Hypertensive Angiopathie der Netzhaut

Eines der Organe, die von arterieller Hypertonie betroffen sein können, sind die Augen. Dieses Phänomen ist gefährlich, da in der Netzhaut ein hoher Druck in den Gefäßen auftritt. Eine Person kann dramatisch aus den Augen verlieren. Diese Krankheit wird als hypertensive Angiopathie der Netzhaut bezeichnet.

Merkmale der Krankheit

Alle Patienten, die an Bluthochdruck leiden, sollten wissen, was eine hypertensive Angiopathie ist, die sich auf die Augenpartie auswirkt, sowie die möglichen Komplikationen und Risiken. Hypertonische Angiopathie der Netzhaut ist eine Pathologie der Kapillaren und Blutgefäße, die durch eine Verletzung der Nervenregulation des Gefäßtonus verursacht wird, Schwierigkeiten beim Blutfluss im Lumen.

Angioretinopathie tritt aufgrund von Erkrankungen der retinalen vaskulären Sehorgane auf. In beiden Augen kann es sich entwickeln, wenn eine Person die Wirbelsäule im Nackenbereich verletzt hat, was zu einer Kompression der Gefäße führte. Angiopathie kann eine Verletzung der Augenfunktionen und der Ernährung des Organs hervorrufen. Dieses Phänomen kann zu Myopie, Netzhautmyopathie und Sehstörungen führen. Häufig wird die Krankheit bei Menschen über 30 Jahren diagnostiziert.

Ursachen von

Hoher Blutdruck bewirkt das Auftreten einer hypertensiven Angiopathie der Netzhaut. Folgende Faktoren helfen, die Krankheit aktiv zu entwickeln:

  • retinale Gefäßpathologien, die von Geburt an verfügbar sind;
  • das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten (Alkoholmissbrauch, Rauchen);
  • verschiedene Krankheiten (Atherosklerose, Autoimmunerkrankungen, Diabetes mellitus);
  • Übergewicht
  • schädliche Substanzen in der Produktion, die den Körper beeinträchtigen;
  • falsche Ernährung, enthält viel tierisches Fett und schnelle Kohlenhydrate.

Hypertensive Angiopathie der Netzhaut entwickelt sich in Stufen:

  1. Hoher Blutdruck verursacht einen Krampf der Netzhautgefäße.
  2. Atherosklerose beginnt sich in den Gefäßen zu entwickeln.
  3. Erscheint ein entzündlicher Prozess, der eine Verletzung der Blutgerinnung hervorruft. Ein solches Phänomen kann zu Mikrothromben führen, die die Ernährung des Netzhautgewebes beeinträchtigen.
  4. Unzureichende Sauerstoffmenge im Gehirn führt zu Reaktionen des Körpers, die eine Gefäßhyalinose auslösen.
  5. In den geschwächten Bereichen der Gefäße beginnen Blutungen, es treten Lücken auf.

Oft entwickelt eine Person gleichzeitig eine hypertensive Angiopathie der Netzhaut beider Augen. Die Krankheit schreitet langsam voran. Vaskuläre Pathologien provozieren eine Verengung des Lumens der Arterien und beeinträchtigen die Durchblutung. Solche Änderungen sind für einen Fachmann sichtbar, wenn Sie den Augenhintergrund sorgfältig untersuchen.

Symptome und Manifestationen

Die Angiopathie der Netzhaut beider Augen kann je nach Entwicklungsstadium solche charakteristischen Symptome aufweisen:

  • Die erste Stufe: Die Venen werden verengt, wodurch der Blutfluss gestört wird und die Augenarterien erweitert werden. Sichtbare Symptome werden nicht beobachtet. Daher kann nur ein qualifizierter Fachmann die Krankheit durch Untersuchung des Fundus diagnostizieren.
  • Die zweite Stufe: Die Wände der Blutgefäße werden dicht, so dass nicht genügend Blut in der Netzhaut vorhanden ist. Venen sind ausgedehnt und verzweigt, es kommt zu einer Schwellung der Netzhaut, der Entwicklung von Blutungen.
  • Das dritte Stadium: Der Blutfluss ist so gebrochen, dass sich am unteren Ende des Augapels Exsudat befindet, das aus Mikroben, Mineralien, Proteinen und roten Blutkörperchen besteht. Es provoziert eine Entzündung, die die Augen beeinflusst und die Symptome verschlimmert, die in den ersten beiden Stadien der Krankheit auftraten. Das Risiko eines vollständigen Verlustes der Sehfunktion steigt.

Symptome einer hypertensiven Angioretinopathie:

  • Das Sehvermögen verschlechtert sich allmählich.
  • Gelegentlich wird es in den Augen trüb.
  • Häufige Blutungen aus der Nase.
  • In den Augen erscheint Wen mit einer gelben Tönung.
  • Es tut weh in den Beinen.

Diagnose einer hypertensiven Angiopathie

Vor der Behandlung der Angiopathie müssen Sie eine qualifizierte Diagnose stellen. Welche Methoden dafür benötigt werden, wird von einem Augenarzt bestimmt.

Ophthalmochromoskopie gilt als die am weitesten verbreitete Technik, die die Beurteilung von Augengefäßen ermöglicht. Im roten Licht sehen sie schwieriger als im Rotlosen. Dies gilt insbesondere für Blutgefäße. Wenn eine Person Bluthochdruck hat, verengt sie sich, so dass sie im roten Licht auf die Augen blickt und sie übersehen werden kann.

Eine Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße kann nützlich sein, um den Zustand des Blutflusses zu sehen. Doppler hilft bei der Beurteilung der Veränderungen, die in ihnen aufgetreten sind. In einigen Fällen kann zur Beobachtung der Durchgängigkeit des Lumens der Gefäße ein Röntgenstrahl vorgeschrieben werden, bei dem ein Kontrastmittel oder eine Magnetresonanztomographie verwendet wird.

Medizinische Ereignisse

Die Haupttherapie der Krankheit sollte darin bestehen, Bluthochdruck loszuwerden und Blutdruckindikatoren zu stabilisieren. Spezialist verschreiben Medikamente, die den Blutdruck senken. Es gibt bestimmte Gruppen solcher Drogen:

  • β-Blocker - das Herz wird langsamer reduziert, der Blutdruck wird reduziert;
  • inhibitorisches Angiotensin-Converting-Enzym - im Körper wird die Produktion von Renin, die den Blutdruck erhöht, verlangsamt;
  • Kalziumkanalblocker in den Wänden von Blutgefäßen und sich erweiterndes Gefäßlumen;
  • Diuretika - überschüssige Flüssigkeit wird aus dem Körper ausgeschieden.

Die Behandlung von hypertensiver Angiopathie umfasst neben blutdrucksenkenden Mitteln:

  • Vasodilatatoren;
  • Medikamente, die den Blutstrom aktivieren;
  • Arzneimittel, die die Permeabilität der Gefäßwände verringern;
  • Blutverdünnungsmittel;
  • Vitaminkomplexe und Mineralien;
  • Medikamente, die Stoffwechselprozesse im Gewebe wiederherstellen.

Prävention von Krankheiten

Zu prophylaktischen Zwecken sollten Sie versuchen, Ihren Blutdruck zu überwachen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit einer Neigung zu Hypertonie, die durch Vererbung geerbt wird. Das Risiko der Entwicklung einer Angiopathie der retinalen Gefäße des hypertonischen Typs kann verringert werden, wenn sie regelmäßig von einem Kardiologen und einem Augenarzt untersucht wird.

Um die Krankheit zu verhindern, benötigen Sie:

  • Ändern Sie Ihren Lebensstil: Täglich trainieren, aufwärmen. Sehr hilfreich beim Radfahren, Gehen, leichtem Laufen.
  • Balance dein Essen Die Diät sollte Gemüse, Gemüse, Beeren, Obst, Müsli, mageres Fleisch und Meeresfrüchte enthalten. Salz sollte so wenig wie möglich verbraucht werden.
  • Gib Alkohol auf.
  • Übergewicht loswerden.
  • Kontrolliere dein psycho-emotionales Gleichgewicht, versuche nicht in einer stressigen Atmosphäre zu sein.
  • Sorgen Sie für den richtigen Schlaf und den richtigen Körper.

