgemeine Verabreichung in Form von Tabletten dargestellt.
Akute bakterielle Konjunktivitis wird meistens durch Bakterien der Gattung Streptokok, Hämofilus oder Stafylokok verursacht. Es manifestiert sich in Tränenfluss, mukopurulenten Sekreten, die die Augenlider zusammenkleben. Bei Kindern breiten sich die Krankheitserreger im ganzen Körper aus und verursachen systemische Entzündungssymptome wie Fieber.
Chronische bakterielle Konjunktivitis wird häufig durch Staphylococcus aureus verursacht, weniger oft sind Darmbakterien an ihrem Auftreten beteiligt. Diese Art der Entzündung wird von einer Entzündung der Augenlider begleitet.
Virale Konjunktivitis
Die durch Viren verursachte Krankheit ist die häufigste, typische Symptome werden durch das Gefühl von „Sand in den Augen“ dargestellt.
Das Virus wird durch Hygieneartikel übertragen, die mit Sekreten aus den Augen oder den Atemwegen verunreinigt sind, oder durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person, die in den ersten 10 Tagen am stärksten infektiös ist.
In diesem Fall ist die Aufteilung der Krankheit schwieriger, der Einfachheit halber werden im Folgenden nur einige Typen angegeben: Adenoviren sind ein typischer viraler Erreger. Die so hervorgerufene Konjunktivitis ist eine hochansteckende Krankheit, die beispielsweise durch die bereits erwähnten Körperpflegemittel oder durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person leicht übertragen wird. Das entzündete Auge schüttet Sekrete ab und ist etwas schleimig. Ein häufiges Symptom ist auch eine Schwellung der Tränendrüsen.
Kinder können oft eine sogenannte haben. Pharyngokonjunktivafieber, das in direktem Zusammenhang mit einer Entzündung der oberen Atemwege und hohem Fieber steht. Als therapeutische Maßnahmen werden Kühlpackungen und Arzneimittel empfohlen, die zu einer Verengung der Blutgefäße führen.
Die folgenden Arten von Konjunktivitis sind die, die durch Herpesviren (Herpes-simplex-Viren, die Aphthen verursachen) verursacht werden. Dieser Typ manifestiert sich in einer Zunahme der Knoten, winzige Säcke können sich auf der Konjunktiva bilden.
Chlamydien-Konjunktivitis
Chlamydien sind Parasiten, die in der Zelle überleben. Beim Menschen ist Chlamydia trachomatis das häufigste Bakterium.
Chlamydien verursachen sowohl Augenentzündungen als auch Entzündungen der Harnröhre, der Eileiter und des Gebärmutterhalses. Sie werden sexuell übertragen.
Aufgrund einer Chlamydieninfektion der Konjunktiva kommt es zu einer besonderen Art von Entzündung, dem Trachom. In der Praxis tritt die Krankheit in unserem Land nicht auf, ist aber in Ländern der Dritten Welt die häufigste Erblindungsursache, weil die Hygiene schlecht ist. Meistens treten die Symptome am 5. Tag nach dem Eindringen der Infektion in das Auge auf, und es entsteht ein Fremdkörpergefühl in den Augen. Auf beiden Seiten bilden sich Entzündungen und eitrige Ausscheidungen. Das Trachom kehrt häufig auch nach erfolgreicher Behandlung zurück, da gegen dieses Bakterium keine Immunität erzeugt wird. Die Therapie wird in der Regel durch die Verabreichung von Tetracyclin-Antibiotika dargestellt.
Die zweite Art der Entzündung, die Chlamydien verursacht, ist die inklusive Konjunktivitis bei Erwachsenen, eine sexuell übertragbare Krankheit, die häufig bei jungen Menschen auftritt. Das Eindringen von Bakterien in das Auge erfolgt nach manuellem Kontakt mit infizierten Genitalien und anschließend mit dem Auge.
Die Krankheit manifestiert sich etwa 7 Tage nach der Infektion, die Entwicklungszeit variiert von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten, und das zweite Auge beeinflusst allmählich die Erkrankung. Eine Person hat in der Regel kleine gesundheitliche Probleme, die er oft nicht für wichtig hält. Daher wird bei einer Entzündung keine rechtzeitige Behandlung eingeleitet, weshalb die Erkrankung zu einer chronischen Form werden kann, die länger als 4 Wochen dauert.
Allergische Konjunktivitis
Konjunktiva ist ein Ort, an dem sehr häufig der Kontakt des menschlichen Immunsystems mit Allergenen auftritt. Dies ist offensichtlich, da dieser Ort relativ gut für die Umwelt geöffnet ist. Wenn der Körper gegen ein bestimmtes Allergen überempfindlich ist, entwickelt sich eine allergische Reaktion.
Meistens manifestiert sich die Krankheit durch Juckreiz, Brennen, Zerreißen, Schwellung der Augenlider und der Bindehaut oder durch unterschiedliche Verdichtung der Hornhaut. Der Austrag ist in diesem Fall wässrig, leicht schleimig, aber nicht eitrig. Die Krankheit kann entweder während der Allergiesaison oder ganzjährig auftreten.
Risikofaktoren für Konjunktivitis
Der Risikofaktor ist in der Regel der Kontakt mit den aufgeführten Erregern. Das Auge ist das empfindlichste Organ, es wird leicht beschädigt und wenn die Schutzbarriere verletzt wird, dringt die Infektion leicht in das Auge ein. Die Konjunktiva ist ein Organ, das noch stärker von der Umwelt beeinflusst wird.
Darüber hinaus kann eine unzureichende Anzahl von Tränen ein Risikofaktor sein - Tränen sind einer der Mechanismen, die die Bindehaut schützen und das Eindringen infektiöser Erreger in das Gewebe verhindern. Übermäßige trockene Augen treten beispielsweise bei sonnigem Wetter auf, insbesondere wenn die Augen nicht durch eine Brille geschützt sind, oder bei zu windigem Wetter. Die Augen müssen vor solchen widrigen Bedingungen geschützt werden. Bei trockenen Augen ist das Auftragen ratsam künstliche Tränen, die in Apotheken ohne Rezept gekauft werden können.