Prognose der Krankheit

Die Prognose der Erkrankung hängt davon ab, in welchem ​​Stadium sie diagnostiziert wurde und wann mit der notwendigen Therapie begonnen wurde. Wenn lange Zeit hoher Blutdruck herrscht, kann dieses Phänomen zu ernsthaften Komplikationen führen. Das Schlimmste ist, dass eine Person teilweise oder vollständig das Augenlicht verlieren kann.

Mit der rechtzeitigen Behandlung können Veränderungen in den Augengefäßen vermieden werden. Nachdem sie den Blutdruck gesenkt haben, verschwinden sie oft vollständig.

Hypertensive Angioretinopathie ist eine Krankheit, die behandelt werden muss. Ein ständiger Bluthochdruck sollte der Person signalisieren, dass eine Konsultation eines Kardiologen und eines Augenarztes erforderlich ist, die den Zustand der Fundusgefäße beurteilt.

Symptome und Behandlung der hypertensiven Angiopathie der Netzhaut

Der Verlauf der arteriellen Hypertonie geht fast immer mit einer Schädigung der Zielorgane einher. Die Niederlage des Sehorgans ist leider eine häufige Komplikation der Hypertonie. Darüber hinaus leidet die Netzhaut - der wichtigste und funktionell bedeutende Teil des Auges.

Beginn der Fälle hypertensiver Angiopathie kann zu Netzhautablösung und Blindheit führen.

Mechanismus der Krankheitsentwicklung

Die Krankheit betrifft die kleinen Gefäßbildungen der Netzhaut - Arteriolen und Venolen. Der Prozess verschlimmert die atherosklerotische Gefäßschädigung, die bei fast jedem hypertensiven Patienten beobachtet wird.

Die Angiopathie durchläuft in ihrer Entwicklung mehrere aufeinanderfolgende Stadien:

  1. Aufgrund des hohen Blutdrucks verkrampfen sich die Netzhautgefäße (eng).
  2. Fortschreitet atherosklerotische Schäden
  3. Es sollte eine entzündliche Reaktion sein.
  4. Ein Ausfall des Blutgerinnungssystems tritt auf, und es bilden sich Mikrothromben, die die normale Ernährung der Netzhaut stören.
  5. Ischämie (Sauerstoffmangel) löst eine Reaktionskaskade aus, die mit vaskulärer Hyalinose endet.
  6. Infolgedessen werden die Gefäße zerbrechlich und sehen aus wie Glasröhren. An den schwächsten Stellen treten Brüche und Blutungen auf.

Die Geschwindigkeit und Intensität dieser Prozesse bei verschiedenen Menschen wird unterschiedlich sein.

Ursachen

  • Individuelle anatomische Merkmale einer Person (z. B. angeborene Anomalien der retinalen Gefäßentwicklung);
  • Rauchen;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Begleiterkrankungen (Atherosklerose, Diabetes, Autoimmunkrankheiten usw.);
  • Übergewicht und Fettleibigkeit;
  • Arbeit in gefährlichen Industrien;
  • Unterernährung mit einem Schwerpunkt in der Ernährung von einfachen Kohlenhydraten und tierischen Fetten.

Stadium hypertensive Angiopathie

Es gibt drei Stadien der Erkrankung, die jeweils durch bestimmte Veränderungen des Fundus gekennzeichnet sind.

  1. Stadium der funktionalen Änderungen. Es zeichnet sich durch eine ungleichmäßige Verengung der Arteriolen und der erweiterten Venolen aus. Schiffe werden verwundener. Klinische Manifestationen in diesem Stadium sind nicht vorhanden, und nur eine sorgfältige Ophthalmoskopie ermöglicht den Nachweis der Pathologie.

Symptome und Manifestation der Krankheit

Wie bereits erwähnt, manifestiert sich die Angiopathie im Anfangsstadium in keiner Weise. In der Zukunft erscheinen die Patienten vor ihren Augen wie Fliegen und Flecken, Lichtblitze, Funken und andere visuelle Effekte, die auf eine Hypoxie (Sauerstoffmangel) der Netzhaut hinweisen.

Objekte, die sich weit entfernt befinden, erscheinen verschwommen, was auf eine Abnahme der Sehschärfe hinweist. Möglicher Verlust einzelner Bereiche des Sichtfeldes.

Hypertensive Angiopathie bei schwangeren Frauen

Störungen in den Netzhautgefäßen treten häufig während der Schwangerschaft auf. Darüber hinaus treten etwa 90% aller Fälle im letzten Schwangerschaftsmonat auf.

  • Es ist nicht durch arteriosklerotische Gefäßschäden und die Entwicklung von Hyalinose gekennzeichnet.
  • Der Zustand des Augenhintergrundes ist einige Monate nach der Geburt vollständig normalisiert.
  • Die Prognose einer hypertensiven Angiopathie während der Schwangerschaft ist in den meisten Fällen günstig.

Daher sollte die Behandlung der Schwangerschaft sehr sorgfältig erfolgen, wobei alle Indikatoren ständig überwacht und die entsprechenden Spezialisten konsultiert werden müssen (Augenarzt, Therapeut, Endokrinologe usw.).

Diagnose durch einen Spezialisten

Typischerweise wird die hypertensive Angiopathie der Netzhaut durch Ophthalmoskopie diagnostiziert, wobei der Augenarzt die folgenden pathologischen Veränderungen an der Netzhaut feststellt:

  • Ungleichmäßige Verengung der Arteriolen und erweiterten Venolen;
  • Angiosklerose, das heißt eine Verdickung der Gefäßwand, wodurch sie die Form von Silberdraht annimmt;
  • Retinopathie, wenn die Netzhaut aufgrund von Blutungen mit Blutkomponenten getränkt ist;
  • Neuroretinopathie - Schädigung des Sehnervenkopfes.

Zusätzliche Forschungsmethoden können verwendet werden:

  • Ophthalmododynamometrie - Messung des Drucks in den Netzhautgefäßen;
  • Doppler-Ultraschalluntersuchung;
  • Reophthalmographie - Registrierung des Blutkreislaufs im Auge in Form eines grafischen Bildes;
  • Fluoreszeinangiographie von Netzhautgefäßen.

Diese Techniken ermöglichen eine detailliertere Untersuchung des Zustands der Blutgefäße der Netzhaut.

Behandlung der Angiopathie des hypertensiven Retina-Typs

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Alltag ändern und versuchen, so viel Zeit wie möglich auf Spaziergängen an der frischen Luft zu verbringen, um jeglichen Stress und Überarbeitungen zu vermeiden.

Im Falle der Entwicklung einer Angiopathie sind lange Arbeit am Computer und jede andere Überlastung des visuellen Analysators kontraindiziert.

Die folgenden Medikamente werden zur Korrektur der Netzhautangiopathie verwendet:

  • Mittel, die die Gefäßwand ausdehnen: Stugeron, Cavinton, Xavin, Vinpocetin.
  • Mittel, die das Blut verdünnen und Thrombose verhindern: Magnnicor, Clopidogrel, Aspirin, Cardio, Cardiomagnyl.
  • Mittel, die die Gefäßwand schützen: Trental, Aktovegin, Doksium.
  • Mittel mit antioxidativer Wirkung: Veteron, Vitamin C, Alpha-Tocopherol.
  • Auflösen von Exsudaten auf der Netzhaut: Papain, Wobenzym.

Prävention

Darüber hinaus müssen Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Führe einen gesunden Lebensstil durch: Rauchen und Alkohol aufgeben. Bis heute wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die die schädliche Wirkung von Nikotin auf die Gefäßwand belegen.
  • Überarbeiten Sie Ihren Alltag. Vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung, geben Sie mehr Zeit zum Ausruhen.
  • Achte auf deine Ernährung. Begrenzen Sie die Flüssigkeit darin, Speisesalz sowie Produkte, die reich an tierischen Fetten sind. Versuchen Sie, so viel frisches Gemüse und Obst wie möglich zu essen.
  • Überwachen Sie täglich Ihren Blutdruck.