Symptome, Behandlung der viralen Konjunktivitis im Gegensatz zu bakteriellen
Die Schleimhaut, die das Augenlid innen auskleidet und sich sanft zu dem Teil des Augapfels, der Sklera, bewegt, wird als Konjunktiva bezeichnet. Häufig auftretende pathologische Prozesse in diesem Bereich des Auges sind jedem bekannt.
Während der kalten Jahreszeit beginnt sich die Schleimhaut bei Allergien zu entzünden, die Augenlider schwellen an und die Augen rot. Jemand macht sich Sorgen, er fühlt Unbehagen im Bereich des Sehorgans. Und wenn Sie keine Maßnahmen zur Behandlung ergreifen, kann dies zu traurigen Konsequenzen führen: Deformität des Jahrhunderts, Sehstörungen.
Es gibt verschiedene Arten von Konjunktivitis: allergische, virale, bakterielle, pilzartige. Sie müssen unterschieden werden, um die Therapiemethode zu wählen, die genau bei einer bestimmten Pathologie der Bindehaut hilft.
Wie virale Konjunktivitis von bakteriellen Symptomen unterschieden wird, ist hilfreich
Das Hauptsymptom aller Arten von Konjunktivitis ist das Rote-Augen-Syndrom.
Die folgenden allgemeinen Symptome für eine bakterielle und virale Konjunktivitis werden berücksichtigt:
- das Auftreten von Schmerzen im betroffenen Augenbereich, verstärkt durch die Bewegung des Augapfels oder der Augenlider;
- Jucken und Brennen in den Augen;
- das Auslaufen reichlicher Tränen, das Auftreten dicker Absonderungen auf der Innenseite der Augenlider und der Sklera.
Aber jede Art von Konjunktivitis hat charakteristische Merkmale.
Die bakterielle Konjunktivitis der Entzündung kann durch anhaltenden eitrigen Ausfluss unterschieden werden, bei dem die Augen aneinander haften, so dass sie nicht geöffnet werden können. Es ist nicht typisch für eine virale Pathologie, der Ausfluss kann einfach in Form eines Risses sein, oder im Gegenteil, es gibt Empfindungen von Sand, Trockenheit.
Die bakterielle Konjunktivitis kann mit einer Entzündung des Mittelohrs einhergehen und betrifft vor allem junge Kinder.
Die Konjunktivitis der viralen Ätiologie betrifft Schüler der mittleren und höheren Klassen, Erwachsene mit schwacher Immunität, die häufig an katarrhalischen Erkrankungen und Pharyngitis leiden. Und wenn die Symptome einer Schleimhautentzündung an einem Auge beobachtet wurden, wechseln sie schnell zum anderen. Der Patient kann Photophobie erleiden, die Körpertemperatur erhöhen, begleitet von einer Katarrh der oberen Atemwege, einem Anstieg der Lymphknoten.
Ursachen der viralen und bakteriellen Konjunktivitis
Viren verschiedener Typen können das Auftreten einer entzündlichen Pathologie des Sehorgans hervorrufen, die mit der Aktivität von Adeno-Enteroviren, Herpes, Gürtelrose in Zusammenhang stehen kann. In einigen Fällen ist die entzündliche Augenerkrankung mit Röteln, Masern, Mumps, Windpocken und Influenza assoziiert. Ein großer Teil der Viruserkrankungen wird durch Kontakt mit einer kranken Person übertragen, wenn Hände berührt, geküsst und in seltenen Fällen Tröpfchen aus der Luft übertragen werden.
Die bakterielle Form der Konjunktivitis hilft bei der Entwicklung von Staphylokokken, Streptokokken, Gonokokken und Chlamydien, die auf das Bindegewebe des Sehorgans gefallen sind. Und die Infektion gerät unter Verletzung der elementaren Hygienevorschriften von einem Träger zu einem gesunden Menschen, wenn zum Beispiel mehrere Personen ein Handtuch benutzen.
Die provozierenden Faktoren für die Ausbreitung einer bakteriellen Entzündung des Auges sind auch verminderte Immunität, Störung der Tränendrüsen, trockenes Augensyndrom.
Wenn sich eine Person lange Zeit in staubgetränkten Räumen mit verschmutzter Luft befindet, kann eine Person eine bakterielle Bindehautentzündung bekommen.
Beide Arten von Augenerkrankungen sind Infektionen, die von einer infizierten Person auf eine gesunde übertragen werden.
Infektiöse Konjunktivitis: die wichtigsten Behandlungsmethoden
Bei der Bestimmung der Art der Infektion der Augenlidschleimhaut werden hauptsächlich Labortests durchgeführt, bei denen ein Abkratzen von der inneren Oberfläche der Augenlider, die Analyse der Tränenflüssigkeit und die Kulturmethode durchgeführt werden. Abhängig von den Ergebnissen schreibt der Augenarzt eine spezifische Behandlung vor, die für eine bestimmte Art von Infektionskrankheiten geeignet ist.
Überblick über Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Arten von Augeninfektionen
Wenn eine virale Konjunktivitis diagnostiziert wird, werden folgende Medikamente eingesetzt:
- Augentropfen Ophthalmerphone enthalten Interferon alpha-2a, das zur Unterdrückung der Aktivität von Viren verwendet wird. Im akuten Stadium der Erkrankung werden alle vier Stunden ein bis zwei Tropfen in das betroffene Gebiet gebracht. Die Verringerung der Entzündung ist ein Signal, um die Dosis um das Dreifache zu reduzieren.
- Bewältigt gut Viren mit verschiedenen Ursachen Tebrofensalbe, die zur Behandlung von Augenerkrankungen in Form einer 0,5% igen Lösung verwendet werden sollte. Es wird dreimal täglich am Rand des Augenlids angelegt, der Kurs dauert zwei bis vier Wochen;
- Aufgrund der herpetischen Natur des Virus wird Acyclovir in Form einer Salbe und Tabletten verschrieben, insbesondere in Fällen, in denen sich erstmals eine Konjunktivitis manifestierte. Einmal eingenommen, einmal zweihundert Milligramm der Droge, in schweren Fällen auf vier eingestellt. In Form von Salbe wird fünfmal am Tag verwendet, aber bei der Behandlung von Schleim bemerkt man eine geringe Penetration der Bestandteile der Salbe im Inneren;
- Um den Eintritt einer bakteriellen Infektion zu begrenzen, wird Tobrex eingesetzt, das in der Kombinationstherapie bei Infektionen des Sehorgans eingesetzt wird. Das Medikament wird stündlich in das betroffene Auge eingeführt, während die Symptome reduziert werden und die Häufigkeit der Verabreichung verringert wird.
Wenn ein bakterieller Typ nachgewiesen wird, zielt die Therapie darauf ab, eitrige Formationen zu entfernen.
Hier wird helfen:
- Norsulfazol-Natriumsalz ist aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit für die Instillation in die Augen geeignet. Viermal täglich wird eine 10% ige Lösung in zwei Tropfen in das betroffene Auge eingesetzt. Es wird empfohlen, einmalig zwei Gramm zu nehmen;
- Das Medikament Tsipromed verschrieb ein oder zwei Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges. Je nach Schwere der Entzündungsentwicklung sollten Sie zwei bis viermal täglich zwei bis viermal täglich Tropfen einnehmen.
- Die Behandlung der Augenlider mit Furacilin-Lösung hilft dabei, den Austrag aus den Augenbereichen zu entfernen und sie von Bakterien zu reinigen. Die Lösung kann in einer Apotheke gekauft oder aus zwei Tabletten des Produkts hergestellt werden, die in einem Glas warmem gekochtem Wasser verdünnt werden und vor dem Gebrauch abseihen.
Volksheilmittel sind wirksam bei der Behandlung von Infektionen
- Bei der Behandlung von Infektionskrankheiten wirken Lotionen aus Kamillenabkochung: Drei Esslöffel Blumen, die in einem Glas kochendem Wasser gebraut werden, lassen eine Stunde Zeit, um darauf zu bestehen. Tragen Sie ein mit der Infusion befeuchtetes Tuch auf die entzündeten Augenlider auf. Augenspülung mit Kamille ist auch wirksam.
- Bei Viruserkrankungen waschen sie sich die Augen mit Zwiebelbrühe und fügen alle drei Stunden einen halben Teelöffel Honig hinzu.
- Sägemehl aus alten harzartigen Kiefernstümpfen ergoss sich in einen Sack Kaliko, der sich in der Nähe des Kissens befand. Die Vorteile der Inhalation von Kiefernharz sind groß: Die Entzündungssymptome nehmen ab, der Juckreiz beruhigt sich, das Brennen im betroffenen Bereich hört auf zu reißen.
- Aktiv gegen Viren Propolis, aus dem die Salbe hergestellt wird, indem sechs Gramm gemahlenes Produkt mit einhundert Gramm Vaseline gemischt werden. Bewahren Sie die Mischung zur besseren Auflösung eine Weile in einem Wasserbad auf. Die fertige Salbe sollte in ihrer Konsistenz dem Harz ähneln. Es wird an den Rand des kranken Alters gestellt und die Überreste werden nach sechs Stunden entfernt. Sie können das Arzneimittel nach der Ruhezeit der Augenlider wiederverwenden. Die vorbereitete Salbe in einer dunklen Flasche aufbewahren. Die Verwendungsdauer beträgt drei Jahre.
- Propolis (5 Gramm) besteht aus einem halben Glas kochendem Wasser und rührt ständig um. Verwenden Sie dieses Wasser als Augentropfen, dreimal täglich, leicht erwärmt.
- Das infundierte und filtrierte Dekokt von Hirsegrützen, von denen ein Esslöffel fünfzehn Minuten lang in einem Glas Wasser gekocht wird, wird morgens gewaschen. Empfehlen Sie dieses Werkzeug jungen Kindern mit einer Verschärfung des bakteriellen Entzündungsprozesses an den Augenlidern.
Therapeutische Verfahren töten Viren und Bakterien.
- Das akute Stadium viraler Läsionen der Augenlidschleimhaut wird durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht wirksam gehärtet, auf die Viren verschiedener Ursachen sehr empfindlich sind. Ein solcher tonischer, restaurativer Antiödemeffekt hat eine Mikrowellentherapie. Durch die Sitzungen physiotherapeutischer Maßnahmen wird der Stoffwechsel im Augengewebe verbessert, die Regenerationsprozesse werden beschleunigt.
- Die Elektrophorese von Medikamenten bewirkt auch eine Heilung der betroffenen Augenbereiche. Abhängig von der Schwere des Verfahrens wird entweder ein Badverfahren an den geschlossenen Augenlidern angewendet oder eine Lösung wird nasal durch in die Nasenhöhle eingeführte Turunda verabreicht
- Elektrophorese zeigt sich auch bei einer bakteriellen Infektion des Sehorgans. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Arzneimittel in die Entzündungszone injiziert werden.
Prävention konjunktivaler Läsionen
Eine Konjunktivitis, die auf andere Menschen übertragen werden kann, ist immer gefährlich, selbst wenn sie bakteriell oder sogar viral ist. In diesem Fall müssen Sie sich vor einer Primärinfektion oder einer erneuten Infektion schützen.
Im Allgemeinen beziehen sich Präventivmaßnahmen auf die Einhaltung von Hygieneregeln: Verwenden Sie keine Handtücher und Taschentücher einer anderen Person, schlafen Sie nicht auf dem Bett einer anderen Person, waschen Sie sich nach dem Kontakt mit den Menschen gründlich die Hände.
Augen sind zerbrechliche Fenster in die Welt, deshalb sollten Sie sie nicht mit den Händen anfassen, sondern mit schmutzigen Taschentüchern reiben.
Beim Tragen von Kontaktlinsen, die vor der Verwendung behandelt werden müssen, sind besondere Anforderungen zu beachten. Mit wunden Augen muss ihre Verwendung vollständig eingestellt werden.
Für das Augen-Makeup sollten Hygienevorschriften verwendet werden. Wenn die Augen infiziert sind, befindet sich Make-up auf dem Regal und nicht auf den Augenlidern und den Wimpern.
Tägliche Nassreinigung der Räume, ihre Lüftung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, rettet jedoch Ihre Familienmitglieder, insbesondere Kinder, vor einer Infektion.