Hypertensive Angiopathie der Netzhaut

Die Krankheit tritt immer mit einer charakteristischen Läsion einiger Organe auf, einschließlich der Augen. Die Gefahr einer hypertensiven Retinopathie besteht darin, dass bei einem konstant erhöhten Druck in den Gefäßen ein funktionell signifikanter Teil des Organs, die Netzhaut, leidet. Es droht mit einer raschen Verschlechterung der Sicht oder sogar mit ihrem Verlust.

Was ist eine hypertensive Angiopathie der Netzhaut?

Die Pathologie ist eine Läsion der venösen und arteriellen Gefäße, die sich in der Netzhaut des Auges befinden, aufgrund von Bluthochdruck. Das Hauptsymptom der Erkrankung ist der Visusverlust. Um eine Netzhautangiopathie (Angiopathie, ICD-Code 10-179.2) zu diagnostizieren, führt der Arzt klinische Studien einschließlich Ophthalmoskopie durch.

Beide Augen

Durchblutungsstörungen der Netzhaut durch Gefäßerkrankungen des gesamten Körpers und nicht nur des Auges. Angiopathie entsteht als Folge einer Durchblutungsstörung und aufgrund von Nervenregulationsstörungen. Die Pathologie kann die Netzhaut und das Ödem des Sehnervenkopfes schädigen, wodurch eine Person Kurzsichtigkeit hat. Darüber hinaus kann eine Unschärfe des Auges eine Folge der Erkrankung sein. Oft erfolgt die Ausbildung der Krankheit gleichzeitig in beiden Augen, was durch eine Beschädigung der Kapillaren belegt wird.

Von Schiffen

Gefäße im Körper einer Person, die an Hypertonie leidet, verlieren an Tonus, was zu einer Verletzung des Blutkreislaufs führt. Bei länger anhaltender Neuroangiopathie können bei einem Patienten Blutungen auftreten, zusätzlich kommt es zu einer irreversiblen Verformung der Gefäße. Angioretinopathie der Gefäße des Kopfes und des Halses führt zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung des Gehirns, und dieser Zustand wird oft durch die Thrombusbildung verstärkt. Der Patient empfindet Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit. Ohne Therapie führt die Krankheit zu psycho-emotionalen Störungen.

Ursachen der Angiopathie

Angioretinopathie tritt häufiger bei Menschen über 30 auf, Fälle von juveniler Angiopathie werden jedoch selten erfasst. Die Art der Pathologie ist bis heute unklar. Die angeblichen Ursachen einer hypertensiven Netzhautangiopathie sind:

  • Arbeiten mit schädlichen Chemikalien;
  • das Vorhandensein einer systemischen Vaskulitis des Autoimmun-Typs;
  • hoher Blutdruck;
  • Vergiftung;
  • ischämische Veränderungen;
  • angeborene Gefäßpermeabilitätsdefekte;
  • Blutkrankheiten;
  • rauchen;
  • Atherosklerose der Wände der Blutgefäße;
  • fortgeschrittenes Alter;
  • kardiovaskuläre Pathologie;
  • Diabetes mellitus;
  • Augenverletzungen;
  • Fehlfunktion des Nervengewebes;
  • zervikale Osteochondrose;
  • hoher intrakranialer Druck.

Zeichen von

Die anfängliche Entwicklung der Angioretinopathie kann nicht von charakteristischen Symptomen begleitet sein, und die Beschwerden werden etwas später wahrgenommen, wenn der Patient eine Verschlechterung der Sehschärfe, das Auftreten von "Baumwollflecken" oder "Fliegen" vor seinen Augen bemerkt. Wenn das Auge von einem Augenarzt untersucht wird, ist das Ödem der optischen Platte fixiert, die Mikrozirkulation des Blutes im Organ verschlechtert sich aufgrund der Verengung der Arteriolen, ihrer Verformung und der Veränderung des Lumens der Gefäße. In schwereren klinischen Fällen hört das Blut auf, durch die Kapillaren zu fließen, und beginnt sich in Form von Extravasation anzusammeln.

Die Makroangiopathie beginnt mit Veränderungen in den Gefäßen der distalen Kalbung der Netzhaut, die sich um die Makula befinden. Im Laufe der Zeit schreitet die Krankheit voran, es treten Anzeichen von Angiosklerose auf, das Lumen der Gefäße verdreht sich, ist gekrümmt und hat Verwüstung in den Arteriolen. Darüber hinaus ist bei einem Patienten mit Angiopathie die Netzhaut geschädigt, wodurch das Sehen verschwommen wird und es zu Tropfen kommt und Blutungen in verschiedenen Teilen des Auges auftreten.

  • verschwommenes Sehen;
  • totaler Verlust der Sehfähigkeit;
  • Vasokonstriktion / Dilatation;
  • das Auftreten von Mikroaneurysmen;
  • starke Schmerzen in den Gelenken, Beinen, die beim Gehen verstärkt werden;
  • das Vorhandensein von Blut im Urin;
  • erhöhte Nasenbluten;
  • häufige Vaskulitis Autoimmunität.

Klassifizierung

Hypertensive Pathologie wird je nach Ursache ihrer Entwicklung in verschiedene Typen unterteilt. Daher ist die Angioretinopathie in die folgenden Typen unterteilt:

  1. Traumatisch. Die Ursache der Erkrankung ist die Kompression der Brust, Nackenverletzungen und Bluthochdruck. Infolge dieser Faktoren tritt eine arteriovenöse Kompression auf, die zu einem Anstieg des intrakranialen Drucks führt.
  2. Hypertensive Sie tritt als Folge von Bluthochdruck auf, bei dem die Verengung und Ausdehnung bestimmter Fundusgefäße festgestellt wird. Bei der hypertensiven Form der Pathologie werden lokale kleine Blutungen im Sehorgan beobachtet. Außerdem ist die Erkrankung mit der Verzweigung des Venenbetts und des Makula-Sterns verbunden. Schwere Angiopathie ist durch eine Veränderung des Gewebes der Netzhaut gekennzeichnet.
  3. Diabetiker Diese Pathologie ist eine Folge von Diabetes. Sie kann sich als Makroangiopathie manifestieren (große Gefäße des Organs sind betroffen, was zu Gewebehypoxie führt) oder Mikroangiopathie. Die Angiopathie beeinflusst die Kapillaren, während die Gefäße dünner werden, wodurch der Blutkreislauf gestört wird und Blutungen auftreten.
  4. Hypotonisch Bei dieser Art von Angiopathie werden die Arterien erweitert und es kommt zu einem Pulsieren der Venen.

Diagnose

Eine qualifizierte Diagnose ist für eine angemessene Behandlung der Angioretinopathie unerlässlich. Gleichzeitig wählen ein Augenarzt, ein Kardiologe und ein Neuropathologe für jeden Patienten die Untersuchungsmethoden individuell aus, basierend auf den Ergebnissen der Befragung und der gesammelten Anamnese. Hypertensive Angiopathie kann mit folgenden diagnostischen Methoden nachgewiesen werden:

  • Ophthalmochromoskopie (die Anzahl der Gefäße im roten und roten Licht wird bestimmt);
  • Ultraschall von Blutgefäßen;
  • Röntgen mit Kontrast;
  • MRI

Behandlung

Die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Ursache der Erkrankung - Hypertonie - zu beseitigen und den Blutdruck zu stabilisieren. Zu diesem Zweck verschrieb der Arzt Medikamente, die das Blut verdünnen und den Blutdruck senken. Darüber hinaus bedeutet die Behandlung der Angioretinopathie der Netzhaut eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und des Lebensstils: Der Arzt empfiehlt dem Patienten, sich an eine Diät zu halten, auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten, die Salzmenge in der Diät zu reduzieren und Überlastung und Stresssituationen zu vermeiden. Die Therapie beinhaltet:

  • Phonophorese;
  • Magnetfeldtherapie;
  • Akupunktur;
  • Laserkoagulation;
  • Pneumomassage usw.