Bakterielle Konjunktivitis: Symptome und Behandlung
✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel
Bei mehr als 30% aller Augenerkrankungen liegt eine Konjunktivitis vor, und die meisten von ihnen sind bakteriellen Ursprungs. Die Ursachen der bakteriellen Konjunktivitis sind sehr unterschiedlich - von allergischen Manifestationen bis zu bakteriellen Infektionen. Es ist extrem schwierig, dass Krankheit von Kindern toleriert wird, so dass häufig Komplikationen auftreten.
Bakterielle Konjunktivitis: Symptome und Behandlung
Was trägt zur Konjunktivitis bei?
Als immunologischen Schutz des Auges entsteht eine Tränenflüssigkeit, die Immunglobulin und Laktoferrin enthält (beseitigt alle Erreger, die in das Auge gelangen). Trotzdem ist eine Abschwächung der Immunfunktionen möglich, weil der Barrierenschutz nicht funktioniert und eine Person unter Konjunktivitis zu leiden beginnt.
Die wichtigsten Erreger, die Konjunktivitis verursachen, sind Streptokokken, Chlamydien, Staphylokokken, Gonokokken und andere. Die Behandlung ist kompliziert, wenn die bakterielle Konjunktivitis durch Pilzinfektionen verstärkt wird. Folgende Faktoren haben zur Infektion der Konjunktivitis beigetragen:
- Verminderte Schutzfunktionen des Immunsystems.
- Kontakt mit der Hülle eines Fremdkörpers, was zu einer Infektion führt.
- Beschädigung der Augenschale.
- Erkrankungen der Haut ansteckender Natur.
- HNO-Erkrankungen
- Einige Augenerkrankungen.
- Die Folge des Tragens von Kontaktlinsen über einen langen Zeitraum.
Anzeichen einer bakteriellen Konjunktivitis
Die Infektion erfolgt jedoch hauptsächlich durch direkten Kontakt mit der konjunktiven Sekretion. Wenn wir über die Infektion von Neugeborenen sprechen, erleiden fast 30% der Kinder Bindehautschäden. Dies wird durch den infizierten Geburtskanal erklärt, den das Kind durchläuft, wenn die Mutter eine Chlamydien- oder Gonokokkeninfektion hat.
Übertragungswege
Die bakterielle Form der Konjunktivitis ist neben dem Virus durch eine hohe Infektiosität gekennzeichnet, weshalb sie in der medizinischen Praxis sehr häufig ist. Die Infektion erfolgt durch den Gebrauch von Haushaltsgegenständen wie Handtüchern, Bettwäsche und Geschirr. Daher ist es sehr wichtig, wenn ein Patient mit bakterieller Konjunktivitis in der Familie ist, ihm gesondertes Zubehör für die persönliche Hygiene zur Verfügung zu stellen.
Symptome der Krankheit
Anzeichen und Behandlung von bakterieller Konjunktivitis
Die akute Form wird aktiviert und beginnt sich sofort zu entwickeln. Nach Kontakt mit dem infizierten Erreger auf der Augenschale dauert es etwa zwei Tage, wonach starke Symptome auftreten. Das Krankheitsbild der Krankheit umfasst folgende Symptome:
- Konjunktivale Rötung
- Starke Schwellung des Augenlids.
- Es gibt ein Gefühl von "Sand" in den Augen.
- Brennendes Gefühl.
- Großer Schmerz
- Eiliger Inhalt wird ausgeschieden.
- Eine Injektion von Gefäßen mit erheblichen Blutungen wird auf der Membran sichtbar.
Alle oben genannten Symptome sind direkte Symptome einer bakteriellen Konjunktivitis. Darüber hinaus können andere unangenehme Symptome auftreten. Die Schleimhaut beginnt mit Follikeln bedeckt zu sein. Wenn der Entzündungsprozess und die Schwellung stark ausgeprägt sind, kommt es zu einer Chemose - wenn sich die Augenlider schließen, besteht die Möglichkeit, dass die palpebrale Fissur der Bindehaut eingeklemmt wird. Typischerweise leidet bei einer Infektion mit Konjunktivitis ein Auge, aber im Laufe der Zeit wirkt sich die Krankheit auf das zweite aus.
Ausscheidung eitriger Sekrete bei bakterieller Konjunktivitis
Bei der bakteriellen Konjunktivitis wird die infizierte eitrige Sekretion mit einer gelblichen Farbe ziemlich stark ausgeschieden, was an den Rändern des Augenlids austrocknet und zu einer Verklebung der Wimpern führt.
Der akute Verlauf der bakteriellen Form der Krankheit geht in einigen Fällen mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur einher. Manchmal können sogar Kopfschmerzen auftreten, die zu Schlaflosigkeit führen. Dann beginnt der Patient ein starkes Unwohlsein.
Diese Krankheit ist gefährlich, da die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Keratitis sehr hoch ist. Um den Folgen und Komplikationen vorzubeugen, wird empfohlen, die Therapie rechtzeitig zu beginnen. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt etwa vierzehn Tage.
Bakterielle und virale Konjunktivitis: Was ist der Unterschied zwischen Beschwerden?
Manchmal kann die bakterielle Form der Krankheit mit dem Virus verwechselt werden, und dann ist die Behandlung unwirksam, was in der Zukunft zu Komplikationen führt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Symptome von Bindehautverletzungen sehr ähnlich sind. Daher ist es notwendig, die genaue Ursache der Erkrankung herauszufinden und erst dann mit der Behandlung fortzufahren. Besuchen Sie dazu einen Augenarzt und bestehen Sie alle erforderlichen Untersuchungen.
Unterscheidungsmerkmale
Der Verlauf der chronischen Form der Krankheit
Eine der häufigsten Erkrankungen der Augenheilkunde ist die bakterielle Konjunktivitis. Wenn es keine rechtzeitige Therapie gibt oder die falschen Medikamente zur Behandlung verwendet werden, wird die Krankheit chronisch. Bestätigung des Krankheitsverlaufs für drei Wochen mit charakteristisch ausgeprägten Symptomen. Die Entwicklung der bakteriellen Konjunktivitis verläuft allmählich und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Es gibt ein störendes Brennen, das von Schmerzen und Juckreiz begleitet wird.
- Unbehagliches Gefühl eines Fremdkörpers im Auge.
- Selbst bei kleinen Belastungen werden die Augen sehr schnell müde.
- Rötung erscheint auf den Augenlidern.
- Vielleicht das Auftreten von Abszessen.
Wenn im Verlauf der Erkrankung eine Läsion die Hornhaut gestochen hat, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Sehschärfe abnimmt.
Visuelles Bild einer akuten bakteriellen Konjunktivitis
Bakterielle Form der Konjunktivitis bei einem Kind
Es ist charakteristisch, dass bei einer Konjunktivitis die Infektion bei einem Kind von beiden Augen betroffen ist, was den Behandlungsprozess erschwert. Die Symptome sind sehr ähnlich wie bei Erwachsenen. Der Moment, in dem das Immunsystem des Kindes nicht in der Lage ist, bakterielle Bindehautschäden am Auge zu blockieren, ist in Betracht zu ziehen. Die Krankheit ist also schwerwiegend und kann durch verschiedene Konsequenzen erschwert werden.
Die Krankheit ist für Babys extrem gefährlich und wird in der medizinischen Praxis als Blenorrhoe bezeichnet. Die Infektion erfolgt während der Passage des Babys durch den Geburtskanal. Wenn also die Mutter eine Chlamydien-Infektion hat, wird sie auf das Kind übertragen, wodurch die Augen unter Bindehautschäden leiden.
Gleichzeitig kann eine Allergie oder ein Virus die Entwicklung einer Krankheit bei einem Säugling hervorrufen. Daher sollte vor Beginn der Behandlung der bakteriellen Konjunktivitis eine Analyse durchgeführt werden, um die Ursache (Abstrich) zu ermitteln. Dann können Sie die richtige Behandlung bestimmen. Die Umfrage kann auch das Vorhandensein einer Pathologie der Tränenkanäle aufzeigen, die ähnliche Symptome bei Konjunktivitis aufweist. Diese Pathologie stellt keine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Säuglings dar. Weitere Details zur bakteriellen Konjunktivitis bei Kindern finden Sie im Video.
Video - Konjunktivitis
Wie ist die Behandlung?
Wenn die bakterielle Natur der Krankheit den obligatorischen Einsatz von Antibiotika zeigt. Daher ist es vor Beginn der Therapie notwendig, die Art des Erregers herauszufinden und erst danach das erforderliche Medikament auszuwählen.
Achtung! Die Behandlung der Konjunktivitis sollte mit aller Sorgfalt angegangen werden, z. B. Tropfen nach dem Öffnen der Packung können für 28 Tage verwendet werden.
Empfehlungen für die Verfahren:
- Vor der Anwendung des Arzneimittels (Tropfen) sollten die Augen gründlich mit klarem Wasser gespült werden.
- Als nächstes müssen Sie eine Toilette mit einem kranken Auge ausführen.
- Dann mittels eines Gazetampons, der in einem Antiseptikum benetzt wird. Sie können Furatsilin verwenden. Auf diese Weise werden die Krusten aus dem ausgeschiedenen Eiter entfernt.
- Bitte beachten Sie, dass für die Behandlung jedes Auges separate Tampons verwendet werden müssen.
- Jetzt können Sie anfangen, seine Augen zu begraben. Experten empfehlen den Einsatz von Medikamenten wie Tobrex, Levomitsetin, Floksal. Es ist sehr wichtig, dass Sie das vom Arzt festgelegte Behandlungsschema einhalten (Dauer der Behandlung, Anzahl der Tropfen).
- Während des Schlafens sind zusätzliche Manipulationen erforderlich - eine kleine Menge Salbe wird unter das Augenlid gelegt. Das Medikament muss antibakteriell sein - unter ihnen sind Gentamicin, Polyphase und Tetracyclin am wirksamsten. So wird während der Nacht eine ausreichende Konzentration des Arzneimittels erzeugt.
- Um Schwellungen und Juckreiz zu vermeiden, werden Antihistaminika verwendet - Allergodil.
Augentropfen auftragen
Achtung! Es ist verboten, kranke Augen zu verbinden, da eine solche geschlossene Umgebung zur Vermehrung von Krankheitserregern beiträgt.
Symptome und Behandlung der bakteriellen Konjunktivitis bei Kindern im Gegensatz zur viralen Augenerkrankung
Bakterielle Konjunktivitis - Entzündung der Bindehaut (der Schleimhaut der Augenmembran) infolge einer Infektion. Bei Kindern ist die Krankheit häufiger als bei Erwachsenen, sie ist schwieriger zu heilen und kann das Auftreten von Komplikationen verursachen, weshalb sie die Aufmerksamkeit der Eltern und des behandelnden Arztes erfordert.
Die bakterielle Konjunktivitis wird begleitet von Ödem der Konjunktiva und eitrigem Ausfluss.
Ursachen und Methoden der Übertragung der bakteriellen Konjunktivitis
Die Erreger der Krankheit sind Gonococcus, Pneumococcus, Staphylococcus aureus, Pseudomonas pneumonia, hämophile oder E. coli und andere Bakterien. Wenn es mehrere Arten von Krankheitserregern im Körper gibt, ist die Behandlung viel schwieriger. Der Entzündungsprozess entwickelt sich aus folgenden Gründen:
- Schwächung der körpereigenen Immunität durch falsche Ernährung, Nichteinhaltung der täglichen Regeln, schlechte Lebensbedingungen;
- schwere Hypothermie;
- unter Stress stehen;
- allgemeine Schwächung des Körpers nach einer Krankheit;
- abnorme Hautrötung (Erythema multiforme);
- Tonsillitis, Sinusitis, Otitis, andere Erkrankungen der HNO-Organe;
- begleitende Augenerkrankung, Entzündung des Tränenkanals;
- Windpocken, Masern, Röteln, Enterovirus-Infektion (weitere Einzelheiten im Artikel: (weitere Details im Artikel: Foto der Manifestationen der Enterovirus-Infektion bei Kindern) Fotos der Manifestationen der Enterovirus-Infektion bei Kindern);
- eitrige Erkrankungen (Pyodermie, Tonsillitis).