Hypertonie-Medikamente

Es ist notwendig, Angiome komplex zu behandeln, während eine medikamentöse Therapie obligatorisch ist. In der Regel werden diese Medikamente zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt:

  • β-Blocker wie Lokrena, Atenolol (Beta-Blocker reduzieren Herzfrequenz und distalen Gefäßwiderstand);
  • Arzneimittel, die Kalziumkanäle blockieren und das Lumen der Blutgefäße erhöhen (Felodipin, Corinfar usw.);
  • Inhibitoren von Angiotensin-terminierenden Enzymen wie Spirapril, Capoten, Prestarium (verlangsamen die körpereigene Produktion von Renin, wodurch das Blutdruckwachstum ausgelöst wird);
  • Diuretika, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen (Clopamid, Hydrochlorothiazide).

Neuroangiopathie, Angiopathie der Gefäße der unteren Extremitäten und der Netzhaut des Auges beinhaltet die Verwendung von Medikamenten des hypotensiven Typs:

  • Vitaminkomplexe, die Vitamine der Gruppe B, Ascorbinsäure und Nikotinsäure (Aevit, Vitrum, Lutein usw.) enthalten;
  • Mittel zur Erweiterung der Blutgefäße (Vazonit, Trental);
  • Arzneimittel, die die Durchblutung verbessern (Actovegin, Pentoxifyllin, Solcoseryl, Mildronate);
  • gerinnungshemmende Medikamente, die die Blutviskosität verringern (Dipyridamol, Cardiomagnyl, Aspirin, Clopidogrel, Aspecard);
  • Arzneimittel, die Stoffwechselprozesse beschleunigen (Cocarboxylase, ATP);
  • Medikamente, die die Durchlässigkeit der Gefäßwände verringern (Ginkgo, Prothrombin, Dobezilat, Parmidin).

Augentropfen für die Netzhaut

Zur Behandlung der retinalen Angiopathie werden Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewebehypoxie ergriffen. Gleichzeitig werden Medikamente ausschließlich von einem Arzt ausgewählt. Augentropfen mit hypertonischer Angiopathie helfen, Stoffwechselprozesse zu etablieren, das Sehorgan zusätzlich zu ernähren und die Mikrozirkulation des Bluts in den Gefäßen zu aktivieren. Solche Medikamente gehören zu der Gruppe von Wirkstoffen, die mit den Symptomen einer hypertensiven Angiopathie zu kämpfen haben. Dazu gehören:

  1. Emoxipin Antioxidationsmittel synthetischen Ursprungs werden verwendet, um die Netzhaut vor hellem Licht zu schützen, die Durchblutung des Augengewebes anzuregen, kleinere Blutungen im Sehorgan zu beseitigen, die Gefäßpermeabilität zu verringern und sie zu stärken.
  2. Taufon Durch Hypertonie hervorgerufene Augenpathologie, bei der Taurin als Wirkstoff dient. Das Medikament wird verwendet, um Stoffwechselprozesse, die Wiederherstellung der Zellmembranen, die Normalisierung des Augeninnendrucks und die Heilung von Verletzungen der Hornhaut der Augen zu verbessern.
  3. Quinax Die Wirkung des Werkzeugs zielt auf die Stabilisierung von Stoffwechselprozessen in den Augengeweben ab, wodurch die Transparenz der Linse erhöht wird. Darüber hinaus hat das Medikament für Angiopathie eine antioxidative Wirkung.
  4. Emoxy-Optiker. Stärkt die Gefäßwände, beseitigt die Hypoxie des Augengewebes, verhindert die Oxidation von Lipiden, verdünnt das Blut, aktiviert seine Mikrozirkulation bei hypertonischer Angiopathie.
  5. Isotin Stellt die Sehkraft wieder her und kann nach Operationen sowie zur Behandlung von Glaukom, Konjunktivitis, roten Augen nach jeder Art von Belastung usw. verwendet werden.

Vasodilatatoren unter Druck

Die Wirkung der Mittel zielt auf die Verbesserung der Blutversorgung des Gehirns ab. Ein zusätzlicher Effekt ist die Verbesserung des Energiestoffwechsels der Zellen, die für die Behandlung der Angiopathie wichtig ist. Vorbereitungen für die Erweiterung der Gefäße des Kopfes und des Halses lockern die Arterien und straffen die Venen. Mittel gegen hypertonische Neuroangiopathie erhöhen den Blutfluss, so dass das mit Sauerstoff gesättigte Blut aktiver ins Gehirn gelangt. Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck werden verwendet, um Gefäßerkrankungen im ganzen Körper zu korrigieren.

Die Anzahl der blutdrucksenkenden Medikamente umfasst:

  • Verapamil, Finoptin, Isoptin;
  • Adalat, Cordipin, Corinfar, Fenigidin, Cordafen;
  • Diltiazem, Diazem;
  • Lomir, Isradipin;
  • Clentiazem;
  • Anipamil, Gallopamil;
  • Felodipin, Ryopidin, Nimotop;
  • Cinnarizim;
  • Nimodipin

Diät für Bluthochdruck

Die Ernährung bei hypertensiver Angiopathie sollte mäßig sein: Es wird empfohlen, in kleinen Portionen zu essen, während zwischen den Mahlzeiten keine großen Zeitabstände bestehen. Menschen mit hohem Blutdruck können vor dem Zubettgehen überhaupt nicht gegessen werden (das Abendessen sollte 2,5 bis 3 Stunden vor dem Rest enden). Die Diät für Angiopathie zielt auf die Normalisierung der Arbeit des Verdauungsapparates, des Herz-Kreislaufsystems und des Gewichtsverlusts ab. Eine diätetische Diät für Bluthochdruck sollte nicht umfassen:

  • Muffin, frisches Weißbrot, Gebäck;
  • Süßigkeiten;
  • Alkohol;
  • rotes Fleisch;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Konserven;
  • Gebete, Marinaden;
  • geräuchertes Fleisch, andere Würste;
  • fetter Fisch;
  • würzige, fetthaltige Lebensmittel;
  • Margarine, Butter;
  • gebratene Nahrungsmittel;
  • Eier;
  • Sauerrahm, Sahne, Vollmilch, Hüttenkäse;
  • starker Tee / Kaffee;
  • Kakao;
  • würzige Gewürze;
  • Bohnen;
  • Honig
  • Knoblauch, Rettich, Rettich, Rübe, Spinat;
  • Innereien.

Bei der Ernährung eines Patienten mit Angiopathie sollte der hypertonische Typ Folgendes umfassen:

  • Müsli / Kleiebrot;
  • fettarme Milchprodukte;
  • frisches, gekochtes, gedünstetes Gemüse;
  • Früchte, Beeren;
  • magere Suppen;
  • fettarme Fleisch- und Fischsorten;
  • Meeresfrüchte;
  • Grüns;
  • Pflanzenöle;
  • getrocknete Früchte;
  • Frucht- und Beerenmousse, Gelee, nicht zu süße hausgemachte Marmelade;
  • Kümmel, Vanille, Zimt, andere neutrale Gewürze.

Behandlung von Volksheilmitteln

Die Verwendung von Volksmedizin bei der Behandlung von hypertensiver Angiopathie ist nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig. Alternative Medizin bietet Möglichkeiten, die Blutgefäße effektiv zu reinigen, das Blut zu verdünnen und die Elastizität der Arterien und Kapillaren zu erhöhen. Wie wird arterielle Angiopathie behandelt?

  1. Kräutermedizin gegen Bluthochdruck aus Baldrianwurzeln und Melissenblättern. Kräuter in gleichen Mengen mischen (je 15 g), trockene Schafgarbe zu der Mischung hinzufügen (50 g). Ein Esslöffel der Sammlung muss 3 Stunden lang in ein Glas kaltes Wasser gegeben werden, nachdem er 15 Minuten lang im Wasserbad gekocht wurde, abkühlen und abseihen. Jeden Tag müssen Sie ein Glas Angiopathie trinken und in kleine Portionen zerquetschen. Der Kurs dauert 3 Wochen.
  2. Infusion durch hypertensive Angiopathie von Hypericum und Kamille. Mischen Sie gleichermaßen Gras, 1 EL. l Mittel gießen einen halben Liter kochendes Wasser. Nach 20 Minuten die Flüssigkeit abtropfen lassen und zweimal täglich in ein Glas einnehmen - auf ein leeres Magensutra und danach abends (es ist wichtig, nach Einnahme des Medikaments von einer hypertensiven Angiopathie nichts zu essen).
  3. Weiße Mistel gegen hypertensive Angiopathie. 1 TL gießen. 200 ml kochendes Wasser zu Mistelmehl vermahlen Bestehen Sie auf die ganze Nacht und nehmen Sie dann 2 EL. l täglich für einen Monat.

Video: Hypertonische Angiopathie retinaler Gefäße

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Behandlung der hypertensiven Angiopathie der Netzhaut

Hypertensive Makroangiopathie der Netzhaut ist eine Komplikation eines chronischen Blutdruckanstiegs. Wie kann man diese Krankheit erkennen und behandeln?

Chronischer Blutdruckanstieg (BP) oder Bluthochdruck führt zu vaskulären Pathologien des gesamten Körpers. In der Regel kommt es zu einer Verengung der Arterien und kleinen Kapillaren, zu einer Verletzung der Mikrozirkulation und der Blutversorgung der Organe. Solche pathologischen Veränderungen in den Gefäßen des Auges werden als hypertensive Angiopathie der Netzhaut bezeichnet.

Dieser Zustand ist durch anhaltende und fortschreitende Sehstörung gekennzeichnet und kann zu Blindheit führen, wenn er nicht behandelt wird.

Ursachen und Pathogenese

Der Hauptfaktor für die Entwicklung der Krankheit ist ein anhaltender Druckanstieg.

Es wird nach Schweregrad klassifiziert:

  • Licht - 140–159 / 90–99 mm Hg;
  • Der Mittelwert beträgt 160–179 / 100–109 mm Hg. st;
  • schwer - 180/110 mm Hg. Artikel und darüber.

Hypertonie ist eine polyetiologische Erkrankung und kann ausgelöst werden durch:

  • Anfälligkeit für Stress und emotionalen Stress;
  • schlechte Angewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch);
  • chronische Vergiftung zum Beispiel in der Produktion usw.;
  • Übergewicht
  • ungesunde Ernährung;
  • chronische Erkrankungen der Nieren, des endokrinen Systems usw.

Ein längerer Druckanstieg führt zu einer Beeinträchtigung der Nervenregulation des Gefäßtonus, einem kompensatorischen Wachstum des Arterienbettes und einer venösen Stauung.

Hypertensive Angiopathie der Netzhaut ist eine Folge dieser Veränderungen und entwickelt sich in der Regel nach 30–35 Jahren.

Komplizierte Zustände, wie sie die Gefäßpathologie verschlimmert:

  • zervikale Osteochondrose (das Volumen des an den oberen Extremitäten und am Kopf fließenden Blutvolumens nimmt ab; dies geschieht aufgrund der Verengung des Arterienkanals in der Wirbelsäule);
  • Verletzungen, die die Durchblutung der Augäpfel reduzieren;
  • Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom (bewirken, dass die Gefäßwände verdicken und ihr Lumen verstopfen);
  • Blutkrankheiten (wegen Verletzung des Verhältnisses von Blutzellen und Blut);
  • altersbedingte Veränderungen.

Hypertonie wird verschwinden. für 147 Rubel!

Chefherzchirurg: Bundes-Hypertonie-Behandlungsprogramm gestartet! Ein neues Medikament gegen Bluthochdruck wird aus dem Haushalt und aus Sondermitteln finanziert. Aus einem Hochdruck tropft also ein Tropfmittel. Lesen Sie mehr >>>

Klinisches Bild

Die Angiopathie der hypertensiven Netzhaut verläuft meist langsam und progressiv: Die Symptome sind zunächst geringfügig und bereiten dem Patienten keine Sorgen, aber der Zustand verschlechtert sich mit der Zeit.

Bei Angiopathie durch erhöhten Blutdruck, gekennzeichnet durch Beschwerden über:

  • verschwommenes Sehen: Das Bild vor den Augen wird matschig, es entsteht ein Leichentuch vor den Augen;
  • Kurzsichtigkeit: Der Patient sieht gut aus der Nähe, entfernte Objekte verschwimmen jedoch.
  • progressiver Verlust der Sehkraft, der über die Zeit zu völliger Erblindung führt;
  • das Auftreten von hellen Blitzen, "Blitzen" vor den Augen, verbunden mit einer gestörten Blutversorgung der Lichtrezeptoren der Netzhaut;
  • das Auftreten von schwebenden dunklen Flecken vor den Augen;
  • Verengung des Sichtfeldes - der Patient sieht die Objekte vor ihm besser, der Blickwinkel verringert sich;
  • Kopfschmerzen, die durch eine Abnahme der Versorgung des Gehirns mit sauerstoffhaltigem Blut und die daraus resultierende Hypoxie hervorgerufen werden;
  • Pulsationsgefühl in den Augäpfeln, das durch einen verstärkten Blutfluss durch die verengten Kapillaren ausgelöst wird;
  • Nasenbluten durch Angiopathie der Nasengefäße und der Kisselbach-Zone, die nahe der Schleimhautoberfläche liegt und leicht blutet;
  • Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, die durch Verengung der kleinen peripheren Gefäße der Beine verursacht werden;
  • das Auftreten von Blut im Urin, verursacht durch eine Schädigung der Nierenarterien;
  • gastrointestinale Blutungen.

Bei sorgfältiger Untersuchung der Sklera können Sie ein ausgedehntes Netz von Kapillaren, gelben Flecken und Punktblutungen sehen.

Diagnose

Für die Diagnose einer hypertensiven Angiopathie der Retina des Auges stützt sich der Augenarzt auf klinische Symptome und instrumentelle Untersuchungsmethoden. Bestimmen Sie das Stadium der Angiopathie, ermöglicht die Untersuchung des Fundus.

  1. Funktionelle Angiopathie - Verengung der Arterien und Krampfadern der Netzhaut, Auftreten von pathologisch verzweigten Gefäßen unterschiedlicher Größe.
  2. Stadium des organischen Wandels. Die Verengung und Kräuselung der Arteriolen schreitet voran: Sie sehen zuerst aus wie dünner Kupfer- und dann aus Silberdraht, weil sich der Lichtraum im Gefäß verengt. Einige Gefäße sind vollständig sklerotisch und sehen bei der Untersuchung wie dünne weiße Linien aus. Der Augenhintergrund ist blass, manchmal sieht man einen Wachsfarbton. Es gibt Blutungen in der Netzhaut und Thrombosen, vaskuläre Mikroaneurysmen. Im Bereich des Sehnervenkopfes keimen neue veränderte Gefäße.
  3. Angioretinopathie. Das Stadium der groben Veränderungen äußert sich in Blutungen und Schwellungen der Netzhaut, in denen blutlose Herde blasser, fast weißer Farbe erscheinen. Die Grenzen des Sehnervenkopfes sind verschwommen, verschwommen, es treten Schwellungen auf. In den Gefäßen entwickelt sich eine Thrombose, sie ist sklerosiert und die Durchblutung der Netzhaut ist beeinträchtigt.

Neben der Untersuchung des Fundus zur Verdeutlichung der Form und des Verlaufs der Angiopathie sind folgende diagnostische Tests erforderlich:

  • allgemeine Urin- und Blutuntersuchungen zur Bestimmung der komorbiden Pathologie der Nieren und des gesamten Organismus;
  • Blutdruckmessung (mindestens dreimal in entspannter Atmosphäre), um den Grad der Hypertonie zu klären;
  • Elektrokardiographie.