Die bakterielle Konjunktivitis wird durch direkten Kontakt mit dem Patienten, durch Verwendung seiner Habseligkeiten sowie durch Tröpfchen aus der Luft übertragen. Es verbreitet sich schnell an überfüllten Orten wie einem Kindergarten oder Kindergarten.
Arten und Symptome der Krankheit bei Kindern
Die bakterielle Konjunktivitis ist die häufigste Art dieser Erkrankung. Sie können sich sogar mit einem Neugeborenen infizieren, wenn sie den Geburtskanal einer infizierten Mutter passieren. Hauptsymptome:
- Augenlider klebten am Morgen zusammen;
- das Auftreten von Ödemen;
- Ermüdung der Augen;
- Juckreiz und Brennen;
- schaumiger oder eitriger Ausfluss;
- Blutung im Auge.
Die Behandlungsdauer der bakteriellen Konjunktivitis beträgt 5 Wochen. Nach Erregertyp wird es unterteilt in:
- Chlamydien Erscheint aufgrund von Chlamydienläsionen der Augenschleimhaut Symptome: Augenlidödem, eitriger Ausfluss, Beschwerden in den Augen, starkes Reißen, Parotislymphknotenadenopathie, Follikelerscheinung, Eustachitis. Meistens wird ein Auge krank.
- Diphtherie Tritt bei der Entwicklung der Diphtherie im Hals auf. Eine Besonderheit ist ein gräulicher Film auf der Schleimhaut, der, wenn er entfernt wird, eine blutende Oberfläche öffnet. Die Augenlider werden bläulich, geschwollen und verdichtet. Periodisch erscheinen Trübungsausstoß und "Flocken".
- Akute Epidemie Der Erreger ist Koh Wicks Zauberstab. Am häufigsten tritt sie im Frühling und Sommer bei Kindern auf, die an Orten mit heißem Klima leben. Betroffen sofort beide Augen. Unter der Konjunktiva treten viele kleine Blutungen auf, die Übergangsfalten schwellen dramatisch an, der Ausfluss scheint zu verhindern, dass sich die Augen morgens öffnen.
- Pneumokokken. Es zeichnet sich durch starkes Reißen, Schneiden und Angst vor Licht, starke Schwellung der Augenlider und punktuelle Blutungen aus. Die Bindehaut gerötet sich, erhält eine lockere Struktur und wird mit einem grauweißen Film bedeckt. Der Entzündungsprozess wirkt sich manchmal auf die Hornhaut aus und führt zu Infiltraten.
- Staphylokokken Es ist gekennzeichnet durch reichlich Sekretion mucopurulenter Formationen. Nachts ist es am stärksten ausgeprägt. Ganz einfach und schnell behandelt.
- Streptokokken. Es ist leicht zu passieren, wenn das Kind die Augen mit schmutzigen Händen berührt. Symptomatisch für bakterielle Konjunktivitis - ein Gefühl der Trockenheit.
Durch die Art des Verlaufs dieser Erkrankung kann es sich um eine akute oder chronische Form handeln. Akut ist gekennzeichnet durch eine sofortige Augenentzündung und eine deutliche Manifestation der Symptome. Chronisch entwickelt sich über einen längeren Zeitraum, wird periodisch verschärft und geht dann in eine Remissionsphase über. Die Auswahl fehlt oder ist sehr gering, die Rötung ist schwach und es kann zu einer leichten Trübung der Augen kommen.
Unterschied der bakteriellen Konjunktivitis vom Virus
Die Bestimmung der Art der Konjunktivitis bei Ihrem Kind kann aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome schwierig sein. Die beste Lösung wäre die Kontaktaufnahme mit einem Augenarzt für Laboruntersuchungen.
Es gibt 3 Zeichen, an denen Sie sie selbst unterscheiden können:
- Die virale Konjunktivitis befällt ein Auge, das zweite Auge breitet sich selten aus und erst nach einiger Zeit tritt eine bakterielle Infektion auf beiden Sehorganen auf;
- Beim viralen Typ der Erkrankung sind das Reißen und die Rötung der Augen stärker ausgeprägt als bei Bakterien.
- Das Aufwachen des Auges ist für einen bakteriellen Typ charakteristisch, da es Eiter und nicht Schleim wie bei einer Virusinfektion produziert.
Weltstatistiken zufolge sind etwa 80% der Fälle von Konjunktivitis viralen Ursprungs. Wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, kann die Pathologie Komplikationen in Form einer bakteriellen Infektion verursachen.
Behandlungsmerkmale für Kinder unterschiedlichen Alters
Zunächst sollte ein krankes Kind von gesunden Menschen isoliert werden. Es ist besser, sich nicht selbstständig zu behandeln - nur ein Spezialist kann die effektivsten Maßnahmen festlegen. Bei jeder Art von Konjunktivitis wird eine lokale Therapie verordnet. Nur bei einem langwierigen oder schweren Krankheitsverlauf können Antibiotika verschrieben werden.
Es ist viel schwieriger, Neugeborene und Kinder unter einem Jahr aufgrund ihrer Stimmungen und Widerstände zu behandeln. Befolgen Sie einige einfache Richtlinien, um das Verfahren zu vereinfachen. Legen Sie das Kind auf eine völlig ebene Fläche. Wärmen Sie die Tropfen in den Händen vor Gebrauch auf. Verwenden Sie zur Instillation nur eine Pipette mit abgerundeter Spitze.
Verwenden Sie nur Wattebüschetampons - Watte bleibt auf der Augenoberfläche. Nehmen Sie für jede Aktion einen neuen Tupfer, die Wiederverwendung ist verboten.
Im Raum des Patienten inakzeptabel helle Beleuchtung. Sorgen Sie für schwaches Licht oder Dämmerung. Halten Sie den Kopf Ihres Babys im Schlaf. Waschen Sie Kinderspielzeug jeden Abend gründlich, um eine erneute Infektion zu verhindern. Wiederverwendbare Pipetten sollten nach jedem Gebrauch gekocht werden.
Medikamente werden für das untere Augenlid gelegt. Bei bakteriellem Ursprung der Krankheit wird Erythromycin, Ofloxacin oder Tetracyclinsalbe verwendet. Für Viren, Zovirax oder Acyclovir sowie Oxolinsalbe (siehe auch: Verwendung von Oxolinsalbe bei Kindern).