Behandlung

Die hypertensive Angiopathie der Netzhautgefäße ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Komplikation der chronischen arteriellen Hypertonie. Daher sind die komplexe Therapie dieses Zustands und die Aufrechterhaltung der Blutdruckwerte auf dem Zielwert (nicht höher als 140/90 mm Hg) wichtig:

  • Normalisierung der Lebensweise, Ernährung, Raucherentwöhnung, Gehen und individuell ausgewählten körperlichen Aktivitäten;
  • die Ernennung eines oder mehrerer Antihypertensiva:
    1. Diuretika (Diuretika: Indapamid, Furosemid, Veroshpiron) - normalisieren Sie den Druck, indem Sie das Volumen des zirkulierenden Blutes verringern;
    2. ACE-Hemmer (Enalapril, Lisinopril) - stören die Regulierung des Wasser-Salz-Gleichgewichts, reduzieren den Gefäßtonus;
    3. Betablocker (Propranolol, Metoprolol) - reduzieren den peripheren Gefäßwiderstand und die Nachbelastung des Herzens;
    4. Kalziumkanalblocker (Nifedipin, Verapamil), um verengte Gefäße zu erweitern.
  • tägliche Blutdrucküberwachung;
  • mit erhöhtem Cholesterin - seiner Normalisierung: Diät mit Einschränkung tierischer Fette, Einnahme von lipidsenkenden Medikamenten aus der Gruppe der Statine (Atorostatin, Simvastatin), Fibrate (Clofibrat, Simfibrat);
  • die Ernennung von Arzneimitteln, die die Mikrozirkulation des Gefäßbetts des Augapfels wiederherstellen (Trental, Solcoseryl, Mildronat, Emoxipin);
  • symptomatische Behandlung, Vitaminkomplexe ("Anthocyan Forte", "Lutein-Komplex");
  • Physiotherapie (Laserbestrahlung, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie);
  • Gymnastik zum Sehen.

Patienten mit hypertensiver Angiopathie der Netzhaut sollten in der Apotheke sein und regelmäßig (2 Mal pro Jahr) von einem Augenarzt, einem Therapeuten und einem Kardiologen untersucht werden. Ein integrierter Ansatz für die Behandlung der Krankheit, die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, die Normalisierung des Drucks und die Einnahme von Gefäßmedikamenten werden das Fortschreiten der Angioretinopathie stoppen und die Sehkraft erhalten.

Angiopathie der retinalen Gefäße in hypertensiver Form

Ein ständig erhöhter Blutdruck führt zur Schädigung des Gefäßsystems. Die hypertonische Netzhautangiopathie wird durch eine starke Verengung der kleinen Venen und Arterien verursacht, die schließlich ihre Struktur verändern. Die Krankheit kann zu einer erheblichen Verminderung des Sehvermögens führen, bevor sie vollständig verloren geht, wenn Sie nicht rechtzeitig heilen. Die Therapie umfasst die Normalisierung der Blutdruckindikatoren, die Verwendung von Medikamenten für Augengefäße, Physiotherapie, pflanzliche Heilmittel, die Korrektur von Gewohnheiten und die Ernährung.

Ätiologie und Pathogenese

Chronische Hypertonie, wenn der systolische Index 140 übersteigt, und diastolisch - 90 mm Hg. St verursacht eine pathologische Veränderung in den Gefäßen des gesamten Organismus, einschließlich des Auges. Krampfartige kleine Kapillaren und Arterien der Netzhaut behindern den normalen Blutkreislauf und die Versorgung mit Nährstoffen. Die Angiopathie des Auges begleitet eine langanhaltende hypertensive Erkrankung jeglicher Art. Nach 30 Jahren häufiger entdeckt, aber manchmal bei einem Jungen und einem Kind diagnostiziert. Zur Entstehung einer Angiopathie beitragen, angeborene Erkrankungen der Netzhautgefäße, chronische Krankheiten, schlechte Gewohnheiten, Übergewicht, körperliche und seelische Überlastung, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel. Der pathologische Prozess entwickelt sich allmählich.

Retinale Läsionen verstärken sich unter dem Einfluss metabolischer Funktionsstörungen als Folge einer Hals-Osteochondrose und einer Beeinträchtigung der Eigenschaften des Blutes und der Zusammensetzung des Blutes, mit einem Mangel an der Ernährung des Augapfels und altersbedingten Veränderungen.

Symptome der Krankheit

Die hypertensive Angiopathie der Netzhautgefäße schreitet langsam voran. In den ersten Stadien seiner Entwicklung fühlt sich ein Mensch nicht ausgesprochen unbehaglich. Allmählich verliert die Sicht des Patienten an Klarheit. Die Gefäße beider Augen sind betroffen. Die Intensität der Symptome hängt vom Grad der destruktiven Gefäßverformungen der Netzhaut ab. Alle Manifestationen der Krankheit sind von hohem Blutdruck begleitet. Anzeichen einer Angiopathie der Augengefäße bei Hypertonie:

  • verschwommenes Sehen - ein "Schleier" vor den Augen, ein schlammiges und verschwommenes Bild;
  • der Fortschritt der Kurzsichtigkeit;
  • Ermüdung und Belastung der Augen;
  • periodisches Auftreten von Fackeln und schwarzen Flecken;
  • reduzierte periphere Sicht;
  • Kopfschmerzen;
  • Pulsationsempfindungen in den Augen;
  • Blutungen aus der Nase;
  • Kapillarnetzwerk, gelbe Flecken auf der Sklera;
  • Schmerzen in den Beinen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Komplikationen

Die Kombination von pathologischen Prozessen in der Netzhaut, die eine hypertensive Erkrankung verursachen, führt zu gefährlichen Folgen bei unzeitiger und falsch gewählter Behandlung. Die Durchblutungsstörung in den kleinen Gefäßen der Netzhaut führt zu Gewebeischämie. Sauerstoffmangel macht die Arterien brüchig, sie platzen oft und es kommt zu Blutungen. Der Mangel an Ernährung spürt auch der Sehnerv. Fettablagerungen lagern sich im Lumen der Blutgefäße ab, es bilden sich Blutgerinnsel. Dieser Prozess betrifft sowohl die zentrale Augenarterie als auch ihre Äste. Hypertensive Retinopathie führt schließlich zu der gefährlichsten Komplikation - der Netzhautablösung, die zu völliger Erblindung führt.

Diagnoseverfahren

Die Erkennung von durch Hypertonie hervorgerufenen frühen Störungen in der Struktur der Netzhautgefäße wird durch die Tatsache verkompliziert, dass sich Patienten bereits im Stadium des Auftretens organischer Deformationen an den Augenarzt wenden. Der Nachweis einer Pathologie in den frühen Phasen bei vorbeugenden Augenuntersuchungen ist sehr selten. Hypertensive Angiopathie der Netzhaut wird anhand des klinischen Bildes und bei Vorhandensein von Hypertonie in der Anamnese diagnostiziert. Nach der Überprüfung der Sehschärfe und der Untersuchung der Augenunterseite schreibt der Augenarzt zusätzliche Untersuchungen vor, z.

  • Ophthalmochromoskopie - Gefäße des Auges unter den Strahlen von weißem und rotem Licht überprüfen;
  • Messen des Drucks im Auge;
  • Ultraschall des Augapfels;
  • Rheophthalmographie - Beurteilung der Durchblutung;
  • Angiographie der Netzhautgefäße;
  • MRI;
  • Laboruntersuchungen von Urin und Blut;
  • Blutdrucküberwachung;
  • ECG
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Behandlung von Gefäßerkrankungen der Netzhaut

Die wichtigste Richtung bei der Beseitigung der Pathologie ist die Bekämpfung der Hauptkrankheit - der arteriellen Hypertonie. Es wird eine kombinierte Therapie angewendet, einschließlich Medikamenten zur Senkung des Blutdrucks, zur Beseitigung der Symptome vaskulärer Augenschäden und zur Verhinderung des Auftretens von Komplikationen. Physikalische Therapieverfahren werden dazu beitragen, den Blutfluss zu intensivieren, den Augeninnendruck zu senken und den Angiospasmus zu reduzieren. Laser- oder Magneteffekte werden zugewiesen. Aus Volksheilmitteln ist es nützlich, Aufgüsse aus weißer Mistel zu brauen und zu trinken, Schachtelhalm mit Weißdorn, Sammlung von Hypericum, Kamille, Immortelle, Birkenknospen, Schafgarbe. Der Arzt muss sich darauf konzentrieren, den Lebensstil für eine qualitativ hochwertige Therapie zu verbessern. Es ist notwendig, eine Diät mit Einschränkung der Fette einzuhalten und den Flüssigkeitsverbrauch zu reduzieren. Hypertensive Angiopathie der Netzhaut beider Augen wird mit Medikamentengruppen behandelt wie:

  • Antihypertensiva:
    • Beta-Blocker;
    • ACE-Hemmer;
    • Diuretika;
    • BKK.
  • Antithrombose:
    • Clopidogrel;
    • Magnicore
  • Regenerierende Mikrozirkulation in den Augen:
    • "Emoxipin":
    • "Solcoseryl".
  • Stärkung der Schiffe bedeutet:
    • Zubereitungen auf der Basis von Ginkgo Biloba;
    • Parmidin
  • Absorbierbares Exsudat auf der Netzhaut:
    • "Papain".
  • Augentropfen:
    • "Taufon";
    • Quinax
  • Vitamine:
    • "Aevit";
    • "Blueberry Forte".

Patienten mit Verletzungen der Netzhautgefäße mit Bluthochdruck sollten den Augenarzt, Therapeuten und Kardiologen 2 Mal im Jahr aufsuchen.

Prognose und Prävention

Je früher die Behandlung begonnen hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Struktur der Arterien und Venen wiederherzustellen und das normale Sehvermögen zu erhalten. Hypertensive Angiopathie führt in fortgeschrittenen Fällen zu irreversiblen Verformungen der Netzhaut. Die Prognose für die Erholung ist in diesem Fall ungünstig. Um eine Angiopathie der Augen zu vermeiden, müssen Sie vorbeugende Maßnahmen einhalten. Zunächst sollten Sie die Blutdruck-Indikatoren unter Kontrolle halten. Die Überprüfung des Zustands der Fundusgefäße bei Hypertonie sollte regelmäßig zusammen mit anderen Spezialisten durchgeführt werden.

Es wird empfohlen, regelmäßig Sport zu betreiben und sich im Freien zu erholen. Die Diät sollte mit fermentierten Milchprodukten, Gemüse, Obst, Beeren und Meeresfrüchten angereichert werden. Rauchen und Alkoholmissbrauch sollten aufgegeben und das Gewicht verworfen werden. Ein wichtiger Punkt ist der geistige Trost, der richtige Wechsel von Arbeit und Ruhe.

Hypertensive Angiopathie

Hypertensive Angiopathie ist eine Folge einer langanhaltenden Hypertonie, in der Regel die Stadien I-II B.

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Dilatation der venösen Gefäße des Augenhintergrundes, eine Veränderung ihrer Kräuselung, das Auftreten von Verzweigungen des Gefäßbetts, ein Missverhältnis des Lumens der Arterien, die Möglichkeit punktueller Blutungen. Beim Erkennen einer solchen Krankheit ist eine dringende Behandlung erforderlich, andernfalls kann der Patient sein Augenlicht ganz oder teilweise verlieren.

ICD-10-Code

Ursachen für hypertensive Angiopathie

Hypertensive Angiopathie tritt aufgrund einer anhaltenden Hypertonie auf - einem chronisch hohen Blutdruck. Hochdruck wird berücksichtigt, wenn seine systolischen Indizes 140 mm Hg oder mehr und diastolische Parameter 90 mm Hg oder mehr betragen.

Die Ursachen für diesen Zustand können viele sein, und vor allem ist es eine erbliche Veranlagung, übermäßiges Körpergewicht, schlechte Gewohnheiten, Bewegungsmangel, zu salziges Essen, Mangel an Magnesium- und Kaliumsalzen im Körper.

Manchmal steigt der Blutdruck infolge anderer Krankheiten und pathologischer Zustände an: Dies sind Störungen der endokrinen Funktion, Pathologie des Zentralnervensystems usw.

Ein anhaltender Hochdruck verursacht eine strukturelle Störung in der Gefäßwand, die eine Verschlechterung der Blutversorgung im Körper und eine Störung der Arbeit einiger Organe und Systeme zur Folge hat, was eine Reihe von noch schwerwiegenden Komplikationen hervorrufen kann.

Die Situation kann durch verschiedene Verletzungen, Osteochondrose, Stoffwechselstörungen, Blutkrankheiten, altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße, chronische Intoxikationen usw. verschlimmert werden.

Symptome einer hypertensiven Angiopathie

Das Anfangsstadium der Entwicklung einer hypertensiven Angiopathie darf nicht mit irgendwelchen Beschwerden einhergehen. Unbehagen tritt ein wenig später auf, wenn der Patient einen Sehverlust, das Auftreten von "Fliegen", Flecken und Sternen vor seinen Augen beobachtet. Die augenärztliche Untersuchung zeigt eine Verengung der Netzhautarterien, deren Einfallsreichtum, das Vorhandensein eines Korkenziehersymptoms (Gvist), Veränderungen im Gefäßlumen. In schwereren Stadien fehlt Blut durch die Gefäße, Blutungen, Blutansammlung in Form von Extravasation.

Die Krankheit beginnt mit dem Auftreten von Veränderungen in den kleinsten arteriellen Gefäßen in der distalen Retina und am Umfang der Makula. Allmählich schreitet die Pathologie voran, es gibt Anzeichen von vaskulärer Sklerose, ihr Lumen wird unregelmäßig und wird mit periodischen Verwüstungen in den Arteriolen gewunden. Die Anzeichen einer Schädigung der Netzhaut hängen mit den oben genannten Erkrankungen zusammen: verschwommenes Sehen und Verwischen von Blutungen an verschiedenen Stellen des Augapfels.

Anfängliche Veränderungen der hypertensiven Angiopathie haben immer noch die Möglichkeit zu beseitigen, fortgeschrittenere Fälle sind viel schwieriger zu behandeln.

Hypertensive Angiopathie

Was sollte bei der Entwicklung einer hypertensiven Angiopathie beachtet werden:

  • Diese Art der Angiopathie ist ausschließlich eine Folge eines anhaltenden Bluthochdrucks. Daher - erweiterte venöse Fundusgefäße, kleine Blutungen am Augapfel, neuroregulatorische Dysfunktion;
  • Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, löst die Krankheit eine Reihe von Veränderungen in der Netzhaut aus. Insbesondere werden Bereiche der Netzhaut trüb, was durch rechtzeitige und korrekte Behandlung von Hypertonie korrigiert werden kann.
  • Selbst in den Anfangsstadien der Angiopathie kann die Krankheit durch sorgfältige Untersuchung der Fundusregion entdeckt werden. Wenn der Patient immer noch keine Anzeichen einer Verschlechterung des Sehvermögens spürt, können Sie mit der Methode der Fluoreszenzangiographie ein ziemlich klares Bild der kleinsten vaskulären Veränderungen feststellen.

Hypertensive Angiopathie der Netzhautgefäße kann von Läsionen des Harnsystems, des Herzens und des Zentralnervensystems begleitet sein. Manchmal haben die Gefäße keine Zeit, sich an übermäßigen Druck anzupassen, sie werden brüchig, was zu Blutungen im Gehirn und im Herzgewebe führt. Aufgrund von Veränderungen des Blutkreislaufs im Gehirn werden neurologische Störungen beobachtet: Reizbarkeit, Misstrauen und emotionale Instabilität werden beobachtet. Gedächtnis, Konzentration der Aufmerksamkeit verschlechtert sich, Schwächung der geistigen Aktivität wird beobachtet. Ohne Behandlung werden die Erkrankungen irreversibel.

Hypertensive Angiopathie beider Augen

Da Hypertonie normalerweise die Blutgefäße im gesamten Körper betrifft, entwickelt sich in beiden Augen gleichzeitig eine hypertensive Angiopathie.

Die Krankheit schreitet allmählich voran und durchläuft bestimmte Stadien ihrer Entwicklung. Störungen der Gefäßfunktion äußern sich in der Verengung des Arterienlumens und der Erweiterung der Vene: Sie trägt zur Durchblutungsstörung bei. In der Regel machen sich solche Änderungen erst nach sorgfältiger Prüfung des Fundus bemerkbar.

Die Störung der Gefäßfunktion entwickelt sich allmählich zu einer Veränderung der Arterienwand, die dicker wird. Elemente des Bindegewebes erscheinen darin. Durch die Abdichtung der Wände wird der Blutkreislauf in der Netzhaut hauptsächlich durch die Verschlechterung des Blutabflusses gestört.

Im Laufe der Zeit erfährt die Mikrozirkulation immer mehr Unregelmäßigkeiten: das Auftreten von ödematösen Bereichen der Netzhaut oder kleine Blutungen. Die Untersuchung des Augenhintergrunds zeigt kondensierte, verengte Arteriengefäße sowie erweiterte und gewundene venöse Gefäße.