Spülen Sie die Augen vor dem Eingriff ab. Verwenden Sie für Lesezeichen einen dicken Wattestäbchen oder einen speziellen Spatel. Am Ende der Augenlider müssen Sie schließen und eine kleine Massage machen, um die Mittel besser zu verteilen. Rückstände mit einer Serviette entfernen. Brust Babys alle Manipulationen können während des Schlafes durchgeführt werden, mehr erwachsene Kinder - es ist besser vor dem Zubettgehen.
Tropfen
Die bakterielle Konjunktivitis bei Kindern wird mit Eubetal, Vitabact, alle Tropfen mit Chloramphenicol oder Fusidinsäure behandelt (Empfehlung: Wie soll "Levomycetin" bei Kindern mit Konjunktivitis angewendet werden?). Neugeborene und Kleinkinder zugewiesen Albucid. Gut passt Tobreks.
Sulfacylnatrium ist ein beliebtes Medikament. Die Instillation wird alle 3 Stunden durchgeführt, ein Tropfen, die Dauer der Verwendung jedes Arzneimittels hat seine eigene.
Waschen
Das Waschen erfolgt mit Furacilin-Lösung in einer Menge von 2 Tabletten pro 200 ml Wasser, 2% Borsäure oder Kamillenextrakt. Sie können das Kind auch waschen und Krusten von den Augenlidern entfernen. Verwenden Sie dazu Wattepads, die sofort ausgeworfen werden müssen. Bewegen Sie sich vom äußeren Teil des Auges in die innere Ecke.
Mögliche Komplikationen
Wenn sich die Entzündung ausbreitet, bilden sich häufig Abszesse und Cellulitis. Eine weitere häufige Komplikation ist das Entropion, das durch Verdrehen der Augenlider gekennzeichnet ist. Gleichzeitig beginnen die Wimpern, die Schleimhaut zu reizen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um das Auftreten einer Konjunktivitis bei Neugeborenen zu verhindern, sollte eine Frau während der Schwangerschaft eine frühzeitige Diagnose von Infektionen im Geburtskanal vornehmen und diese gegebenenfalls beseitigen. Im Krankenhaus kann das Kind eine vorbeugende Augenbehandlung durchführen.
Füttere dein Baby richtig und verbessere seine Immunität. Behandeln Sie regelmäßig Gegenstände für die Pflege des Neugeborenen, desinfizieren Sie die Räumlichkeiten. Wichtige und persönliche Hygiene. Wenn Sie mehrere Kinder haben und eines davon krank ist, isolieren Sie es sofort, damit sich die Krankheit nicht ausbreitet.
Unterschiede zwischen viraler und bakterieller Konjunktivitis
Um die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen der Augenpathologie zu verstehen, werden wir zunächst die virale und bakterielle Konjunktivitis verstehen.
Beide Arten sind durch eine Entzündung der Augenschleimhaut gekennzeichnet. Typischerweise beeinflusst ein Virus oder Bakterium die Konjunktiva, das Augenlid und die Sklera. Eine Person kann überall eine virale oder bakterielle Konjunktivitis bekommen.
Symptome der Krankheit
Um die Infektion rechtzeitig zu erkennen und ihre Form zu bestimmen, ist es notwendig, die Symptome jeder Art zu kennen.
Virale Konjunktivitis
Bei der viralen Konjunktivitis äußert sich die Entzündung wie folgt:
- Schwellung der Augen.
- Starkes Reißen
- Präsenzgefühl im Auge von Fremdkörpern.
- Hyperämie der Schleimhaut.
- Kleiner eitriger oder normaler Ausfluss aus den Augen.
- Vielleicht das Auftreten von vesikulären Eruptionen an der Schleimhaut, kleine Geschwüre an den Augenlidern.
Eine langsame Entwicklung ist charakteristisch für eine Virusinfektion. Diese Form betrifft zuerst ein Auge und nach einer bestimmten Zeit das andere.
Reichliches Reißen - ein Symptom der viralen Konjunktivitis
Bakterielle konjunktivitis
Die Bakterienvielfalt tritt am häufigsten bei Babys auf. Die Infektion erfolgt durch den Kontakt verschmutzter Hände und Schleimhäute. Bei Erwachsenen kann es sich aber auch entwickeln. Symptome dieser Form der Konjunktivitis sind wie folgt:
- Die schnelle Manifestation des Entzündungsprozesses.
- Beide Augen sind gleichzeitig infiziert.
- Tandem mit Eiter reißen.
- Rötung und Schwellung
Nach dem Schlaf sind die Augenlider oft sehr schwer zu öffnen. Dies ist auf einen starken Ausfluss von Eiter zurückzuführen, der sich bei geschlossenen Augen ansammelt und trocknet. Eine bakterielle Erkrankung bedeckt die Augenlider mit einer Kruste. Augen schwellen an und werden hyperämisch.
Pathogenese
Virale und bakterielle Spezies unterscheiden sich auch in der Pathogenese.
Viral
Die virale Form der Krankheit bei Angehörigen des medizinischen Personals ist in folgende Arten unterteilt:
- Keratokonjunktivitis (epidemiologische Form der Krankheit);
- Hämorrhagische Spezies;
- Herpetic und andere.
Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit der Schleimhaut des Auges des Virus. Dies kann durch die Luft oder durch Kontakt (Waschen, Reiben mit unreinen Händen) geschehen. Virale Konjunktivitis kann aufgrund verschiedener Atemwegserkrankungen auftreten (z. B. ODS, ARD, FLU und andere). Keratokonjunktivitis
Bakteriell
Die Pathogenese der Entwicklung dieser Form ist in der Regel die Verteilung von Staphylokokken oder Streptokokken, die unkontrollierbar ist. Es gibt jedoch Situationen, in denen sich die Krankheit durch Bakterien wie Chlamydien und Gonorrhoe entwickelt. Durch die Reibung der Augen mit schmutzigen Händen oder durch Kontakt der Schleimhaut mit schmutzigen Haushaltsgegenständen gelangen pathogene Mikroben in die Augenschleimhaut.
Wie unterscheidet man zwischen viraler und bakterieller Konjunktivitis?
Basierend auf statistischen Daten sind etwa 79% der Bevölkerung (die mit Augenerkrankungen wie Konjunktivitis konfrontiert ist) mit der Virussorte infiziert. Wenn eine falsche Diagnose gestellt wird und als Folge einer unwirksamen Therapie, treten häufig auch Bakterien dem Virus bei. Deshalb ist der Herbst wichtig, um die Art der Erkrankung richtig zu bestimmen und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Wenn Sie einen viralen und bakteriellen Charakter annehmen, hat jeder von ihnen seine eigenen Ähnlichkeiten und Unterschiede. Hier sind die grundlegendsten:
- Die Krankheit, die durch das Eindringen von Bakterien entsteht, manifestiert sich in kürzester Zeit. Die Entzündung kann zunächst einer viralen Form der Konjunktivitis (Juckreiz, Schwellung, Rötung, Tränen) sehr ähnlich sein. Aber bald, in etwa 24 Stunden, fördert die Bakterienform die Freisetzung von eitrigem Fluid in großen Mengen.
- Wenn virale Bakterien in die Augen gelangen, sind Sekrete in der Natur schleimig. Bei einer viralen Entzündung öffnen sich die Augenlider nach dem Schlaf ruhig, was bei bakterieller Ätiologie nicht der Fall ist. Kleine Eitermengen können nur wenige Tage nach der Infektion auftreten. Dies zeigt an, dass sich auch Bakterien dem Virus angeschlossen haben. Die bakterielle Konjunktivitis ist entspannter.
- Der Austritt aus der Schleimhaut infizierter Augen bei einer Viruserkrankung, selbst wenn sie Eiter enthalten, wird in geringen Mengen freigesetzt. Die Flüssigkeit hat eine transparente Farbe mit etwas Eiter. Bei einer Konjunktivitis, die durch Bakterien ausgelöst wird, ist der Ausfluss stark.
- Die bakterielle Krankheit befällt sofort die Schleimhaut beider Augen. Denn die virale Konjunktivitis ist durch eine Entzündung eines Sehorgans gekennzeichnet, die sich im Laufe der Zeit zu einem anderen bewegen kann.
- Bei einer Viruserkrankung wird die Schleimhaut des Auges sehr rot. Es tritt nicht bei bakterieller Konjunktivitis auf.
Um die Art der Konjunktivitis vor der Verschreibung der erforderlichen Therapie zu bestimmen, ist ein hochqualifizierter Facharzt erforderlich. Dazu sammelt der behandelnde Arzt eine Anamnese der Krankheit und führt eine vollständige Untersuchung der Sehorgane und Entzündung durch eine medizinische Spaltlampe durch. Dies ist eine notwendige Maßnahme, um den spezifischen Ausschlag, die Ätiologie der Entlassung und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.
Behandlung
Sobald ein erfahrener Augenarzt die Ätiologie des Auftretens der Erkrankung bestimmt hat, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. In jeder Form werden Albucidum-Tropfen gewöhnlich verschrieben.
Therapie der viralen Konjunktivitis
- "Oftalmeron" - reduziert Entzündungen, stärkt das Immunsystem und ist effektiv gegen Virusinfektionen. Für die Therapie im fortgeschrittenen Stadium der Konjunktivitis müssen Sie für einige Tröpfchen in die Augenschleimhaut tropfen. Dies sollte mindestens sechsmal am Tag erfolgen. Nachdem der Entzündungsprozess nachlässt, können Sie die Tropfen mehrmals am Tag auftragen.
- "Poludan" - wird verwendet, um das Herpesvirus und das Adenovirus zu beseitigen. Es ist notwendig, zwei Tropfen zu tropfen, höchstens sechsmal am Tag (wenn sich die Entzündung verschlimmert). Sobald sich der Patient erholt hat, können Sie das Arzneimittel dreimal täglich anwenden. Die Bewerbungsdauer beträgt 7-10 Tage.
- "Aktipol" - ein Medikament gegen verschiedene Viren. Es ist ein starkes Antioxidans, das die Schleimhaut und das Gewebe wiederherstellt. Um das Medikament zu begraben, sollte es mindestens achtmal am Tag für 2 Tropfen sein. Die Behandlung dauert zehn Tage.
Als zusätzliche Behandlung können Sie die folgende Salbe verwenden:
- "Florenal" - wird bei Herpes, Adenovirus und Windpocken angewendet. Das Medikament sollte mindestens zweimal täglich angewendet werden. Abstrich am unteren Augenlid. Der Kurs dauert zwei Wochen bis eineinhalb Monate.
- "Tebrofensalbe" - hat eine breite Anwendung. Das Medikament wird dreimal täglich an den Rändern der Augenlider aufgetragen.
- "Bonafton" - wird für Adenoviren und Herpes verwendet. Erwachsenentherapie: dreimal 100 Milligramm pro Tag. Die Bewerbungsdauer - von zwei Wochen bis zwanzig Tagen. Kurs für ein Kind: 25 Milligramm bis zu vier Mal am Tag. Der Kurs dauert zehn bis zwölf Tage.
Um die Genesung zu beschleunigen, können antivirale Medikamente zusammen mit Antibiotika eingesetzt werden. Vor der Verwendung eines Arzneimittels muss ein Arzt konsultiert werden.
Therapie bei bakterieller Konjunktivitis
Die Behandlung wird in einem Komplex mit verschiedenen Methoden durchgeführt. Zunächst verschreibt ein Spezialist Antibiotika, die für jeden Patienten individuell ausgewählt werden. Bei der lokalen Behandlung werden verschiedene Tropfen in die visuellen Organe eingeführt.
Vor Beginn der Behandlung müssen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden: Augen spülen, Eiter reinigen. Dies erfordert eine 2% ige Lösung von Borsäure oder Furatsilina. Wenn diese Zubereitungen zu Hause nicht zur Verfügung stehen, können Sie zur Desinfektion ein Dekokt aus Kamille oder frisch gebrühten schwarzen Tee verwenden. Bewegungen müssen vom äußeren Augenwinkel zum inneren durchgeführt werden. Sie können Ihr Gesicht einfach in eine Desinfektionslösung eintauchen und mehrmals blinken.
Fassen wir zusammen. Wie unterscheidet sich eine Krankheit von einer anderen?