Hypertensive Angiopathie der Netzhaut ist eine Störung der Arbeit der Netzhaut aufgrund extremer Störungen des Blutkreislaufs. Der Augenhintergrund ist mit Blutungszonen (Mikroinfarkt) und Lipidansammlungen in der Gewebeschicht der Netzhaut bedeckt. Netzhautödem wird verstärkt.

Darüber hinaus schließt es nicht die Entwicklung von Komplikationen aus, die durch Durchblutungsstörungen und Veränderungen der Gefäßwände hervorgerufen werden. Zu diesen Komplikationen gehört vor allem die beeinträchtigte Durchgängigkeit der zentralen Netzhautarterie und ihrer Äste. Auch venöse Gefäße leiden: Blockade der Hauptvene und ihrer Äste ist möglich. Die Tropizität (Ernährung) des Sehnervs ist beeinträchtigt. Alle Komplikationen sind ernst genug und können zu einer plötzlichen und oft irreversiblen Beeinträchtigung der Sehfunktion führen.

Diagnose einer hypertensiven Angiopathie

Für eine erfolgreiche und angemessene Behandlung der hypertensiven Angiopathie ist eine qualifizierte Diagnose erforderlich. Diagnosemethoden werden von einem Augenarzt ausgewählt und verordnet.

Die Ophthalmohromoskopie wird als eine übliche Diagnosemethode angesehen, bei der die Anzahl der Gefäße im roten und roten Licht bestimmt wird. Die Essenz dieser Methode besteht darin, dass die Gefäße (insbesondere die arteriellen Gefäße) im Fundus im roten Spektrum nicht so sichtbar sind wie im normalen oder roten Licht. Arterielle Gefäße, die bei hypertensiver Angiopathie verengt sind, sehen schlechter aus als normale Gefäße und verschwinden vollständig, wenn sie in rotem Licht betrachtet werden. Die Verwendung dieser Methode kann eine objektive Beurteilung des Zustands der Blutgefäße im Fundus ermöglichen.

Gefäßultraschall kann erforderlich sein, um ein vollständiges Bild der Zirkulation zu erhalten. Mit dem Doppler-Scan können Sie Änderungen in den Gefäßwänden feststellen. Manchmal wurde eine Röntgenuntersuchung mit einem Kontrastmittel verschrieben, um die Durchgängigkeit des Gefäßlumens (MRI) zu untersuchen.

In den letzten Jahren hat das Auftreten von Angiopathie im Kindesalter zugenommen. Es ist erwähnenswert, dass bei Kindern die Krankheit so schnell wie möglich erkannt werden muss, da Durchblutungsstörungen in der Netzhaut bei einem Kind viel schneller sind. Anzeichen einer Angiopathie können durch sorgfältige Untersuchung des Kapillargitters des Fundus festgestellt werden.

Wen kontaktieren

Behandlung der hypertensiven Angiopathie

Die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen bei der hypertensiven Angiopathie sollten darauf abzielen, Hypertonie zu beseitigen und den Blutdruck zu stabilisieren. Der Arzt verschreibt dazu Medikamente, die den Blutdruck senken.

Es gibt mehrere Gruppen von Medikamenten, die hohen Blutdruck beeinflussen können:

  • β-Blocker - verlangsamen die Kontraktionsrate des Herzens, verringern den distalen Widerstand der Gefäße. Zu diesen Tools gehören Atenolol, Lokren und andere;
  • Arzneimittel, die Angiotensin-Converting-Enzyme hemmen - hemmen die Produktion von Renin im Körper und bewirken einen Druckanstieg. Dies sind Prestarien, Kapoten, Spirapril usw.;
  • Mittel, die Kalziumkanäle in den Gefäßwänden blockieren und das Gefäßlumen erhöhen (Corinfar, Felodipin usw.);
  • Diuretika, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen (Hydrochlorothiazid, Clopamid usw.).

Neben blutdrucksenkenden Medikamenten können Sie folgende Arzneimittel verwenden:

  • Medikamente, die Blutgefäße erweitern. Sie werden zur Verbesserung der Durchblutung sowohl in den Kapillaren als auch in größeren Gefäßen eingesetzt. Solche Mittel umfassen Trental, Vasonit usw.;
  • Arzneimittel, die die Durchblutung verbessern (Solcoseryl, Pentoxifyllin, Actovegin);
  • Mittel zur Verringerung der Permeabilität der Wände von Blutgefäßen (Parmidin, Ginkgo usw.);
  • Blutverdünner (Aspirin, Cardiomagnyl, Dipyridamol);
  • Vitaminkomplexe, einschließlich Ascorbinsäure und Nicotinsäure, Vitamine der Gruppe B;
  • Mittel zur Verbesserung von Stoffwechselprozessen in Geweben (ATP, Cocarboxylase).

Der Arzt wird dem Patienten zwingend empfehlen, seine Ernährung und seinen Lebensstil zu überdenken: mit dem Rauchen aufzuhören, mit dem Alkoholkonsum aufzuhören, die Salzzufuhr zu begrenzen und ein psycho-emotionales Gleichgewicht herzustellen.

Prävention von hypertensiver Angiopathie

Die Prävention einer hypertensiven Angiopathie steht in direktem Zusammenhang mit der Blutdruckstabilisierung. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer erblichen Neigung zu Bluthochdruck. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Untersuchungen durch einen Kardiologen helfen, die Entwicklung von Bluthochdruck zu verhindern.

Für alle, die periodisch und vor allem ständig einen Blutdruckanstieg erleben, sollte an die Prävention einer hypertensiven Angiopathie gedacht werden.

Erstens ist es notwendig, auf die gewohnte Lebensweise zu achten und sie vielleicht ein wenig zu ändern. Es sollte in die tägliche Routine der körperlichen Aktivität einbezogen werden, bestehend aus Morgen- und regelmäßigen Aufwärmübungen. Radfahren, Wandern und leichte Pisten sind willkommen.

Zweitens ist es notwendig, eine ausgewogene Ernährung zu schaffen, die aus Gemüse, Kräutern, Beeren und Früchten sowie Müsli, Magerfleisch und Meeresfrüchten besteht. Reduzieren Sie unbedingt die Salzmenge, schließen Sie alkoholische und alkoholarme Getränke aus. Wenn es zu viel Gewicht gibt, ist es wichtig, Schritte zu unternehmen, um es zu normalisieren.

Drittens müssen Sie Ihren emotionalen Zustand überwachen, Stress vermeiden und widerstehen, nicht überarbeiten, genug Schlaf bekommen, Zeit finden, sowohl für die Arbeit als auch für eine gute Erholung.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass glückliche Menschen selbst bei erblicher Veranlagung selten an Bluthochdruck und Angiopathie leiden. Daher kann die beste Prävention neben einem gesunden Lebensstil auch das sittliche Wohlbefinden in der Familie und ein Lieblingsjob sein.

Hypertensive Angiopathie-Vorhersage

Die Prognose einer hypertensiven Angiopathie hängt weitgehend von der rechtzeitigen Einleitung der Behandlung und der Blutdruckstabilisierung ab.

Vor dem Hintergrund eines langanhaltenden Überdrucks ohne geeignete Therapie können in der Folge sehr schwerwiegende Komplikationen auftreten, die nicht nur zu Sehstörungen, sondern manchmal auch zu Erblindung führen.

Wenn rechtzeitig therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden, können vaskuläre Veränderungen reversibel sein und nach Stabilisierung des Blutdrucks vollständig verschwinden.

Hypertensive Angiopathie erfordert eine obligatorische Behandlung. Darüber hinaus sind anhaltende Anzeichen von Bluthochdruck ein ausreichender Grund, nicht nur einen Kardiologen, sondern auch einen Augenarzt zu kontaktieren, der eine Routineuntersuchung durchführt und den Zustand Ihrer Blutgefäße beurteilt.

Medizinischer Sachverständiger

Portnov Alexey Alexandrovich

Ausbildung: Kiew National Medical University. A.A. Bogomolets, Spezialität - "Medizin"